Sehr guter Vorschlag ;-).
Beiträge von Svanniversary
-
-
Da stimme ich Dir voll zu, bleibe aber dabei, dass ein warmer Motor besser ist als ein "ich glaube er ist warm" (er) Motor.
-
Nein? Da hat mir mein Motor-Technik Prof. was anderes erzählt. Es geht doch genau darum, dass das Öl ausreichend schmierfähig ist.
Erklär mal was da noch nicht ausreichend warm ist, wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist.
P.S.: Im Winter ist nicht mal das Öl nach 15 km auf Betriebstemperatur. Dann also viel Spaß beim Motor runter reiten ;-).
-
Ja, finde ich auch. Ich meine, dass die Recaros auch insgesamt einen besseren Unterbau und eine bessere Konturierung haben. Recaro ist ja eine feste Größe auf dem Markt, von der Erstausrüstung bis zu Nachrüstlösungen. Mazda scheint da einen sehr guten Sitz ausgesucht zu heben, der in der Nachrüstung für Fahrer und Beifahrer wohl eher nicht für 2.000 € zu bekommen ist.
-
Ich (1,83 m, 90 kg) durfte gestern auch bei einem netten anderen Kunden meines Händlers die Recaros Probe sitzen und sogar fahren. Das war ein super nettes Treffen und Angebot eines anderen MX 5 Begeisterten.
Die Sitze haben definitiv zwei Stellen, die man sich ggf. vorher anschauen sollte: Der Sitz an sich im Gesäßbereich und die Rückenlehne im Oberkörperbereich.
Bei mir passt es wie ein Massanzug. Wenn man einen vermessenen Rennsitz ordern würde, würde der wohl ähnlich aussehen ;-). Es ist eine Spur eng, aber dafür hat man auch die ultimative Seitenführung ohne jegliches herum Rutschen. Der Mixxer befindet sich damit in guter Gesellschaft, einige BMW Sportsitze und auch der im Golf R haben einen sehr ähnlichen Zuschnitt.
Qualitativ hat mir der Recaro Sitz wesentlich besser gefallen, als der Serien-Ledersitz. Die Lederqualität wirkt deutlich hochwertiger. Der Wagen gestern hatte 5.000 km gelaufen, ohne die geringsten Kratzer, Abnutzungserscheinungen oder Beulen. Die Atmungsaktivität der Recaros ist auch eine andere Liga. Auf dem Serienleder hatte ich sofort einen feuchten Rücken, während dieser im Recaro angenehm kühl angefühlt hat.
Auch im Allgemeinen komme ich mit meinen Maßen mit dem Platzangebot prima klar. Zum geschlossen Dach ist noch ein Fingerbreit Luft, der Scheibenrahmen ist nicht im Blickfeld und auch die Sitzposition zu Lenkrad und Pedalen passt.
Nach der gestrigen Fahrt steht fest, dass der Sportsline mit Sportpaket die 100 % richtige Entscheidung war. Nur mein kleines vorheriges Problem ist noch größer geworden - wie verd... nochmal überlebe ich die Wartezeit bis zum Liefertermin.
-
Und als hoffentlich letzte Korrektur: Drehzahlen für den G131 angepasst, insbesondere max. 7.500 1/min.
Ich habe in beiden Unterlagen in den Tabellen die Drehzahlen für max. Drehmoment und max. Leistung aufgenommen, so dass man die korrespondierenden Geschwindigkeiten direkt ablesen kann.
-
Habt ihr hier auch werte für die jenigen die das Sportsline 2.0 Bilstein Dämpfer Fahrwerk erstmal fahren wollen.(...)
Über eine Empfehlung würde ich mich sehr freuen.
Was genau stört Dich denn am Fahrverhalten? Der Mixxer mit Serienbilstein ist ja schon recht neutral mit einem Focus auf guter Beherrschbarkeit. Jetzt kann man das Auto natürlich noch ein wenig mehr in Richtung Über- oder Untersteuern stellen, aber die Frage ist wo soll es konkret hingehen.
Dazu kommt ja auch die Frage, welcher fahrerische Background vorhanden ist und was das Ziel ist. Für den Normalfahrer hat Mazda meiner Meinung nach schon einen guten Kompromiss gesucht und gefunden. -
Stimmt, das gibt dann insgesamt eine etwas kürzere Übersetzung.
Und hier das Diagramm für den G131 ;-).
-
Zaghaft kann ja jeder ;-). Ich will wissen, wann ich VOLL GAS geben kann ;-).
Und im Winter hast Du nach 10 Minuten z.T. gerade 50 - 60° Öltemperatur. Da würde ich den Motor noch nicht belasten wollen.
Last in dem Kontext definiere ich übrigens ähnlich, wie beim Einfahren. D.h. mehr als 2/3 der Höchstdrehzahl, also mehr als ca. 4.000 1/min. und/oder mehr als 2/3 Gas.
-
So, korrigiert.
Wen es interessiert: Korrekter Umfang nach ETRTO sind 1879 mm für 205/45 R17
Durchmesser Design: 616 mm
Durchmesser max in Service: 624 mmUmfang ergibt sich, wie dezember1940 richtig angemerkt hat, aus Design Durchmesser x 3,05. Das könnte man aber auch diskutieren, weil ich bei Vmax eigentlich "max in Service" nehmen müsste, um die Fliehkräfte zu berücksichtigen.
Ich habe das Diagramm korrigiert und hier nochmal angehängt. Vielleicht kann das noch mal jemand abgleichen:
- Drehzahlmesser kann man als hinreichend genau ansehen
- Tachometer darf bis 10 % + 4 km/h voreilen, d.h. GPS wäre für den Diagramm Abgleich besser.Bitte Info, wenn Ihr noch einen Bug findet. Dann passe ich das nochmal an. Zur Kontrolle, hier ist die Formel:
Motordrehzahl/60/Achsübersetzung/Getriebeübersetzung×Abrollumfang/1000×3,6P.S.: Nach meiner Info gilt das Diagramm so auch für den G131, da die selben Getriebe und Achsgetriebe verbaut sind.