Also dne Autobahnteil mit allen Kommentierungen fand ich ganz unterhaltsam ;-).
Beiträge von Svanniversary
-
-
Kann ich gut nachvollziehen Wolfram, danke.
Was ihr immer mit dem Wanken habt. Selbst mit einem SUV auf der Nordschleife habe ich nie Probleme gehabt und das waren keine Wanksekunden, das waren Minuten, im wahrsten Sinne des Wortes ;-).
-
Hallo Hans-Jürgen,
ich habe da auch genug praktische Erfahrungen, so dass ich das nicht nur von der theoretischen Seite sehe. Nicht konkret im MX-5 ND, aber auch das würde ich ggf. ändern, wenn ich die Möglichkeit hätte. Bisher fehlte mir dazu einfach die Gelegenheit.
Mir persönlich geht es ja auch gar nicht um irgendwelche Spitzfindigkeiten. Bei mir bleibt jetzt definitiv erstmal das normale Bilstein drin, weil ich wert auf Bodenfreiheit und gute Fahreigenschaften auch auf schlechten Belägen lege. Außer der Optik sehe ich für mich auch keine signifikanten Vorteile in einer Tieferlegung.
Wanken an sich ist nichts Schlimmes und die niedrigere Radlastschwankung, die sich ergibt, ist ja sogar ein Vorteil. Ich habe schon SUVs abgestimmt, da bin ich ganz andere Wankwinkel gewohnt ;-).Ich glaube ohne weiteres, dass genug Restkomfort vorhanden ist, dass sich das Anlenkverhalten verbessert, dass sich das Auto subjektiv anders anfühlt und dass das von vielen Fahrern als angenehmer empfunden wird. Die definitiv objektiven Vorteile im besseren Anlenken und niedrigerem Schwerpunkt sind mir die Nachteile geringere Bodenfreiheit und weniger Restfederweg aber nicht wert.
Das Thema subjektive Wahrnehmung des Fahrverhaltens kann ich sehr gut verstehen. Es gibt Hersteller die bewusst in diese Richtung abstimmen, mit härteren Federn und wenig Wankwinkel. Das fühlt sich gerade im Alltag sehr sportlich an, ist aber nicht unbedingt die fahrdynamisch optimale Abstimmung.
So ein Fahrzeug eines süddeutschen Herstellers bin ich eine Zeit lang gefahren. Der fuhr sich sehr handlich und hing gut an der Lenkung, hat aber auf Querfugen auf der Autobahn und auf schlechten Landstraßen ganz furchtbar versetzt. Im Moment fahre ich Fahrzeuge mit einer etwas anderen Abstimmphilosophie, bei denen Wert auf eine objektiv gute Fahrdynamik gelegt wird. Die sind eine Spur weicher abgestimmt, weniger stabilisiert, aber durchaus straff gedämpft und parieren dafür jede Querfuge und Unebenheit ohne geringste Spurabweichungen. Das fühlt sich für mich deutlich richtiger, sicherer und vernünftiger an.Also wie immer, jeder soll glücklich werden, wie er es mag. Ich bin halt nur immer ein großer Freund davon bei den Fakten zu bleiben und versuche auch hier und da noch etwas dazu einzustreuen, wie man Dinge aus der reinen Lehre der Fahrzeugtechnik und Fahrdynamik einordnen kann. Es gab ja positives Feedback, dass das von einigen Teilnehmern durchaus gewünscht wird.
-
Wo hat jemand geschrieben, daß der Fahrkomfort besser ist?
Jetzt wird es aber spitzfindig, oder?
Aber für Dich gerne als Service:
Zuerst war von keinen Verlusten im Komfort die Rede, darauf bezog sich mein erster Post. Danach war von Verbesserungen die Rede und darauf bezog sich der zweite Post. -
Habe ich gar nicht geschrieben, dass das schlimm ist. Aber eine objektive Verbesserung des Komforts kann ich auch nicht nachvollziehen.
-
Ich nicht.
Die Presse und die Öffentlichkeit verbreiten im Moment vielleicht so ein Bild, aber die Realität sieht zumindest bei mir anders aus.
Ich muss mich regelmäßig für Qualitätsprobleme rechtfertigen und es werden Maßnahmen festgelegt wie man damit umgeht und so etwas zukünftig vermeidet.Qualitätsprobleme verursachen sehr hohe Kosten und Imageschäden. Das nimmt, gerade bei sehr hohen Stückzahlen, keiner auf die leichte Schulter.
Trotzdem passieren natürlich Fehler, Fehleinschätzungen oder man sammelt neue Erfahrungen oder findet neue Probleme.
Zusätzlich ist das Zusammenspiel zwischen OEM und Zulieferer, hinsichtlich Jobsplit und Verantwortung auch nicht ganz so einfach.Wie geschrieben, wenn wir den Thread hier nicht weiter zweckentfremden möchten, gerne mehr per PN, oder vielleicht sogar telefonisch.
-
Fahrradträger oder Mini-Wohnwagen. Würde die Verkaufszahlen bei den Nachbarn bestimmt erhöhen.
-
Du meinst Dir reicht der Komfort noch bzw. Du nimmst subjektiv keine Verschlechterung war?
Physikalisch brauchen wir das nicht zu diskutieren. Die Federn sind härter, was zu einer Erhöhung der Eigenfrequenz führt und objektiv einen schlechteren Komfort zur Folge hat. -
wen meinst du bitte mit Niveau?
Das inhaltliche Niveau mit Verallgemeinerungen und sehr pauschalen Aussagen, ohne dass ich mich dabei auf eine bestimmte Person beziehe.Wollen wir es nicht hier gut sein lassen?
Ich stehe gerne per PN zur Verfügung, wenn Du das unbedingt weiter vertiefen musst. Ich kann aber jetzt schon vermuten, dass wir in einem langen persönlichen Gespräch bestimmt eine gemeinsame Sichtweise finden würden und dass das schriftlich nicht einfach wird.
Vielleicht nochmal als mein persönliches Statement. Das ist sicher großer Mist was Dir da passiert ist und ich kann den persönlichen Frust sehr gut verstehen und nachvollziehen. Die Hintergründe sind aber in der Regel nicht so einfach, wie die Bildzeitung oder der Stammtisch es gerne hätten.
Vielleicht noch als letztes damit Du meine Reaktion besser verstehen kannst. Ich bin selber Entwickler. Da hat man dann eine etwas differenziertere Sicht und findet pauschale Aussagen in Richtung Unfähigkeit und vielleicht sogar Vorsatz nicht so lustig.
-
Ich halte mich mal inhaltlich heraus. Ich kann den persönlichen Frust verstehen, finde aber das Niveau ganz ehrlich nicht angemessen.
Vieles ist nicht so einfach, wie es der Stammtisch gerne hätte und kein Ingenieur und keine Firma hat Spaß an Qualitätsproblemen im Feld.Aber - wäre diese Diskussion nicht im VW Forum bei Motor-Talk besser aufgehoben?
Wollen wir uns also lieber wieder über den schönen MX-5 unterhalten?