Das ist doch ein angemessener Preis, wenn sich die „besondere“ Qualität des KW V3 für den ND herumgesprochen hat .
Beiträge von Svanniversary
-
-
Schönes Thema.
Auf dem MX-5 reichen die leichten, agilen 205er, wenn ein guter Reifen wie der MPS5, oder BPS verbaut ist.
Klar kann man auch maximal breite 18“ fahren, aber das macht das Auto nur weniger agil, weniger spielerisch und schwerer.
-
Nein, das schließe ich aus.
Das sind in der Regel einfach scaling Effekte.
Technisch ist die Geschwindigkeit bei so einem steifen Sportreifen wahrscheinlich kein großes Thema.
-
Wenn ich dran denke, frage ich bei Gelegenheit mal unsere Profis, wie das aktuell ausgelegt wird.
-
Ja, leider so ein unseliger, technisch nicht sinnvoller Alleingang.
Das gepaart damit, dass ein zu hoher SI in den Papieren steht und schon wird es schwierig. Da staunt man, dass im Rest der EU ein gewisser Pragmatismus herrscht und ausgerechnet Italien einen Alleingang macht.
In Deutschland, aber nicht in anderen Ländern. Das Thema kam ja gerade in einem anderen Fred auf.
Umgekehrt, oder? Überall in der EU, nur nicht in Italien? Aber ich muss gestehen, dass ich nicht im Detail weiß, wie das mit dem SI in anderen Ländern gehandhabt wird.
Bisher konnte man sich aber auch darauf verlassen, dass ein Auto das in Deutschland legal geprüft und zugelassen ist, auch in allen anderen EU Ländern so betrieben werden kann (von irgendwelchen Mitführpflichten für Warnwesten, etc. abgesehen). Da ist Italien jetzt leider ausgeschert.
-
Habe ich nicht gesehen. Was ist das für ein Thema? Das neue Gesetz in Italien?
-
Stimmt, die fordern ja W. Ja, das ist dann 51 km/h daneben
. Eigentlich gar nicht mehr zulässig, aber das hat anscheinend bisher niemanden beim KBA gestört.
Ja, das stimmt schon, dass der TI viel zu hoch ist. Da der zum Reifen gehört, mussten sie aber die 84 eintragen, die für 16“ und 17“ passen. Weniger gibt es für beide Reifen nicht, also steht das in den Papieren.
Per ABE oder Gutachten kann natürlich dann ein geringerer TI zugelassen werden, der sich dann auch wieder zwingend aus der Reifendimension ergibt.
Die 88 beim XL-Reifen ergeben sich übrigens dadurch, dass der Reifen dann auch mit höheren Luftdrücken spezifiziert ist und dadurch die höhere Traglast generiert. Bei gleichem Fülldruck von z.B. 2 bar, hat ein normaler und ein XL-Reifen die gleiche Tragfähigkeit. Der normale Reifen hat seine max. Tragfähigkeit dann bei 2,5 bar und der XL-Reifen (in der Regel) bei 2,9 bar.
-
Ich stelle fest, dass Mazda beim Speedindex um 1 Klasse (30 km/h) und beim Lastindex um 14 bzw. 15 Klassen (165 bzw. 175kg) übertrieben hat.
Eigentlich würde ein 70V oder 69W Reifen reichen
Speedindex sind doch „nur“ 21 km/h (240-219 km/h)? Die Klassen sind nach oben mit 30 km/h Schritten auch wirklich grob.
Ein bestimmter Reifen hat ja aufgrund seiner Geometrie immer einen bestimmten Traglastindex. Unseren 205/45 R17 gibt es nur in 84 und 88, als XL-Reifen. Weniger geht nicht. Mazda bestimmt die Dimension des Reifens und daraus ergibt sich der TI.
Habe gerade mal geschaut, so ein 70er Traglast-Index wäre z.B. 175/45 R16 (passt aber vom Durchmesser nicht)
. 205/35 R18 geht auch schon unter 80 im TI. Je weniger Volumen im Reifen ist, umso geringer ist der TI (die Luft trägt …).
-
Passt, danke. Ich habe auch noch ein Rechenbeispiel zur Traglast ergänzt.
Ja, das ganze ist echt kompliziert, daher auch mein spontaner Widerspruch, dass man nur auf VMax und SI schauen muss. Das ist zu kurz gesprungen.
Und das ganze ist ein Bestandteil für die Reifenfülldruckberechnung und die ist noch viel komplizierter
.
Das kommt alles aus der ETRTO und das ist der europäische Stand der Technik, der aber auch gerne weltweit genutzt wird.
P.S.: Danke, bwm. Niemand ist perfekt und es ist aus meiner Sicht auch kein Problem (meine eigenen) Fehler einzugestehen und zu korrigieren. So sieht doch eine gepflegte Forenkultur aus, wo man das entspannt diskutiert
.
Wo mir doch immer so gerne vorgeworfen wird, dass ich immer Recht haben möchte. Ne, ich habe nur häufig Recht
.
-
bwm, siehe edit. Ich bin mal wieder auf die Änderung von 2009 hereingefallen.
Die Traglastabschläge sollten, ohne dass ich das für den MX-5 geprüft habe, für unser leichtes Auto keine Rolle spielen, V ist auf jeden Fall zulässig.
Kurze Erklärung zu den Lastabschlägen, inklusive Beispiel.
Ein V, W, oder Y Reifen darf in seiner höchsten Geschwindigkeitsklasse nicht mehr voll ausgelastet werden.
D.h. z.B. für die Traglast eines V-Reifen bei Vmax bis:
- 210 km/h - 100 %
- 240 km/h - 91 %
Ein W-Reifen hat wiederum bis 240 km/h seine volle Traglast und wird dann stufenweise bis 270 km/h reduziert, ein Y-Reifen hat bis 270 km/h seine voll Tragfähigkeit und wird bis 300 km/h stufenweise reduziert.
Wenn ich jetzt also ein Auto habe, dass 240 km/h fährt und die Traglast bis 95 % ausnutzt, dann wäre ein V-Reifen nicht mehr zulässig, es könnte aber ein W-, oder Y-Reifen verwendet werden, da beide Typen bei 240 km/h ihre volle Tragfähigkeit ausnutzen dürfen.
Rechnen wir das mal für den MX-5 durch mit 205/45 R17 84 V.
Traglast: 2 x 500 kg
VMax: 219 km/h
Traglast V für 220 km/h: 97 %
Zulässige Traglast: 2 x 485 kg = 970 kg
Das ist also bei unserem Auto völlig unkritisch. Bei schweren Limos, SUVs etc. kann das aber anders aussehen.
Das meine ich damit, dass die pauschale Aussage „bis 240 km/h geht immer V“ nicht richtig ist, weil parallel auf die Tragfähigkeit geprüft werden muss. Da das so vorgeschrieben ist, wäre meine Erwartungshaltung, dass die Polizei so etwas auch wissen sollte. Wahrscheinlich zu viel erwartet, oder doch Geschichten aus dem Paulaner-Garten.