Beiträge von Lefivi

    Bei eingeschaltetem Track Mode ist der Spurhalteassistent deaktiviert.


    Das ist auch gut so, denn eine andere Möglichkeit zur Abschaltung dieser nervigen, bevormundenden Autokorrektur gibt es ja nur übers Menü und dann auch nicht auf Dauer.


    Deshalb gibt es bei mir nach dem Starten des Motors immer gleich den Druck auf die oberen 3 Tasten (Track Mode, Glöckchen aus, Start-Stopp aus).


    Mir ist in den letzten Tagen (ich habe den Wagen erst seit 6 Wochen) aufgefallen, dass es aber auch dann noch ein leichtes Zittern im Lenkrad geben kann, wenn man einer durchgezogenen Linie zu nahe kommt.

    Zum Beispiel beim Annähern an die linke Autobahnspurmarkierung beim Rettungsgasse bilden, wenn´s mal zähflüssig wird. Da gibt es bei mir - nicht immer, aber immer wieder -

    so ein leichtes Vibrieren im Lenkrad, als wollte der Spurhalteassistent jetzt loslegen - aber dürfte nicht. Aber so ein bisschen warnen will er wenigstens...


    Mir ist nicht klar, ob es sich bei meinem Wagen um einen Fehler handelt oder ob der Hersteller das so wollte.

    Jedenfalls bin ich Herr meiner Sinne, wenn ich im nahenden Stau (für einen guten Zweck) bewusst die linke Fahrbahnbegrenzungslinie überfahre und will auch da keine "Belehrung", dass das ja eigentlich nicht vorgesehen ist...


    Kennt das jemand?

    Hallo Edgar,

    nachdem ich vor wenigen Wochen meinen MX5 ND3 übernahm, habe ich mich lange mit der Abschaltmöglichkeit des Spurhalteassistenten befasst.


    Auch mich hat das mutwillige Eingreifen im Lenkrad gehörig genervt. Leider ist nach Off-Schaltung im Menü der Assistent beim nächsten Motorstart wieder aktiv.

    Meine persönliche Lösung ist inzwischen zum Standardprocedere noch vor dem Ausparken geworden - Nach dem Motorstart drücke ich die zwei Tasten links oben auf der Schalterbatterie links unterm Lenkrad: Links oben ist die Taste für den Trackmode. Damit wird auch der Spurhalteassistent deaktiviert. Rechts daneben ist der Deaktivierungs-Schalter für die akustischen Warnungen.

    Auch die ständigen Warnglöckchen gingen mir ziemlich auf die Nerven. Natürlich würde man nichts davon hören, wenn man immer innerhalb der geltenden Vorschriften unterwegs wäre.

    Das gelingt mir aber zugegebenermaßen nicht immer.


    Man muß natürlich bei meinem o.g. Procedere wissen, dass bei aktiviertem Trackmode das ESP erst später eingreift. Das könnte, abhängig von Wetterlage, Reifen und Fahrpraxis, ggf. Probleme machen. Nachdem ich bei meinem Serienfahrwerk (Bilstein im Homura) die Spur und Sturz nach den Svanniversary-Werten habe einstellen lassen, bin ich auch bei sehr engagierter Fahrweise nie in den Regelbereich des ESP gekommen. Mir scheint, da gibt es nicht viel zu regeln, wenn man im Rahmen der Vernunft schnell ist...

    Der Wagen liegt schlicht wie das vielzitierte Brett - sehr neutral.


    Dann habe ich noch festgestellt, dass der Trackmode sich automatisch wieder abschaltet, wenn man den Tempomaten benutzt. Und damit schaltet sich auch der Spurhalteassistent wieder ein.

    Der Trackmode wird dann beim Ausschalten des Tempomaten während der Fahrt automatisch wieder aktiviert und der Spurhalteassistent wieder deaktiviert.

    Die Programmierer sind möglicherweise davon ausgegangen, dass jemand, der den Tempomaten nutzt, einfach chilliger unterwegs sein möchte und dann Unterstützung brauchen kann, falls er deshalb potentiell unaufmerksamer ist.

    Das wäre meine Idee dazu.

    @svannyversary

    Danke für das Angebot. Erstmal muss ich mich mal ans Limit tasten. Das Limit scheint mir aber recht hoch zu sein. Wo ich heute auf alles vorbereitet im Trackmode absolut neutral ums Eck gekachelt bin, da war beim BRZ schon der Hintern in Bewegung. Ich bin erstmal begeistert. Die 50 PS weniger merkt man schon deutlich, vor allem unten raus.

    Aber da in meiner Preisliga sowieso jedes Auto theoretisch immer zu langsam ist, erinnere ich mich wieder an den Kalenderspruch von Tim Schrick zum ersten BRZ (200PS) "es kommt nicht drauf an, wie schnell ein Auto ist, sondern wie ein Auto schnell ist". Das passt auch zum MX5.

    Hallo Gemeinde,

    ich bin neu hier und hoffe, dies ist ein geeigneter Pfad, um mich mal für die Expertise zum Fahrwerk des MX5 bei den Spezialisten ganz herzlich zu bedanken!


    Vergangene Woche habe ich meinen 24er RF Homura (alles Serie) in Bünde abgeholt und - nachdem ich mich in den letzten Wochen hier fleißig eingelesen hatte - sofort einen Termin zum Einstellen des Fahrwerks gemacht. Nachdem ich in den letzten Jahren hier im Rheinkreis Neuss eher schlechte Erfahrungen mit den üblichen Reifenbetrieben und der Mitarbeitermotivation dort gemacht hatte, bin ich mit ordentlichem Vertrauensvorschuß zum Sportwagenwerk in Neuss gefahren. Die sind auf Porsche spezialisiert und haben einen Fahrwerksspezi, der sich 90 min. abgearbeitet hat. Sagte man.

    Nun, "watt nix kost, datt iss auch nix" und so war ich danach 200 Euronen los, plus Mwst.

    Na ja, was soll ich sagen, ich arbeite als Freiberufler auch nicht unter Kurs und dann war es mir das auch wert. Ich wusste ja, dass eine Werkstatt, die aussieht wie eine Porschebox in Daytona andere Stundensätze hat.

    Aber was die Einstellung gebracht hat, das ist schon sehr erstaunlich. Ich denke, so massiv daneben war die Eingangseinstellung gar nicht. Und trotzdem ist das jetzt viel besser. Bei hoher Geschwindigkeit auf der Bahn gab´s vorher ein ganz leichtes Gieren oder Schlingern. Das ist ganz weg, die Lenkung ist stabiler in der Mittellage und beim Kurvenfahren frage ich mich, wann ich soweit bin, daß ich mich traue, das Heck zum Ausbrechen zu provozieren.

    Nun haben wir Winter, und ich fahre die Pirelli SF3 Ganzjahresreifen als Winterreifenersatz und daher bin ich noch nicht auf letzter Rille unterwegs. Aber wie stabil der Wagen nun ist, das ist ganz erstaunlich. Mein Subaru BRZ hatte da im Vergleich ein extrem leichtes Heck. Ich frage mich, ob ich das irgendwann vermissen werde, freue mich aber im Moment, dass ich keine Angst vorm Trackmode habe, der Wagen liegt ja jetzt wie ein Brett.

    Danke für die Werte und euer Know How.


    Spur.jpg

    bwm: Das ist korrekt - ich bin nicht dumm.

    Ich habe schließlich die beste Ehefrau von allen. Und die ist natürlich mit dem Kombi dabei.

    Im Gegensatz zum MX5 passt aber in den BRZ tatsächlich ein kompletter Satz Räder. So bepackt habe ich den Wagen letzte Woche abgegeben.

    Hallo Gemeinde,

    erstmal Tach auch, ich bin grad neu hier und bekomme meinen ersten MX5 auch erst nächste Woche.


    Schon beim Kauf musste ich mich gleich als erstes mit dem Reifenthema beschäftigen.


    Der Wagen ist ein RF Homura Vorführer aus 05/24 und steht in Bünde, das bedeutet für mich eine Heimfahrt nach Neuss bei evt. winterlichen Bedingungen mit allen Nachteilen und Risiken.

    Eigentlich war geplant, rasch und günstig ein paar gebrauchte 17" Felgen zu besorgen und meine Standard-Winterreifenwahl Michelin Alpin aufzuziehen und die bei der Abholung montieren zu lassen.


    Dann bin ich aber in den freundlichen Infostrudel hier im Forum geraten und habe gelernt, dass über die Brembo-Bremssättel noch lange nicht alle Felgen passen. Huch.

    Am Ende einen zweiten Satz BBS?

    Ohne abschließende befriedigende Erkenntnis dazu habe dann einen Satz Pirelli SF3 als Winterreifen-Ersatz auf die BBS-Felgen aufziehen lassen und nehme dann die Bridgestones Sommerreifen nackt mit nach Hause.

    Dann habe ich noch Zeit zu überlegen, was für den Sommer die beste Lösung ist. Vielleicht gebe ich die jungfräulichen Bridgestones auch direkt weiter und besorge mir wieder die Michelin PS 4, mit denen ich auf meinem dritten Subaru BRZ beste Erfahrungen gemacht habe. Ein grandioser Reifen. Hohe Reserven im Nassen waren mir immer wichtig. Im Trockenen kommt man doch mit jedem Reifen flott ums Eck.


    Die Pirellis habe ich bestellt, bevor ich hier 30 z.T. quälende Seiten (ich bitte um Verzeihung...) mitgelesen habe und bin nun sehr gespannt, wie mir die Reifen gefallen werden.

    Es kann natürlich mal wieder so ein Fall von einem Reifen sein, der nur für die Testergebnisse hochgezüchtet worden ist und der nach kurzer Laufzeit alle tollen Eigenschaften, die ihn zu, Sieger gemacht haben verliert.

    Wenn ein Reifen in allen Tests so überragend ist, ist das natürlich schon verdächtig; wir werden sehen.

    Ich hatte vor langer Zeit einmal die erste Serie der damals unfassbar sensationellen Goodyear Eagle F1 auf einem Saab 9000 Aero drauf und mit dem konnte man im Regen mit dem hochmotorisierten Frontkratzer kacheln, als gäbees einfach kein Nass, unglaublich. Und nach ca. 9000 km war alles vorbei - der Reifen sah aus wie neu und konnte gar nix mehr. Regenfahrten waren ein ständiges Untersteuern, der Reifen war auf einmal nicht mehr zu gebrauchen und kam wieder runter. Ich fand in der Rückschau immer, dass Michelinreifen vielleicht nicht immer die letzte Performance hatten, aber ihre Eigenschaften immer beigehalten hatten.


    Nun habe ich mich aber wieder mal auf überragende Testergebnisse eingelassen

    und bin gespannt, wie ich nach dem Winter darüber denke.


    Entscheidungskriterien waren:


    - keine richtigen Winter in Neuss, also Schneefähigkeiten einigermaßen vernachlässigbar

    - Sommerurlauber, kein Interesse an Wintersport und falls doch - Subaru Outback Allrad im Haus; der kommt überall hin...

    - In den für mich wichtigen Nässeprüfungen war der Pirelli in allen Tests vorn

    - die paar Fahrten in extremen winterlichen Bedingungen lasse ich ausfallen und wechsle den Wagen

    - fällt einmal völlig überraschend extremer Winter vom Himmel, dann habe ich Pech gehabt und muss mich auf´s persönliche Know How verlassen


    Für mich hat den Ausschlag gegeben, dass die Pirellis in allen "weichen" Winterbedingungen so gut abgeschnitten haben - besser als die Referenzwinterpneus. Und die "weichen" Winterbedingungen treffen bei mir in der Saison auf 99% der Fahrten zu. Und ob dieser Ganzjahresreifen auch was für den Sommer sein könnte, das kann ich ja dann ganz entspannt herausfinden.


    Schon mal danke für den freundlichen Ton hier,

    dann meldet man sich nicht direkt verschreckt wieder ab.

    Und einen guten Start ins Jahr.


    Rüdiger