Beiträge von freis

    Die Leistungscharakteristik hat nichts mit der Abgasanlage zu tun. Das ist die Grundcharakteristik des Motors. Mit der Abgasanlage verändert man nur Nuancen.

    Weshalb tauscht man denn die Anlage auf grössere Durchmesser ?
    SPS bewirbt ja deren Anlage Gruppe A als Voraussetzung für weitere Leistungssteigerungen.

    Daher ja meine Frage, ist der VSD oder der Endschalldämpfer der Korken?

    Hallo, interessanter Thread!!

    Mich interessiert hierbei auch sehr, ob der Ulter später auch mit dem
    SPS Motorsport Vorschalldämpfer MX-5 ND
    aus deren Gruppe A Komplett-Anlage
    kombiniert werden könnte.

    Es geht ja wohl meist um die Rohrdurchmesser.
    SPS spricht regelmäßig von 63,5mm Aussendurchmesser.

    Meine Idee dabei,
    erstmal den Ulter an die Serienanlage anschrauben und danach den SPS Vorschalldämpfer bei aufgefüllter Hobbykasse nachrüsten.
    Hab ich Gedankenfehler?

    Die Serienreifen Bridgestone Turanza waren nun bereits von 2016,
    das ist mir als Einstieg in "mein neues" MX-5 Vergnügen zu alt,
    selbst wenn das Profilbild es noch durchaus erlaubt hätte.

    Beim Vorbesitzer lief er wohl ca. die halbe Strecke auf Winterpneus, daher blieb das Profil der Sommerreifen weitgehend i.O.
    Aber ich möchte den fehlenden Gripp gar nicht erst ausprobieren.

    Ich hab mir heute nun die Bridgestone Potenza Sport bestellt (alles in der Größe 205/45R17)
    und hole sie montiert am Freitag ab.

    Vergleichende Tests haben für mich nur einen unwesentlichen Vorsprung bei den Michelin Sport 5 hergegeben
    und daher tendiere ich zu den preiswerteren.
    Die gesparten 100,-€ investiere ich lieber in Achsvermessung!!

    Dann kann der Saisonstart kommen.

    Von mir auch nochmals vielen Dank an @Grisu_1968

    Habe heute innerhalb einer guten Stunden dem Connect ein Update verpasst.


    PXL_20250129_114021562.jpg


    Start um 12:40



    PXL_20250129_124712195.jpg


    Ende um 13:47

    Ab und zu zwischendurch die Fahrertür öffnen und wieder schließen und geduldig abwarten.

    Das war's


    Sehr sauber gelaufen.
    Wie ich bemerkt habe, findet er nun auch wieder DAB-Bouquets.
    Vorher hatte er Schwierigkeiten einen Sendersuchlauf im DAB-Bereich durchzuführen.

    Nochmals vielen Dank, auch diesem Forum !!
    Ich bin begeistert.

    Beides ist richtig. Ich brauche schon ein Fenster, das Drehmoment festlegt. Nach unten, damit das Rad am Auto bleibt, nach oben, damit nichts kaputt geht. In diesem Fenster ist es besser, wenn alle Schrauben auch gleichmäßig angezogen werden und es keine großen Unterschiede in der Klemmkraft gibt.

    Ich hatte das schon geschrieben, bei sportlicher Fahrweise ist die Mazda Angabe schon eher am unteren Limit. Man kann sich durchaus etwas nach oben orientieren, solange man die Werte nicht überschreitet.

    So meine ich es auch

    Im Grunde geht's bei dem Drehmoment und der hohen Streubreite, die Mazda da reinschreibt, doch erstrangig darum, daß die Radschrauben gleichmäßig festgezogen werden.

    So erkläre ich mir diese Spannweite.

    Egal ab untere Grenze oder obere, der DREMO sorgt dafür, daß alle vier Schrauben mit der gleichen Rate "drücken" und kein einzelner Ausreißer sich evtl. löst.

    Bei meinen bisherigen Alus habe ich über alle vorherigen Autos regelmäßig irgendwo unter 120Nm verwendet. Passte immer ordentlich....