Bei den Iridium kann und sollte man nicht nachjustieren m.E. nach
Beiträge von freis
-
-
Also, für knapp 50,-€ pro Kerze muß die aber innen nicht Iridium haben, sondern vollvergoldet sein.
Da wäre ich mit ner halben Stunde Arbeit froh über die Eigenleistung.
Selbst wenn die Kerzen mittlerweile recht teuer sind im Zubehör.
Und die Ersparnis hinten links flüssig reinkippen!!!!
-
Könnte was dran sein, denn irgendwo muß der Sound ja hin, wenn da ein Stopfen drauf ist. Da sind Resonanzen zu erwarten, welche die Kurbelwelle in Schwingungen versetzen und dann kann sowas ganz schnell gehen. Wenn dann noch Raummoden und die Schröderfrequenz aus dem Subwoofer dazukommen, ist die Karre augenblicklich dahin. Ich wäre da sehr vorsichtig...
Stellt euch nur vor, der ND geht danach ab wie ne Rakete, verlässt den Orbit an ungeplanter Stelle und tritt in eine nicht wiederzuerkennende Atmosphäre im völlig falschen Winkel wieder ein....
Was soll denn die Garantie da alles noch "umsonst" leisten. Das ist NATÜRLICH nicht vorgesehen.
Also besser keinen Stopfen verwenden, dessen Herkunft evtl. durch Aluhüte vergurkt und/oder völlig verhext wurde.
Könnte was dran sein, denn irgendwo muß der Sound ja hin, wenn da ein Stopfen drauf ist. Da sind Resonanzen zu erwarten, welche die Kurbelwelle in Schwingungen versetzen und dann kann sowas ganz schnell gehen. Wenn dann noch Raummoden und die Schröderfrequenz aus dem Subwoofer dazukommen, ist die Karre augenblicklich dahin. Ich wäre da sehr vorsichtig...
-
Bei ET20 der Felge entspricht das ja 28mm Spurplatte je Rad, denn die Serienräder haben m.E. ET48
Je Achse wären das komplette 56mm.
Das ist ja weit mehr als 36 Vorne und 40 Hinten.
-
Geht bei Serienfahrwerk auch vorne 36mm und hinten 40mm
?? -
Herzlich will kommen hier im Forum und viel Glück bei der Suche.
Einen Hinweis kann ich mir nicht verkneifen: Die originale Domstrebe ist nur für die Optik. Technisch bringt sie gar nichts. Deshalb bauen so viele hier eine Nachrüststrebe ein. Damit spürt man einen Effekt.
Nix für ungut... Gruß von einem Spandauer.
Weshalb sollte diese technisch nix bringen??
-
Absolut guter Tipp.
habe gerade Kontakt und bestellt.
Das ist die beste Lösung, weil am Preiswertesten !!
Danke für den Tipp -
Bei mir hat der Ausbau 10 min gedauert. Tatsächlich tauschen muss man nur den kleinen "Dom" auf dem Ansaugschlauch. Der neue Dom (ebenfalls OEM Mazda) hat nur einen Schlauchanschluss statt zwei, auf den der kleine Schlauch wieder aufgesteckt wird. Der große Ansaugschlauch kann unverändert bleiben. Dann die oben auf den Fotos zu erkennenden Schläuche am Stück demontieren. Verschlussstopfen auf das Loch der Spritzwand und fertig. Man benötigt einen 10er Steckschlüssel und eine kräftige Rohrzange, um die Feder-Schlauchschellen aufzudrücken. Gut zusehen auf den Bildern
https://zymexx.de/mazda/mx5/nd…ound-maker-delete-mx5-nd/. Es gibt auch Video im Internet.
Der Unterschied ist nicht groß aber hörbar, insbesondere beim starken Beschleunigen. Nebeneffekt: das Fahrzeug wir 500 g leichter
und bei Arbeiten im Motorraum ist weniger Gedöns im Weg. Deshalb würde ich das sinnlose Teil immer ausbauen, aber nicht zustopfen.
Gruß Ralf
Leider gibt es meines Wissens diesen "Dom" mit nur einem Schlauchanschluss nicht einzeln als Ersatzteil.
Das wäre ja der absolute PreiswertKnaller, wenn man diesen erwerben könnte.
Oder bin ich da falsch informiert?
Also ist man auf eine Bastellösung angewiesen, wenn man nicht den kompletten Ansaug-Strang (z.B. 67,- plus Versand bei Zymexx.de) ersetzen möchte.
Hier würde sich ja durchaus 3D-Druck anbieten, wenn das jemand hier im Forum übernehmen könnte per Sammelbestellung, -auftrag?!
Gute Grüße,
Frank