Meine Istwerte vorher waren auch total mild
VA 0°07 und 0°19 Sturz
VA war die Spur zudem total Murks
Li. 0°10 Re. -0°08
Nun ist ein echt großer Unterschied erfahrbar.
Meine Istwerte vorher waren auch total mild
VA 0°07 und 0°19 Sturz
VA war die Spur zudem total Murks
Li. 0°10 Re. -0°08
Nun ist ein echt großer Unterschied erfahrbar.
Mit Serienfahrwerk? Da sind 30‘ auch eher viel.
Hab gerade letzte Woche das
Serienfahrwerk wie folgt einstellen lassen und nicht noch besser hinbekommen:
VA
Sturz Li.-1°09' re.-1°08'
Spur Li. 0°04' re. 0°05'
HA
Sturz li. -1°31' re. -1°22'
Spur li. 0°14' re. 0°13'
und gestern hat mich das in Verbindung mit den Bridgestone Potenza Sport vollends begeistert!!
JEDE Landstrassenkurve ist dein Freund (auch "deutlich mehr" als zulässig beschleunigt)
Er klebt wie ein Gecko !!
Affenstarkes Fahrvergnügen!
Danke Dir und deiner Erfahrung lieber Sven Svanniversary
Der klingt recht dezent am Einbau-Anfang, nur bassiger als die Serie.
Wird aber noch einiges rotziger.
Jetzt nach 2.000km klingt er deutlich betonter.
Meine haben DOT 0225.
Muss aber erstmal nachsehen, ob da tatsächlich "enliten" drauf steht.
Glaube sowas nicht beim Raufschrauben gesehen zu haben.
Also von enliten ist nichts zu finden
Die Passage ist besonders "witzig" bei ~ 100 km/h mit einem Golf mit Motorradanhänger und zwei Karren drauf.
Die Resonanzkatatrophe wird fühlbar.....
Ja, mit Anhänger fiel mir das dort auch bereits auf. Hopst auch gut mit leerem Anhänger und >90 km/h
Schon mal versucht den rechten Fuß ein wenig anzuheben?
Ändert sich dann was oder nicht?
Ähnliches Verhalten gibt es auch auf asphaltierten Strecken, wenn stark frequentiert von LKWs.
Es geht ja um Querfugen, die sind bauartbedingt.
Um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, mußt du den 5. Gang bis zum Anschlag ausdrehen und dann erst hochschalten in den 6. Gang. Sonst reicht die Drehzahl und damit die Kraft nicht im 6. Gang.
Das mit dem Ausdrehen des fünften erschien mir heute doch zu mühsam. Über 6.500 mag er da wohl noch lange benötigen.
Also nicht bis Anschlag gedreht und in den Sechsten geschaltet waren es schließlich erstmals 230km/h nach Tacho.
Mit weiterem An-, Auslauf käme sicher noch mehr.
Im unteren Bereich (um die 120) geht der Tacho 4km/h gegenüber GPS vor.
Ob das dort oben imer noch so ist hatte ich nicht überprüft.
Hab da mal ne Frage zum Autobahnfahrverhalten des ND.
Ist das euch auch schon mal so gegangen,
daß der ND bei der Betonplattenautobahn nach Berlin und von Berlin Eigenschwingungen aufbaut,
die dazu führen, daß die ganze Kiste ins "hoppeln" (vorne/hinten abwechselnd) kommt?
Es ist ja einmal ganz lustig, aber wenn man kilometerweise so fährt, fängt es an zu nerven.
Liegt das an der ungünstigen Kombination von zu kurzem Radstand
und genau zufällig darauf resonierenden (gibt es das Wort?, also anstimmenden?) Betonfugen im "richtigen" Abstand?
Also echte Langstrecke lobe ich mir doch ein Asphaltband anstatt Betonplatten mit Fugen.
Ähnliches, aber nicht so nervend, hatte ich bei Anhängerbetrieb mit einem anderen Zugfahrzeug und 750kg ungebremsten Anhänger.
Der kam auch auf diesen gleichen Pisten ins angeregte Hüpfen/Hopsen.
Merkwürdig, was da so gebaut wird.
Na, geht doch!!