Beiträge von DRD

    Vorne habe ich mein Kennzeichen an die Kennzeichenplatte des MX-5 (2024er Modell) geschraubt. Vorteil: Das Kennzeichen sitzt plan auf der Halterung und steht nicht ab. Das ist die für mich eleganteste Lösung, wenn man die Halterung am MX-5 dran lässt


    Hinten habe ich ähnliche, wie die oben verlinkten Kennzeichenhalter, genommen. Die Klipse oben und unten sind minimal sichtbar und dass das Kennzeichen leicht absteht sieht man am Heck nicht.


    PS: Irgendwo in den Tiefen gab es einen Thread dazu. Die Konsole ist mit dem 2024er Modell gekommen, vorher gab es das Teil wohl nicht.

    Gut zu wissen, dass man beim MX-5 kein Öl mitführen muss bzw. der so wenig Öl verbraucht.


    Mein Audi A4 Cabrio von 2003 schluckt einen vollen Liter Öl auf 3000km, da ist das Mitführen eines Liters Pflicht, um direkt nach der Ölwarnleuchte das Fläschchen zu leeren.

    Sachdienlicher Hinweis: Das ist wohl bis zum ND2 die passende gewesen. Der ND3 (mit rahmenlosem, selbstabblendendem Spiegel) hat jetzt den 10-poligen Typ-E-Stecker der anderen neueren Mazda-Modelle erhalten:

    pasted-from-clipboard.png

    Habe (nach einem Fehlkauf der 5-Pin-Version) jetzt einen hoffentlich passenden (Marke Naponal) bestellt und werde berichten, ob es damit dann funktioniert wie bei dir.

    Ich bin auf deinen Bericht gespannt, da ich für meinen ND3 ebenfalls eine Dashcam via Adapter installieren möchte.


    Hast du zufällig den Link zu deinem Adapter?

    Ab Werk kann es zu solchen Fällen kommen. Mein letzter Firmenwagen, ein Alfa Stelvio, hatte die Xenon Scheinwerfer (Abblenddlicht) viel zu hoch eingestellt und ich habe überall, auch auf der Autobahn von den überholten Autos und dem Gegenverkehr, ständig Lichthupen bekommen.


    Straßenschilder deutlich über Scheinwerferhöhe wurden ebenfalls sehr stark ausgeleuchtet.


    Also hin zur Werkstatt, die haben die Scheinwerfer nach unten korrigiert und meinten, dass es so minimal war, dass ich keinen Unterschied zu vorher spüren sollte. Was soll ich sagen, seitdem keine Lichthupe mehr kassiert und gefühlt war die Beleuchtung wieder normal.


    Beim anderen Auto hatte der Audi Vertragshändler nach einem Leuchtmittelwechsel vielleicht auch gar nichts eingestellt, die Scheinwerfer waren danach gefühlt auf den Boden gerichtet.


    Meine wenigen Erfahrungen mit dem Thema gehen in die oben dargestellte Richtung, dass Werkstätten extrem nachlässig mit der Scheinwerfereinstellung umgehen.

    Ein schönes Auto, das hatte ich auch in der engeren Auswahl.


    Das Foto ist richtig schön geworden. Wäre es mein Wagen, würde es als Leinwand- oder Acryldruck irgendwo zu Hause landen.

    Da du von neuen Firmenwagen kommst, werden diese wahrscheinlich einige Assistenzsysteme mitbringen und da du von langen Fahrten sprichst, habe ich zwei Assistenzen, deren Fehlen dir klar sein muss:


    - Kein Abstandstempomat, nur das Halten der Geschwindigkeit.

    - Keine Parkpiepser vorne, Frontkamera bis MJ 2023 nachrüstbar (glaube mit Einschränkungen, falls die noch aktuell sind)


    Ich komme auch von diversen neuen Firmenwagen und musste mich ein wenig umstellen. Für den MX-5 und das Fahrgefühl stellt man sich aber gerne um.


    Ansonsten, wie erwähnt, ist der Hometurf des MX-5 die helle Jahreszeit, also Frühling bis Herbst. Aber wie du deine Finanzen verwaltest, überlasse ich dir ;) Lediglich als Hinweis: Als Tageszulassung mit <10km auf der Uhr gibt es ND2, also MJ 2023, teilweise mit Erstzulassung erst 2024, gibt es um 30.000€ herum. Hin und wieder und mit Glück gibt es zum gleichen Kurs auch ND3, also das MJ 2024 als Tageszulassung. Das schreibe ich, da du mit deiner geplanten Summe auf 35.000€ kommst.


    PS: Auf ein Dongle zum Abschalten des i-stop und diverser Pieps-Warner für den ND3 warte ich sehnsüchtigst, ich hoffe, dass da was kommt!

    @Lefivi und @Detlef, sehr spannend! Da der SF3 so hervorragend abschneidet, überlege ich, ob ich den oder den Bridgestone Turanza All Season 6 auf den MX-5 aufziehen soll. Im Frankfurter Raum ist der Schnee ebenfalls zu vernachlässigen und zur Not steht ein weiteres Fahrzeug bereit.


    Zumindest meine letzten beiden Allwetterreifen, die GoodYear Vector4Season Gen 2 und Gen 3 haben bis zur Verschleißgrenze durchgängig konstante Leistung erbracht und den Bridgestone Turanza All Season 6 habe ich noch nicht lange genug drauf für Langzeiterfahrung (alle drei Reifen auf anderen Autos als den MX-5).

    Starker Thread und noch stärkeres Vorhaben!


    Mein letzter Firmenwagen war ein Alfa Romeo Stelvio in Rosso (Benziner, 4 Zylinder, 280PS) und der schwarze Ledersitz hatte nach 6 Monaten und 25.000km eine Falte im Sitzbereich, die bald wahrscheinlich zum Riss würde. Das ist das Gute am Firmenwagen, man muss sich darüber keine Gedanken machen.


    Das ist mir gerade wieder eingefallen, als ich gelesen habe, dass du deine Giulia länger behalten möchtest. Alfas lösen besondere Emotionen aus…so viele Kleinigkeiten, die mich gestört haben, aber dennoch habe ich das Auto sehr gemocht und diese vielen Kleinigkeiten hätte ich kaum einem anderen Auto verzeihen können.