Beiträge von Holla die Waldfee

    Und es geht doch weiter.


    .....


    Für den nächsten Tag habe ich den Besuch im "Haynes Motor Museum" aus dem stornierten Teil der Reise vorgezogen. Darauf wollte ich dann doch nicht verzichten. Zum Hintergrund: Es handelt sich hier um die Sammlung des Erfinders der "Haynes Manual". In Deutschland vergleichbar mit der Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst". Definitiv besser als das "British Motor Museum", aber man merkt sehr deutlich, wann die Sammlung nicht mehr durch neue Fahrzeuge ergänzt wurde.

    ....

    Hallo,


    war der Düsenberg im Heynes Museum für Dich kein Highlight?


    Im Museum war ich geflashed vom roten Cabrio- und Roadster Raum. Du kommst um die Ecke und denkst jemand taucht dich in roten Nagellack ein.

    (Ein Bild davon hast Du ja in Deinem Bericht eingefügt). Unglaublich tolle Präsentation der Fahrzeuge und vorallem so was muss man erst mal zusammen

    stellen.


    Was mich dort auch noch begeistert hat, waren die Museums Angestelten, die eigens nur für Fragen / Gespräch im Museum zur Verfügung stehen.

    Ich habe mindestens 1 Stunde im Museum nur mit Fragen / Geschichten erzählen lassen / etc. verbracht.


    Das Britisch Motor Museum war auch für mich eine Enttäuschung. Ebenso das Jaguar Museum gleich daneben. Lieblos stehen da die Fahrzeug in einer niedrigen Halle wie auf einem Parkplatz. Und im OG wie in einer Abstellkammer. DAS hat ein Jaguar nicht verdient.


    ABER gleich hinter der Kasse im British Motor Museum stand einer meiner Traumfahrzeuge:


    Atom - Ariel Motor Company
    In 1999 we changed everyone’s perception of what a lightweight sports car should be.  It was called the Ariel Atom and It set the standard by which
    www.arielmotor.co.uk


    Das hat den Tag gerettet.


    Holla die Waldfee

    ...


    Ihr würdest also für vorne und hinten Hardrace Streben vorschlagen? Mir ging es vor allem darum, das Wanken (body roll?) zu reduzieren.


    ...

    Hallo,


    wenn schon Streben dann gleich richtig und bitte auch an sowas denken (gibt es natürlich auch von anderen Herstellen):


    MX-5 Aluminium Performance Kreuzstrebe Getriebetunnel I.L.Motorsport
    IL Motorsport hat gleich vier neue Performance Streben passend für alle MX-5 ND Modelle am Start. 1 - IL Motorsport Performance Domstrebe vorne 2 - IL…
    www.ilmotorsport.de


    Mit dem Einbau der Kreuzstrebe unterbinden man das Verwinden des Fahrzeugs in Längsrichtung (so zumindest die Theorie)

    Ob man das dann wirklich fühle und auch "erfahren" kann ist dann eine andere Sache.


    Dazu muss man sich aber immer wieder daran erinnern, dass wenn man auf der normalen Straße unterwegs ist, man sich tunlichst

    an die Regeln halten sollte. Die Schilder am Rande der Fahrbahn sind keinesfalls "nur Empfehlungen" sondern knallharte Vorgaben,

    die es einzuhalten gilt. Weil sonst droht massiver Gewichtsverlust im Geldbeutel oder der Bonus Effekt: "Nach 9 Punkten gibt es ein Fahrrad"



    Das Rollen an sich unterbinden Streben keineswegs. Hier hilft nur ein "besseres" Fahrwerk.


    Wer nur die Federn seiner Dämpfer tauscht, macht nur den halben Schritt. Kürzere härtere Federn verringern den Federweg des Fahrzeugs

    und die Stoßdämpfer können so nicht mehr richtig arbeiten und dämpfen. Das Auto wird nur härter und verliert deutlich an Fahrkomfort.


    Gewindefahrwerke haben den Vorteil, dass sie trotz der Höhenveränderung des Fahrzeugs immer den ganzen Weg des Stoßdämpfers zur

    Verfügung stellen und somit deutlich komfortabler die Fahrbahn Unebenheiten und Gewichtsverlagerungen dämpfen können.

    Dabei spielt es keine Rolle "ob ganz tief oder ganz hoch". Gweindefahrwerke dämpfen in jeder Höheneinstellung immer gleich.


    Vorallem wenn man wie ich über einen Bordstein aus der Garage rollen muss, muss eine Mindesthöhe am Fahrzeug sein, sonst setzt man

    jedesmal bei aus- und einfahren auf. Genau das ist der Vorteil von einem Gewindefahrwerk. Mein Auto ist nun so eingestellt, dass es diese

    Schwelle nehmen kann, ohne ausuzusehen wie ein MX5-SUV ^^ ^^ ^^



    Holla die Waldfee

    ...

    Auf dem Heimweg will ich auf jeden Fall das

    Automuseum Loh Collection in Dietzhölztal

    besuchen.


    Hallo,


    kann den Museumsbesuch nur wärmstens empfehlen, man sollte mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen.


    Gebäude von außen unspektakulär, aber innen habe ich den Mund nicht mehr zubekommen.

    Absolut atemberaubend, was da an Fahrzeugen steht.


    Holla die Waldfee

    Ja, das Fahrwerk hatte ich vorab am Black Friday für 1014,74€ incl. Versand gekauft.

    Einbauen incl. Einstellung hab ich es in der freien Werkstatt meiner Wahl. TÜV hab ich in Eigenregie geregelt.

    Hallo,


    hier das offizielle Angebot von SPS auf deren homepage.


    Gewindefahrwerk Silver's Neomax N MX-5 NA/NB/NBFL
    Beispielbilder! Eigens von Silver's Suspension entwickeltes Gewindefahrwerk für den Mazda MX-5 NA/NB/NBFL. Das Silver´s Neomax Fahrwerk ist…
    sps-motorsportshop.com


    Somit Kosten in ca. Preisen:


    Fahrwerk: 1.200,-

    Versand: 25,-

    Einbau: 500,-

    Kleinteile und Schmiermittel: 25,-

    TüV / GTÜ / etc. 300,-

    Eintrag in Fahrzeugschein: 15,-

    ------------------------------

    Summe ca.: 2.065,-


    Damit bin ich mit meinen Kosten genau bei Asumag; der hat ja oben einen ca. Wert von 2.300,- Euro


    Holla die Waldfee

    Hi,


    hat hier jemand das SPS Neomax N Fahrwerk von SPS Motorsport einbauen lassen und könnte mir die ungefähren Gesamtkosten zum komplette Ausbau des alten Fahrwerks, Einbau des Neomax N Fahrwerks mit Vermessung/Einstellung geben?

    Hallo,


    Umbau bei meinem NC von "origial" auf "SPS K-Tech" inkl. Vermessung und Einstellung auf die von mir gewünschten Einstellwerte beim Mazda Autohaus in 2023: ca. 450,- Euro.


    Dürfte beim ND auch in einer ähnliche Größenordnung liegen


    Holla die Waldfee

    Hallo,


    ich habe früher auch immer von Yokohama Sommer auf Pirelli Winterreifen gewechselt.


    Pirelli deshalb, weil er gute Testberichte hatte. Im Winter benötigt man ja nicht die Performance auf dem Reifen, wie man das im Sommer haben möchte (ich zumindest).


    Okay, der Wechsel macht entweder Arbeit oder den Geldbeutel leer (ca. 35,- Euro bei

    meinem Reifenhändler).


    Hier rund um Stuttgart gibt es auch kaum Schnee und wenn, dann bricht eh der Verkehr

    zusammen. Und so richtig auf Schnee möchte ich mit dem MX5 sowieso nicht.


    Warum kein Ganzjahresreifen für die Wintermonate? Ich hatte mir das ehrlich gesagt nie

    überlegt, wäre vielleicht eine Option gewesen. Weil die geringen Vor- und Nachteile,

    gemäß den Testberichten zwischen Ganzjahresreifen und Winterreifen ich sowieso

    weder erfahren kann noch möchte.


    Holla die Waldfee


    ….

    Nur wenn ich mal wieder für ne halbe Ewigkeit anhalten muss, um mein Dach hochzufahren, weil das Wetter nicht mehr mitspielt, dann und nur dann kommt etwas Neid auf ;)

    Hallo,


    gibt doch von IL (?) ein elektrisches Modul, mit dem sich das Verdeck auch bei niedrigen

    Geschwindigkeiten öffnen lässt.


    Dann brauchst Du auch nicht mehr anzuhalten, sondern kannst bis ca. 50 km/h (?)

    aus Deinem Roadster Coupé einen offenen Roadster machen.


    Holla die Waldfee

    Hast natürlich recht, nächstes Mal zerlege ich die Karre dort direkt auf dem Hof. Man kann ja nicht erwarten, dass vertraglich festgehaltene Maßnahmen, die von Außen nicht sichtbar sind, eingehalten werden^^


    Keine Ahnung worum es überhaupt geht aber erstmal blöd kommen, das ist genau mein Humor :thumbsup:

    Hallo,


    warum den gleich in die Lift gehen - ruhig mein treues Ross, ruhig.


    Dann erzähl doch mal um was es überhaupt gegangen ist. Vielleicht können wir so die Diskussion etwas versachlichen.


    Holla die Waldfee

    Versehentlicher Doppelpost, sorry.

    Hallo,


    also ich hab mein Auto langsam aufgebaut. Das gab mir immer das Gefühl, dass ich weiß

    was hat es gebracht hat und in welche Richtung ich dann weiter gehen möchte.


    Zuerst habe ich meinem Auto die Unterbodensteben von IL eingebaut.

    Ergebnis: das Auto bleibt mehr auf der Linie, das Einlenken in die Kurve wird genauer.


    Dann gab es ein einstellbares Gewindefahrwerk von SPS.

    a) ich kann damit dann gemütlich auch auf schlechteren Straße unterwegs sein

    b) wenn ich meine es muss etwas flotter gehen, drehe ich am Stoßdämpfer und die

    Bewegungen im Fahrzeug werden weniger, der Komfort aber auch (okay, die Rote Lache runter nach Forbach muss man dann mit gebremsten Schaum fahren, das Auto hüpft etwas über die vielen Schlaglöcher).


    Diese Saison bin ich dann auf Toyo R888R umgestiegen.


    Das Auto fährt nun eine messerscharfe Linie und ist jetzt in der Kurve schneller als der Fahrer.


    Ellen Lohr hat mir mal erklärt, dass sie das Auto auch noch spüren muss. Sprich von der

    Abstimmung her fährt sie ein Auto, dass in der „engsten Kurve“ den maximalen Federweg geht.

    Gleichzeitig muss das Auto aber so hart sein, dass es sich beim anbremsen auf die Kurve

    möglichst wenig bewegt. Sprich Alles ist ein Kompromiss.


    Insofern muss man sich eben überlegen wie man sein Fahrzeug haben mag. Gibt da sicherlich

    für jeden Fahrstil und für jedes Fahrkönnen 100 mögliche Optionen.


    Ich würde aber raten, immer eins nach dem anderen zu tauschen um die Veränderung

    zu spüren und zu überlegen: geht das jetzt in die Richtung die ich haben mag.


    Eins noch: die Möglichkeit mein Gewindefahrwerk mittels eines Werkzeugs innerhalb

    von 30 Sekunden zu verstellen ist ein riesiger Vorteil.


    Hin zur Ausfahrt gemütlich cruisen - auf der Ausfahrt richtig angasen. Beide Möglichkeiten nun zu fahren finde ich super.


    Holla die Waldfee