Habe die MV19 bestellt. Habt ihr ein spezielles Ladegerät für die Lithium Batterien genommen (ggf. das von Megalife selbst) oder ein herkömmliches Ladegerät?
Beiträge von Link1600
-
-
Ein verbindlicher Gesetzestext ist eine Richtlinie streng genommen nicht, aber wahrscheinlich ist der Effekt ein ähnlicher: https://static.krafthand.de/up…2023/03/tm_kh_06_2023.pdf
Bzw. könnte die Richtlinie als Basis für die Beurteilung gelten, ob § 19 Abs. 2 Nr. 2 StVZO zutrifft?
-
Dann hatte ich ja doch noch etwas Glück. Mein Getriebe kam am Donnerstag und ich konnte ihn heute abholen.
Warte nur noch auf die Info, ob das Getriebe den „roten Punkt“ hat und welches Öl eingefüllt wurde. Nur um das Gewissen zu beruhigen.
-
Zusätzlich nutze ich zwei Straßenschildständer für die Hinterräder.
https://www.markierungsshop.de…mit-vz-123-ra2-mobil.html
Das Ganze funktioniert erstaunlich gut.
Clever, da muss man erstmal drauf kommen.
-
Prima, danke. Ist auf die Merkliste gesetzt.
Ansonsten wie schon der gute Tipp, den MX-5 vorher auf eine Erhöhung wie Holz-, Steinplatten oder ähnliches fahren
Das ist wirklich ein guter Tipp 👍
-
Langer und flacher Wagenheber wäre sowas: https://www.vigor-equipment.co…-2-tonnen-extra-lang-5062
Bestimmt tolle Qualität, aber für Gelegenheitsnutzer meiner Meinung nach zu teuer. Ich habe vorschnell einen billigen bei Amazon bestellt, aber das war Quatsch…der ist mit 20cm wahrscheinlich zu hoch, befürchte ich.
Kann jemand einen passenden Wagenheber für den Mx5 mit gutem Preis-Leistungsverhältnis empfehlen?
Es gibt auch flache Rampen, aber mit 8cm Erhöhung kommt man nicht unters Auto. https://arlows.com/Arlows-1-Pa…n-Extra-flach-65mm-Hoehe-
-
Vielen Dank für den vielen nützlichen Input. Mehrere Köpfe denken eben doch mehr als einer!
MrPink Die verlinkten machen einen guten Eindruck. Besser als die, die ich auf Amazon bestellt habe.
Wäre bei sowas am falschen Ende gespart. Mal schauen…
An Achsträgern ansetzen, welche Teile sind das genau und wo (habe meine Vermutung im Anhang eingekreist)? Kommt man mit dem Wagenheber überhaupt so weit rein?
Rausposaunen Der Filter wird an der Unterseite des Motors vertikal angeschraubt. (In diesem Video zu sehen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Horizontal aufstellen, also hinten auch aufbocken, wäre vielleicht ein wenig vorteilhafter.
Gruni Wer extra Platz in einer Garage etc. hat, für den ist so eine kleine Bühne bestimmt eine gute Lösung. Gibt ja auch andere Ausführungen (Scheren-Hebebühne) Unter die verlinkte würde ich persönlich mich aber nicht drunter trauen.
Kormus Auffahrrampen würden mir auch zusagen. Ich dachte nur bisher, dass die Steigung zu groß ist, wenn man ein Auto mit etwas tieferer Lippe hat. Müsste es bei einem Serien-Bilstein und Serien-Nicht-Bilstein gehen?
Was mir an dem Gedanken mit den Felgen als Stütze gefallen hat: Die Felgen haben ja eine leichte Kuhle, sodass das Rad vom Auto dort stabil drinsitzt und nichts nach vorne/hinten/links/rechts wegrutschen oder -rollen kann.
Frage mich, ob der Wagen schon so alt ist, daß sich eine Inspektion pro Jahr nicht mehr lohnt? Dann wäre der Ölwexel mit drin. Soll er keine Werke mehr sehen, müssen dann auch so Sachen wie Bremsen oder Auspuff daheim in gebückter Knechtstellung gemacht werden.
Doch, kommt jährlich in die Werkstatt. Ich mache aber zb. 2 Mal im Jahr Ölwechsel. Und wer weiß, was noch alles anfällt (ESD tauschen
). Ums Geld sparen oder Werkstatt komplett meiden geht’s mir nicht. Ich will nur für Dinge, die ich gerne selbst machen möchte und kann, nicht mehr auf andere angewiesen sein.
-
Dann eröffne ich mal meinen ersten Thread…
Da ich immer weniger Lust auf Werkstätten habe (inkl. DIY-Buden), habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie ich kleinere Arbeiten unter dem Auto (wie ein Ölwechsel) auf dem Parkplatz durchführen kann. Natürlich ohne Leib und Leben zu gefährden.
Bei meinem Jimny war das super einfach. Da ich nicht allzu stämmig gebaut bin, hat die serienmäßige Bodenfreiheit ohne jegliche Hilfsmittel gereicht, um einen Ölwechsel machen zu können.
Beim MZ5 wird das schon schwieriger. Da Sicherheit an erster Stelle steht, habe ich über eine zwei- bis dreifache Absicherung nachgedacht.
1. Auto mit Wagenheber anheben -> Alte Stahlfelge mir aufgezogenem Reifen flach unter das Rad legen -> ABSICHERUNG 1
(Müsste knapp 30cm Bodenfreiheit ergeben, bin wie gesagt eher zart gebaut
)
2. Böcke (https://www.amazon.de/dp/B0099R161M) unter die Wagenheberaufnahmen stellen -> ABSICHERUNG 2
3. Ggf. Wagenheber an weiterer (bisher unbekannten Stelle, gerne Hinweise geben) platzieren -> ABSICHERUNG 3
Handbremse natürlich angezogen, Gang eingelegt. Wenn man vorne aufbockt, könnte man hinten noch das Rad mit Keilen blockieren.
Nur meine Gedanken, ich übernehme keine Haftung fürs Nachmachen.
Was meint ihr? Kann man das so machen oder zu riskant? Geht’s einfacher?
Bin für Lösungen und Hinweise dankbar.
Gruß
Tom
PS: Ja, ich kenne zwei Leute mit Hebebühne. Beim einen stapeln sich aber sowieso immer die Autos und der andere wohnt fast zum weit weg für nen Ölwechsel
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Aufschlussreicher Link, ebenfalls mit weiteren empfehlenswerten Verlinkungen. Danke.
-
Klingt gut. Also insgesamt Plug & Play? Ich finde die Optik bei beiden gut. Typ 25 etwas moderner, sportlicher, aggressiver; Typ 16 eher klassisch.
Beim Typ 16 steht im oben von mit verlinkten Shop, dass geschnitten werden muss, daher die Frage…