Beiträge von exe0815

    626_1.jpg626_2.jpg626_3.jpg626_4.jpg


    Hallo in die Runde,


    es ist zwar kein "Fremdfabrikat" aber hier ist mein "neuer" 626. Eine kleine Geschichte zum Anfang:

    Dieses Auto wurde im Oktober 1997 durch ein Mazda Autohaus zugelassen. Mein Onkel hat ihn dann im Jahr 1998 übernommen und seit dem gefahren. Leider geht es ihm gesundheitlich inzwischen nicht mehr ganz so gut und nach 4 Jahren Stillstand wollte er sich schweren Herzens von seinem Auto trennen. Klar war die Hauptuntersuchung abgelaufen, die Reifen waren hinüber, ebenso die Batterie. Die Angebote der potenziellen Käufer waren für das Fahrzeug mit knappen 160000km ebenfalls überschaubar (alles export, ein Äppel und ein Ei, aber das hat er sich nicht verdient). Also schmiedeten wir uns einen Plan und der kleine bekam etwas Liebe in Form von neuen Reifen, Batterie, Motoröl und Bremsflüssigkeit. Mit Daumen drücken ging es dann zur Hauptuntersuchung. Der nette Prüfer attestierte uns keinen Mangel, nicht einmal einen geringen. Voller Stolz überführte ich dann das Auto knappe 700km auf eigener Achse und der 626 hat tapfer durchgehalten. Jetzt steht er neben dem MX in der Garage und die beiden können sich betimmt gut "unterhalten" ;) Schon als ich ihn das erste mal bewegt habe, fühlte ich mich an meine Kindheit zurück erinnert. Was für ein Gefühl. :) Wo gibt es heute z.B. noch Autos mit Aschenbecher vorne und hinten? Nicht dass man es braucht, aber es ist epochentechnisch vorhanden, ebenso das gute alte Kassettenradio, die "gute" Wurzelholzoptik oder die manuellen Fensterheber hinten. Ich freue mich, dass das Auto innerhalb der Familie am Leben erhalten werden konnte und hege und pflege ihn weiter und wer weis bis zum "H" ist es nicht mehr weit :)

    Ernstgemeinte Frage an die Neuwagenbesitzer:

    Habt ihr nach 1000 km einen Ölwechsel gemacht, obwohl er von Mazda nicht vorgeschrieben ist?

    Ja, dass hatte ich auch machen lassen. (nach 14 Tagen und knappen 2000 km) Mein Verkäufer meinte es wäre nicht notwendig aber wenn ich es unbedingt möchte, würden sie es machen. Hatte dann nur das Material bezahlt. Ob es nun wirklich sein muss kann jeder für sich entscheiden, ich hatte jedenfalls ein besseres Gefühl dabei. Es gehört jetzt nicht hier hinein aber bei meinem Hyundai ist der Ölwechselintervall 30000km oder ein Jahr. Ein Jahr hält da kein Öl bei mir, da ich immer die Kilometer zuerst "reiße".

    Der letzte Winter war auch mein erster mit dem MX5. So wie viele vorher geschrieben haben, habe ich es auch gemacht. Habe allerdings die Scheiben oben gelassen und 2 Luftentfeuchter im Auto gehabt. Einen im Kofferraum und einen im Innenraum und ab und zu nachgesehen wie voll die Behälter sind. https://www.amazon.de/dp/B0BPVNYS9Y?ref=nb_sb_ss_w_as-reorder_k0_1_... Abgedeckt habe ich ihn mit alter Bettwäsche und die Batterie alle 14 Tage/3 Wochen mit einem Ladegerät geladen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich sehe es wie geraldberlin63. Den Primer würde ich ebenfalls verwenden, da bist du schon auf dem richtigen Weg. Hier der Link von den Autodoktoren damit du dir ein Bild davon machen kannst.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (vllt. hast du das Video aber schon gesehen)

    "Schweißnaht aus der Flasche"

    Das kann ich bestätigen. Hatte ein ähnliches Schadensbild an meinem X-Trail gehabt und hatte die Schweißnaht aus der Flasche ebenfalls bei den Autodoktoren gesehen. Stoßstange ab, ein Kumpel hat das Plaste rein gebogen und ich von innen verklebt. Hat 2 Jahre super gehalten. (dann kam der Motrorschaden :rolleyes: )

    Das würde die Stellplätze doch eher günstiger machen, oder ist da jetzt eine Versicherung inkludiert?

    Eigentlich im Gegenteil. Mein Stellplatz vor dem Eingang wo mein Hyundai steht, kostet mich im Monat 15 Euro. Vorher konnte man da umsonst parken und die Vermietung bzw. der Hausmeister hatte sich um die Stellfläche gekümmert. Da war sie aber für alle nutzbar und nicht vermietet. Irgendwann kam die Vermietung auf die Idee die Plätze zu vermieten. Pflege usw. muss dann der Mieter machen. 1 Jahr später bekam meine Nachbarin einen Stellplatz und sie musste schon 25 Euro im Monat bezahlen. Aber selbst das wäre es mir wert, da ich Schichtarbeiter bin und damals nach der Spätschicht kaum einen Parkplatz bekommen habe. Manchmal fühlte ich mich wie bei Grönemeyer´s Mambo ;) Versicherung ist nicht mit drin und die Preise steigen, da immer mehr Parkflächen abgerissen werden und mehr Autos in den Familien existieren. Angebot und Nachfrage halt ;)

    Habe 2 DDR Garagen auf unterschiedlichen Garagenhöfen. Eine als Einzelbox direkt neben der Wohnung (da steht die Schwalbe drin) und eine Seite einer Doppelbox für den MX5 (ca. 2 km entfernt). Mein Garagennachbar hat da seine 2 Motorräder drinnen. Eine kostet mich im Jahr 120 Euro inkl. Strom und Waschplatz. In den letzten Jahren sind bei uns die Garagen teurer geworden, da vermehrt Schäden an parkenden Autos entstanden sind. Meinem Arbeitskollegen wurde z.B. der Beifahrerspiegel bei seinem Avensis abgetreten. Trotzdem sind die Preise nicht mit Großstädten zu vergleichen und wie ich finde, sehr günstig.

    Hallo Gemeinde,


    es gibt Neuigkeiten. Nachdem sich mein Kumpel nun an den Mazda Vertragshändler gewendet hatte, wollten sie den Vorfall prüfen und sich melden. Nachdem dann eine Woche nichts passiert ist, ist er wieder hin. Die Aussage vom Autohaus war dann, dass es ihnen Leid tut und sie anscheinend das falsche Getriebeöl genommen haben. Sie haben ein Fass welches sie für alle Fahrzeuge verwenden. :/ Sie bestellen aber das richtige Öl und zwei Tage später war es dann soweit. Sie haben ihm das 75W90 eingefüllt. Er hat sich vorher die Flasche(n) zeigen lassen. Ergebnis ist, dass laut seiner Aussage das schalten merklig leichtgängiger geworden ist. Ende gut alles gut, aber ich persönlich habe kein Vertrauen zu diesem Autohaus und werde weiter die Durchsichten von meinem Autohaus machen lassen wo ich ihn gekauft habe. Meine persönliche Meinung zu der ganzen Geschichte ist: Ich bringe mein Auto in eine Vertragswerkstatt und erwarte da die richtigen Öle und Schmierstoffe und keine Aussage wie: "Wir haben ein Fass und das nehmen wir für alle." Ich finde es einfach traurig was hier teilweise abgezogen wird und wenn ich mich richtig erinnere kommt in den CX5 und den CX30 (welche bei uns am meisten verbreitet sind) auch kein 80W90. Falls ich damit falsch liege, korrigiert mich Bitte. :) Habt alle noch einen schönen Tag. :)

    Hallo in die Runde,

    in Sachen Getriebeöl gab es gestern eine Rückmeldung seitens Mazda Deutschland. (siehe Bild)

    Wann mein Kumpel nun zu Mazda geht, kann ich noch nicht sagen aber auch da halte ich euch in sachen Reaktion der Mazda Markenwerkstatt auf dem Laufendem.

    Bin mal gespannt ob sie sich quer stellen oder alles reibungslos funktioniert.