Beiträge von bwm

    du hast dazu jetzt nichts geschrieben..hast du das Handy mal neu gestartet und ein anderes USB Kabel probiert? Wenn ja gehen mir nämlich auch langsam die Ideen aus

    Das denke ich auch. Wenn es schlecht durchgeführt wird, ist das ja nicht mehr deren Problem (VHV) sondern das der Werkstatt bzw. deins, daher haben die kein großes Interesse daran, dass es "vernünftig" gemacht wird. Damit haben die dann nix mehr am Hut. Deshalb habe ich in keinem meiner Kasko-Verträge eine Werkstattbindung mit drin.

    Ich habe bei Carglass bisher 2 gute Erfahrungen gemacht. Anderes Auto aber Seitenscheibentausch nach Einbruchversuch (die Dödel haben es an der vorderen Scheibe probiert, die aber Verbundglas ist) und Reparatur von Steinschlägen in der Frontscheibe, die eigentlich nicht hätten repariert werden dürfen (wegen Sichtfeld), auf meinen Wunsch hin aber doch repariert (statt getauscht) wurden. Man darf halt auch nicht vergessen, dass die Leute bei Carglass den ganzen Tag nichts anderes machen, als Scheiben reparieren und tauschen. Wer dort frisch anfängt hat wahrscheinlich nach einem Monat mehr Erfahrung mit Scheibentausch, als der durchschnittliche Mazda-Mechaniker in seinem gesamten Berufsleben.

    Der MX-5 ist da sehr speziell, ja, und darauf sollte man unbedingt vorher hinweisen, damit die Leisten im Kostenvoranschlag direkt mit drin sind. Aber prinzipiell sollten die das schon können.

    ganz doof gefragt: du hast die Android Auto App auch installiert, ja? Das ist ne App im App Store, die installiert sein muss. Zum erstmaligen koppeln muss man glaube ich das Handy entsperren.

    Auch wichtig: die App darf nicht deaktiviert oder im Tiefschlaf oder sowas sein. Im Menü sieht man sie allerdings nicht - du musst unter Einstellungen - Apps nachsehen. Dort muss sie drin stehen und aktiv sein.

    Dann sollte die Kopplung eigentlich klappen. Eventuell auch mal ein anderes Kabel ausprobieren. Man sieht so einem Kabel ja seinen Zustand und seine Konfiguration nicht an. Gibt auch USB-Kabel, die nur Stromzufuhr unterstützen oder sowas. Steht leider im Normalfall nicht auf dem Kabel drauf. Deshalb einfach mal ein anderes probieren.


    Meine Probierreihenfolge wäre:

    - Handy neu starten

    - sicher stellen, dass die Android Auto App installiert und aktiviert ist

    - USB Kabel wechseln


    Und wenn es dann immernoch nicht geht, hier nochmal schreiben. Wenn es dann geht, darfst du aber gerne auch hier Bescheid geben und sagen, woran es lag.

    Also ich konnte bisher erfolgreich mein S10+ und mein S21+ verbinden. Das S23 Ultra kommt wohl nächstes Wochenende, wenn die Saison beginnt.

    Nein, Garantieleistung ist das nicht. Man könnte da versuchen, zu argumentieren, aber das würden sie abwimmeln.


    Weise aber unbedingt darauf hin, dass du Probleme damit hast und die das gefälligst richtig machen sollen. Licht korrekt einstellen ist nämlich - wenn man es richtig macht - ziemlich aufwändig.

    Du musst auf dem Lichteinstellplatz sein (der ein Topfebenes Fundament hat), das Auto per Diagnosetester auf die Lichteinstellung vorbereiten und dann muss einer im Auto sitzen (Beladung simulieren), während ein Zweiter das Licht einstellt.

    Leider wird das im realen Werkstattalltag oft durch nur einen Mechaniker irgendwo (gerne auch mal auf den Pflastersteinen im Hof) gemacht und wird dann entsprechend schlecht. Ich hatte meine schlechtesten (und teuersten) Lichteinstellung bisher bei den OEM Niederlassungen von Skoda und Mini.


    Selber machen ist so eine Sache. Wenn man sehr genau auf den Lichtkegel achtet und mit 2 Autos Probefahrten macht (der 2. fährt einmal voraus und kommt einmal entgegen) kann man das schon. Damit habe ich beide Male die Fehleinstellungen der OEMs korrigiert. Dafür muss man aber wie gesagt sehr gründlich arbeiten und den Lichtkegel genau im Blick behalten, eine Ahnung davon haben, wie so ein Lichtkegel aussieht und unbedingt Probefahrten mit nem 2. Auto im Dunkeln danach machen.

    Dann schau dir unbedingt nochmal die Bremsbeläge rundherum an. Der MX-5 ND ist bekannt dafür, dass die Schwimmsättel auf einmal Nichtschwimmer werden und sich die Bremsbeläge innen zu außen dann ungleichmäßig abnutzen.

    Siehe hier

    Hauptsächlich durch nicht-Benutzung. Rost auf der Lauffläche ist meist ein Zeichen dafür, dass die Bremse zu wenig beansprucht wurde. Haben viele moderne Autos, wenn sie nicht gelegentlich "ran genommen" werden.


    Theoretisch ist es auch möglich, dass die Bremsbeläge irgendwas haben (ein Stück fehlt oder von vornherein falsche Beläge montiert zum Beispiel), das kommt aber seltener vor.


    Du könntest bevor du alles tauschst nochmal eine handvoll stärkere Bremsungen machen und versuchen, die Scheiben damit wieder blank zu bekommen. Also wirklich aus 100 oder 120 voll den Anker werfen und das 3-5 mal hintereinander. Oberflächlichen Rost bekommt man damit manchmal wieder runter. Und schlimmer als jetzt kann es dadurch auch nicht werden.


    Ich gehe aber auch davon aus, dass getauscht werden muss.


    Um das gleiche Schadensbild zu vermeiden, sollte man entweder gelegentlich mal eine sportliche Runde drehen oder im Alltagsbetrieb immer mal wieder eine solche Freibremsung machen. Mit der manuellen Handbremse des MX-5 kann man auch gelegentlich das runter Bremsen vor einer Autobahn-Abfahrt mit der Hand- statt der Betriebsbremse machen. Man muss dabei gefühlvoll sein, damit auf keinen Fall die Räder blockieren. In voller Fahrt die Räder mit der Handbremse zu blockieren geht allerdings ziemlich schwierig, also man muss da auch keine übertriebene Angst vor haben. Einfach mit Verstand und Gefühl. Dabei werden dann nur die hinteren Beläge angelegt, und weil man eh für die Auffahrt Bremsen muss, ist das in Sachen Spritverbrauch effizienter.

    Wahrscheinlich würde ihnen da zu viel Business mit den Autos entgehen.

    Mit dem Motorrad möchte ich auch nicht zwischen den ganzen Möchtegern Rennfahrern unterwegs sein. Da waren zu viele Ahnungslose Untalentierte unterwegs.

    Aus genau dem Grund möchte ich da auch nicht mit dem Auto drauf. Ich bin zuversichtlich, dass ich mich selbst gut genug unter Kontrolle habe, um da unfallfrei rum zu kommen. Aber dort sind so viele andere, die diese Selbstkontrolle nicht haben. Da ich außerdem ganz sicher nicht unter den zügigeren wäre, ist mir das dort einfach zu gefährlich.


    Hatte auch den Gedanken, dass es eher mit der Neuregelung der Versicherungen zu tun hat. Vielleicht gibt es solche Versicherungen faktisch nicht für Motorräder oder die Versicherungsbedingungen der Dosen und Töffs besagen, dass jeweils nur "reinrassige" Veranstaltungen versichert sind oder sowas.

    Das sehe ich genauso. Das Mazda-Navigationssystem ist wirklich grottig. Sowohl im MX-5, wie auch im CX-5 nutzen wir nur noch Google Maps via Android Auto. Calimoto oder Kurviger werde ich auch mal demnächst im MX-5 austesten.
    Und das breite Display spielt (wie schon erwähnt) seine Stärken bei gleichzeitiger Anzeige der Karten- und der Musikapp aus.

    Calimoto geht afaik weiterhin nicht über Android Auto


    Was ist denn an der Eingabe im ND3 so großartig anders? Ich muss in meinem ND2 in der Fahrt die Buchstaben auch über das Drehrad eingeben.

    manche Hersteller behandeln das auch als "Lebenszeitkonto". Bei Kia glaube ich bekommt man insgesamt 1000km Überziehung - auf alle Wartungen in den 7 Jahren Garantie kumuliert. Ob Mazda sowas auch hat, weiß ich nicht. Meine Garantie war bei Gebrauchtkauf vergangenes Jahr eh abgelaufen. Man muss sich aber die Garantiebedingungen sehr genau durch lesen, wenn man irgendwie gegen die Wartungsintervalle verstoßen will.


    Allerdings hat der TE von einem 2019er ND RF geschrieben, dessen Garantie sowieso abgelaufen war. Ich denke generell ist Intervalle überziehen keine gute Idee, wenn man noch in der Garantie ist und Wert auf selbige legt. Danach kann man das mit ein bisschen Augenmaß durchaus machen.


    Einfacher Vergleich mit zum Beispiel dem Polo ist zu kurz gedacht. Ich halte davon nichts, aber VW hat (nach eigener Aussage) ein spezielles Long Life Öl entwickelt, das Bedingung für die flexiblen Ölintervalle ist (die faktisch eine potenzielle Verlängerung der Intervalle sind). Außerdem stimmt diese Aussage so m.M.n. nicht

    Bei meinem Polo GTI ist die Vorgabe von VW: Inspektion alle 2 Jahre, Ölwechsel alle 2 Jahre oder nach max. 30000 Km.

    Bei meinen Skodas was es so (und ich nehme an, dass VW das genauso behandelt), dass ein Ölwechsel nach Anzeige im Auto fällig ist, die je nach Betriebsverhalten nach 12-24 Monaten und 15.000-30.000 km den Ölwechsel verlangt.

    Die Inspektion ist davon unabhängig nach festen zeitlichen Intervallen fällig (glaube jedes Jahr eine Inspektion und davon jedes 2. Jahr eine "große" Inspektion, aber da bin ich mir nicht mehr sicher).


    So oder so kann man das aber nicht pauschal von VW auf Mazda übertragen