Beiträge von bwm

    Wahrscheinlich würde ihnen da zu viel Business mit den Autos entgehen.

    Mit dem Motorrad möchte ich auch nicht zwischen den ganzen Möchtegern Rennfahrern unterwegs sein. Da waren zu viele Ahnungslose Untalentierte unterwegs.

    Aus genau dem Grund möchte ich da auch nicht mit dem Auto drauf. Ich bin zuversichtlich, dass ich mich selbst gut genug unter Kontrolle habe, um da unfallfrei rum zu kommen. Aber dort sind so viele andere, die diese Selbstkontrolle nicht haben. Da ich außerdem ganz sicher nicht unter den zügigeren wäre, ist mir das dort einfach zu gefährlich.


    Hatte auch den Gedanken, dass es eher mit der Neuregelung der Versicherungen zu tun hat. Vielleicht gibt es solche Versicherungen faktisch nicht für Motorräder oder die Versicherungsbedingungen der Dosen und Töffs besagen, dass jeweils nur "reinrassige" Veranstaltungen versichert sind oder sowas.

    Das sehe ich genauso. Das Mazda-Navigationssystem ist wirklich grottig. Sowohl im MX-5, wie auch im CX-5 nutzen wir nur noch Google Maps via Android Auto. Calimoto oder Kurviger werde ich auch mal demnächst im MX-5 austesten.
    Und das breite Display spielt (wie schon erwähnt) seine Stärken bei gleichzeitiger Anzeige der Karten- und der Musikapp aus.

    Calimoto geht afaik weiterhin nicht über Android Auto


    Was ist denn an der Eingabe im ND3 so großartig anders? Ich muss in meinem ND2 in der Fahrt die Buchstaben auch über das Drehrad eingeben.

    manche Hersteller behandeln das auch als "Lebenszeitkonto". Bei Kia glaube ich bekommt man insgesamt 1000km Überziehung - auf alle Wartungen in den 7 Jahren Garantie kumuliert. Ob Mazda sowas auch hat, weiß ich nicht. Meine Garantie war bei Gebrauchtkauf vergangenes Jahr eh abgelaufen. Man muss sich aber die Garantiebedingungen sehr genau durch lesen, wenn man irgendwie gegen die Wartungsintervalle verstoßen will.


    Allerdings hat der TE von einem 2019er ND RF geschrieben, dessen Garantie sowieso abgelaufen war. Ich denke generell ist Intervalle überziehen keine gute Idee, wenn man noch in der Garantie ist und Wert auf selbige legt. Danach kann man das mit ein bisschen Augenmaß durchaus machen.


    Einfacher Vergleich mit zum Beispiel dem Polo ist zu kurz gedacht. Ich halte davon nichts, aber VW hat (nach eigener Aussage) ein spezielles Long Life Öl entwickelt, das Bedingung für die flexiblen Ölintervalle ist (die faktisch eine potenzielle Verlängerung der Intervalle sind). Außerdem stimmt diese Aussage so m.M.n. nicht

    Bei meinem Polo GTI ist die Vorgabe von VW: Inspektion alle 2 Jahre, Ölwechsel alle 2 Jahre oder nach max. 30000 Km.

    Bei meinen Skodas was es so (und ich nehme an, dass VW das genauso behandelt), dass ein Ölwechsel nach Anzeige im Auto fällig ist, die je nach Betriebsverhalten nach 12-24 Monaten und 15.000-30.000 km den Ölwechsel verlangt.

    Die Inspektion ist davon unabhängig nach festen zeitlichen Intervallen fällig (glaube jedes Jahr eine Inspektion und davon jedes 2. Jahr eine "große" Inspektion, aber da bin ich mir nicht mehr sicher).


    So oder so kann man das aber nicht pauschal von VW auf Mazda übertragen

    Schränkt das Akkupack da nicht die Einstellbarkeit des Sitzes ein? Ich hab mir das nur auf der Fahrerseite angesehen (mein Anschluss an die Elektrik ist im Sicherungskasten im Fahrer-Fußraum), aber da hätte ich die letzten 1-2 Rastungen des Sitzes nicht mehr nutzen können. Und hatte dann auch ein wenig Angst, dass man bei zu schwungvollem Verstellen das Akkupack beschädigen könnte. Meine Frau und ich wechseln uns auf Tour regelmäßig ab, daher wird der Fahrersitz häufiger mal verstellt. Deshalb war das bei mir ein Thema.


    Falls du Lust hast, das nochmal umzubauen, könntest du dir wie gesagt das untere Armaturenbrett nochmal ansehen. Vielleicht ist dahinter genügend Platz. Bei mir ist der Akku jetzt im Schmuggelfach hinter dem Fahrersitz und stört mich dort nicht weiter, aber wenn ich's nochmal machen würde, würde ich versuchen, ihn dort unter zu bringen.

    PASSENGER-SIDE LOWER PANEL REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > 1. Disconnect the negative battery cable. (See NEGATIVE BATTERY CABLE DISCONNECTION/CONNECTION.) 2. Install the following parts: a.…
    www.hexorcism.com

    Wenn der dich da nicht stört, kann es aber natürlich auch so bleiben. Hast du den Akku da irgendwie befestigt?

    Hast du das Akkupack im Schmuggelfach hinter dem Beifahrersitz oder einfach im Innenraum?


    Wenn ich es nochmal machen würde, würde ich glaube ich versuchen, den Akku auf der Innenseite des unteren Armaturenbretts (das Teil, wo bei anderen Autos das Handschuhfach wäre) im Beifahrer-Fußraum anzubringen. Da ist eigentlich genügend Platz dafür und das Ding geht glaube ich relativ leicht ab. Man müsste halt nur schauen, dass das mit dem Airbag nicht in die Quere kommt, aber soweit ich weiß hat der ND keinen Knieairbag und der andere sitzt ja weiter oben. Müsste man sich dann mal ansehen, wenn das Teil runter ist. Aber jetzt ist es ja eingebaut und funktioniert hoffentlich

    ich würde sie machen (lassen ... oder selbst?), aber vielleicht nicht bei Mazda, sondern bei einer freien Werkstatt. 8.000km ist ja schon eine nennenswerte Laufleistung. Bei 2.000km würde ich auch überlegen, aber bei 8 kann man das Öl ruhig wechseln.


    Übrigens ist es tendenziell besser, ein Fahrzeug mit frischem Öl abzustellen. Wenn du das alte Öl drin lässt und im Frühjahr wechselst, hatten die Verunreinigungen im Öl mehrere Monate Zeit, sich als Schicht unten abzulegen (sodass sie eventuell beim Wechsel nicht vollständig raus kommen) oder chemisch zu wirken. Frisches Öl kommt deutlich besser mit Kondenswasser klar und hat halt noch keine oder zumindest deutlich weniger Verunreinigungen. Daher würde ich eher empfehlen, den Ölwechsel vor dem Winter zu machen und das Auto dann mit frischem Öl abzustellen. Wobei die Unterschiede bei modernen Fahrzeugen, die halbwegs regelmäßig bewegt werden, ohne intensive Laboranalysen wohl nicht herausfindbar sind. Wenn man ein Fahrzeug für mehrere Jahre einmottet, sollte man unbedingt vorher frisches Öl rein machen (und nachher auch wieder wechseln). Für einen Winter ist das eigentlich nicht sooo wild

    Kenne ich so von der HUK (nicht 24). Die gleiche SF Klasse bei HP und VK wie das "Erstfahrzeug" (das Konzept eines siebentfahrzeug ist denen nicht bekannt), allerdings nur bis maximal SF4. Allerdings bekomme ich dort über den Arbeitgeber Sonderkonditionen und ich weiß nicht, ob das Teil der Sonder oder nur der Konditionen ist.


    In meinem Fall habe ich noch einen live hack entdeckt: zumindest bei meinem Allianzmenschen übernimmt die Allianz die Sondereinstufungen der anderen Versicherung und packt noch eine Bonus SF Stufe für unterjährige Zahlungsweise drauf. Also bei der HUK die SF 4 abgreifen und nach einem Jahr zur zwangsläufigen Erhöhung der Beiträge zur Allianz wechseln und noch eine Sonderstufe zusätzlich abstauben :)


    Aber: Versicherungen sind extrem individuell. Primär sind Wohnort und das Fahrzeug selbst die Kriterien, aber persönliche Merkmale können je nach Versicherung so dramatische Unterschiede machen, dass eine einfache Angabe des Wertes ohne die ganzen weiteren Kriterien (Garage, weitere Fahrer, Alter der Fahrer, SF Klasse, Wohnort, Jahresfahrleistung, Sonderrabatte etc etc) für andere keine wirkliche Aussagekraft hat.

    Was anderen helfen kann sind Sachen, die man so entdeckt hat, die andere vielleicht nicht wissen. Zum Beispiel das mit der Allianz Sondereinstufung für unterjährige Fälligkeit in meinem Fall. Keine Ahnung, ob das für andere auch gilt, aber fragen kostet ja erstmal nix.

    Oder überhaupt der Fakt, dass die Allianz dank Direktvertrieb bei den ganzen Vergleichsportalen im Normalfall gar nicht mit auftaucht, aber zumindest in meinem Fall bei vielen meiner Kfz erstaunlich günstig ist. Für mich nicht selten sogar günstiger als das günstigste Angebot bei check24 und Konsorten