Ich verstehe gerade nicht, warum so viele glauben, dass der mehr Leistung bekommen wird. Der aktuellste 2,5l skyactiv Motor von Mazda hat bahnbrechende 140PS
Auch zu dem Elektro-Patent: die Idee ist nicht neu. Der Mini F56 hatte als Elektro (SE) die Batterie im Unterboden T-förmig im Auspufftunnel und beim Tank.
Google-Ergebnis für https://i.ebayimg.com/images/g/B84AAOSwntdlFDdT/s-l400.jpg
Der Akku mit Gehäuse sieht ein bisschen aus wie ein halber Hammer von Thor.
Das Problem dabei ist die Stromdichte. Der F56 Mini hatte die Elektrotechnik vom i3, also quasi das, was 2013 der "heiße scheiß" war. Heutzutage kann man das sicher etwas besser bauen. Aber: der Mini hat bei sparsamer Fahrweise und warmen Temperaturen eine Reichweite von vielleicht 200km. Wenn man ihn ran nimmt, auch gerne mal nur knapp über 100km.
Das ist ja auch irgendwie logisch. Fast alle aktuellen Elektroautos haben den kompletten Unterboden (zwischen den Achsen) voller Batterien. Nehmen wir mal ein Tesla Model 3 zum Vergleich. Das hat einen Radstand von ca 2,9m und eine Breite von 1,85m, macht also eine Fläche von 5,4m2
Der MX-5 ND hat einen Radstand von 2,3m und eine Breite von 1,7m, macht eine Fläche von 3,9m2, also etwa 70% der Fläche vom Model 3. Wenn man dann noch versucht, den Unterboden zu ca 50% frei zu lassen, damit die Sitze niedriger kommen, hat man halt nur 35% der Fläche vom Model 3. Und 35% der Akkukapazität vom Model 3 (75 kWh) sind halt nur ~26 kWh, was in etwa der nutzbaren Kapazität im Mini (~29 kWh) entspricht. Der Mini ist halt auch etwas länger (~20cm) und breiter (~5cm), als der MX-5. Zumal 35% vom Akkugewicht des Model 3 trotzdem 185kg entsprächen. Und das fur sparsam gefahrene 200km Reichweite.
Selbst, wenn man den Akku effizienter baut und klüger packt, kommt man da nicht auf praxisnahe Reichweiten (sportlich gefahrene 300km).
Also da würde ich mir für Europa keine allzu großen Hoffnungen machen. Elektro geht aus o.g. Gründen nicht (jedenfalls nicht, solange nicht irgendein grandioser Durchbruch in der Akkutechnologie kommt). Und auch beim leistungsstarken Verbrenner: Zumindest aktuell steht ja das Verbrennerverbot ab 2035 noch und wenn ein 184PS 2,0l Motor nicht mehr wirtschaftlich in Europa anbietbar ist, kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass ein leistungsstärkerer 2,5l Motor mit den zukünftig geltenden, noch strengeren Grenzwerten für den Flottenverbrauch auf einmal wieder wirtschaftlich anbietbar sein wird.