Beiträge von Hueni

    Mit der Fernbedienung haben jetzt alle Türen funktioniert. Mit dem Schlüssel für die Aufbautür konnte ich diese verriegeln. Mit dem Schloss der Fahrertür nicht, das müsste aber gehen. Das größte Problem war, das ich die Aufbautür nicht mehr zugekriegt habe. Ich habe zwar geschmiert und den Fehler erstmal beseitigen können, ich weiß aber nicht, ob das Problem damit dauerhaft behoben ist. Wir haben alle keine Lust, nachts irgendwo mit dem gleichen Problem zu stehen. Ergo bleiben wir daheim, am 22.4. geht das Womo in die Werkstatt, dann können wir es hoffentlich den ganzen Sommer vernünftig nutzen. Jetzt genießen wir ab Freitag Mittag den Urlaub daheim, kümmern uns um den Garten, gucken, das wir den CX5 meiner Frau angemeldet und abgeholt kriegen, fahren ein bisschen MX5 und Moped. Ist zwar ärgerlich, aber es gibt schlimmere Schicksale 😉😏

    Irgendwas stimmt mit der Zentralverriegelung nicht. Konnte zwar gerade den Schließer der Tür mittels Schraubenzieher in die richtige Position bringen, aber gefühlt ist da was nicht OK. Mit Fernbedienung lässt sich die Tür verriegeln, mit dem Schloss der Fahrertür nicht, mit dem Schloss der Aufbautür nicht. Keine Ahnung, aber unterwegs mit den Mädels und dem Hund brauche ich keine Experimente. Dann ist es gefühlt kein Urlaub für mich

    Nervig, Freitag geht's mit Womo Richtung Süd-Tirol. Pünktlich heute lässt sich die Aufbautür nicht mehr mit der Zentralverriegelung schließen, manuell aber schon. Da ich mit den neuen Reifen noch ein paar Km fahren wollte, habe ich gedacht, ich fahre mal zu meinem Womo Händler. Das Problem der netten neuen Mitarbeiterin geschildert, höflich gefragt, ob der Fehler bekannt ist und es eine einfache Lösung oder Idee gibt. Gibt's nicht, da ist entweder der Stellmotor kaputt oder ein Kabel gebrochen, so die Ferndiagnose. Zuhause habe ich dann mal mit der Werkstatt für allgemeine Probleme Kontakt aufgenommen und der Meister, Herr Google hatte das Problem schon mit anderen Kunden. Manchmal löst sich ein Kabel von den Kontaktstiften, manchmal sind aber auch nur die Federbolzen fest oder das Kontaktplättchen verschmutzt. Da unser Wohnmobil seit September draußen stand, habe ich das mal mit den Kontaktplättchen versucht und die mit Silikonspray und einem Microfasertuch gereinigt. Und siehe da, die Tür funktioniert wieder wie sie soll. Ich erwarte ja von der Werkstatt nicht, das gleich einer meine Probleme löst, aber den Ratschlag hätte ich mir auch von dort gewünscht. Jetzt freue ich mich wenigstens, das ich das Problem mit meinem nicht sonderlich ausgeprägten technischen Verständnis lösen konnte. Und die Schrauben der Räder sind auch alle nachgezogen 😏

    Ja, ist wirklich ein Unterschied für mich zu einem "normalen" Auto.


    Macht viel mehr Freude.


    Bin wirklich gespannt, wie viele KM am Ende des Jahres mit dem Moped dazu gekommen sind bzw. wie oft ich das Moped wegen dem MX5 stehen lasse :)


    Meine Tochter hat an ihrem die gleiche Freude, wartet schon drauf, dass sie ohne uns fahren darf.

    ... mit erreichen der 6000 Km habe ich leider auch meine bei der Versicherung angegebenen Jahres Km ausgeschöpft. Ergo werde ich das Auto jetzt bis Ende Juli einmotten müssen und kann im August wieder raus 🫣

    Ne, natürlich nicht. Gerade Versicherung geändert auf 12 TKM jährlich, kostet round about 75 Euro mehr, das ist ok.

    Bei Kauf des MX5 wusste ich nicht, wie viel ich damit unterwegs bin. Jetzt schauen wir erstmal 😊

    Pass auf, das dich dabei keiner beobachtet 🫣😉

    Aber du hast recht, je weniger man über irgendwelche Nähte oder Wulste rutscht, umso geringer sollte der Verschleiss sein.

    Ich fädel mich immer in das Auto ein, und versuche dann langsam auf den Sitz zu sinken, klappt mal besser, mal schlechter 😊

    Immerhin hat die Fußgängerschutz noch nicht ausgelöst 🤗

    Ich pflege die Sitze noch relativ häufig mit Ledermilch, in der Hoffnung, das zumindest keine Risse im Leder entstehen

    Es gibt neue Infos zum Mini-Crash meiner Tochter.

    Leonie hat ein Verwarnungsgeld in Höhe von 35,-Euro angeboten bekommen. Dieses führt nicht zu einem Eintrag im Fahreignungsregister.

    Wir haben das Verwarnungsgeld angeommen, damit wir in der Sache schon einmal sauber sind.

    Die Versicherung haben wir darüber informiert, auch vor dem Hintergrund, dass sich bei dem geringen Schaden kein langwieriger Rechtsstreit lohnen dürfte.

    Wir haben in unserer Versicherung vereinbart, dass ein Schaden pro Kalenderjahr anrechnungsfrei ist, ergo haben wir auch bei der Versicherung angefragt, wie es dann mit der Regulierung des Schadens an unserem Auto weitergehen könnte. Sind zwar nur Kleinigkeiten, aber wenn sowieso ein Schaden abgerechnet wird, kann man den auch mit abrechnen.

    Ich hatte gebeten, dass die Versicherung sich bei uns meldet. Muss Leonie dann unter Lerngeld verbuchen ;)

    ... gestern diesen Tachostand erreicht

    1743918354266_1.jpg

    Knapp die Hälfte davon mit dem ATH Endtopf. Ab Freitag bleibt er dann wegen Urlaub mit Womo zwei Wochen in der Garage. Wenn wir zurück sind, darf meine Tochter alleine fahren, dann fahre ich den schwarzen erstmal nicht mehr und meiner wird etwas mehr gefahren 😏

    Eine Kopie , auch als Farbkopie, akzeptiert die Polizei nicht! Hatte deswegen schon Ärger und bezahlt! Aber der Hammer ist, dass die Polizei selber hin und wieder mit Fahrzeugscheinkopien unterwegs ist.

    Gruß Mike

    Das ist so in der Absolutheit nicht richtig. Als Frau und Tochter den Unfall mit den schwarzen hatten, konnten sie auch nur eine Kopie des Fahrzeugscheins vorzeigen. Die wurde anstandslos akzeptiert. Kommt vielleicht auch immer auf den Einzelfall an...