Beiträge von Rausposaunen

    Wie viel % der 2.0 Getriebe sind den Hops gegangen?


    in Bezug auf die geringe Stückzahl des 2.0 ND deutlich zuviele! Wir reden hier ja nicht von Millionen Exemplaren wie bei anderen Großserienherstellern. Da wären solche Fälle wohl eher Grundrauschen.


    Weiterhin haben wir es ja immer mit denselben Fehlermustern zu tun. Synchronisation und Lagergeräusche. So richtig "zerfetzt" hats wohl kaum eines, außer dem Kollegen mit den gebrochenen Schaltgabeln.

    Das und in Anbetracht der von zB. SPS leistungsgesteigerten Exemplaren halte ich auch eine Unterdimensionierung für nicht gegeben. Denn dann würden die "aufgebohrten" Dinger mit Shortshifter und deutlich über 200PS plus Trackdays/Renneinsatz ja alle den Bach runtergehen.

    IMHO sind da Chargen mit schlechten Teilen (Lager/Syncringe) unterwegs oder bei der Montage wurden Toleranzen falsch gesetzt.


    Zum Genießen noch die Demontage eines ND Getriebes in Zeitraffer:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Frage wäre auch: handelt es sich um einen offiziellen Firmenparkplatz für Mitarbeiter, oder wird das nur geduldet. Wir in der Firma werden immer höflich von der GF ermahnt, daß unsere Autos auf dem Hof nicht versichert seien, das gelte nur für Firmenwagen. Mag eine spezielle Regelung bei uns sein (passen eh nur knapp 5 Autos verschachtelt hin), aber hier geht es ja im Endeffekt um eine Kostenerstattung für die vom Dresdener ganz korrekt aufgezählten Folgearbeiten.

    Aber mir ergibt sich keine Logik wieso ich für 20-30km soviel extra Gewicht mitschleppen sollte.


    Damit deine Firma so einen Wagen für dich least! Also Zugeständnisse an die Flottenbetreiber (zum Absatz als Firmenwagen mit 0,5% Steuer) und zur Erreichung der CO2 Werte.

    Noch bekloppter als die Hybride, wo der Verbrenner wenigstens aktiv zum Vortrieb genutzt wird, sind diese RangeExtender wie von Nissan, wo der Rasenmähermotor während der Fahrt nur den Miniakku auflädt. Da hat man dann das schlechte aus beiden Welten... X/

    Mein Favorit wäre eine Brennstoffzelle mit Methanolantrieb, wie beim Gumpert Natalie. Rennt wie Elektro, tankt wie ein Verbrenner, im Grunde perfekt. :love: :love: :love:

    So, war eben beim Händler und habe für Mitte August einen Termin zur "Untersuchung" bekommen. Bühne wurde gleich für 1 Woche geblockt. Also Getriebe raus und analysieren, bevor man beim Hersteller etwas in die Wege leitet. Ich hoffe, das endet nicht in so einer Odyssee wie bei Kugelfisch, dann ist das Restjahr gelaufen mit offen fahren... :/

    Fühlt sich so an, als wäre man der größte Idiot beim Schalten, weil die Koordination zwischen Gas und Kupplung nicht mehr passt.


    Geht mir genauso, allerdings habe ich das bei bisher jedem Auto hinbekommen, beim Einlegen des nächsthöheren Gangs die Kupplung zu früh kommen zu lassen, so daß es eben "Grüße vom Getriebe" gibt. Habe das beim MX5 halt in diese Ecke verortet, allerdings passiert das inzwiwschen bei jeder 2. Fahrt (ob kurz oder lang) und sooooo blöd bin ich nun doch nicht...


    Meine Meinung zur Fehlerursache, die auch im Miata-Forum mal geäußert wurde: es könnte durchaus mit Covid zu tun haben. Keiner weiß, was mit den Lieferketten geschah, ob nicht ein Lagerhersteller grundsätzlich Qualitätsprobleme hat, daher auf einen anderen Lieferanten umgeschwenkt wurde usw.

    Ggf. war ein Fertigungsprozess in der Zeit fehlerhaft, falsche Härtung der Lagerteile zb. Oder falsches Einstellen der Passungen bei der Montage.

    Sogar Mercedes hatte an den Motoren des 2. SLK mal falsch gehärtete Steuerkettenräder, so daß die Dinger nach kurzer Zeit verschlissen waren. Opel M32-Getriebe waren häufig "zu eng" montiert, so daß dort die Lager die Grätsche machten. Das haben sich dann einzelne Spezialbetriebe zur Aufgabe gemacht und die Dinger vernünftig vermessen und eingestellt, so daß die Teile auch hielten, wenn die Autos zeitlich schon länger aus der Garantie waren und Opel auch keine Kulanz geben wollte.


    Sowas ist alles nicht auszuschließen, und durch die wegen Corona zusätzlich aufgetretenen Schwierigkeiten für mich im Bereich des Möglichen.

    Daher habe ich halt auch Bedenken bei reinen AT-Getrieben, die aus dem gleichen Regal kommen wie jene, die jetzt defekt gehen.