Mahlzeit, die Herren.
Herrje, ich habe meinen Wagen (gewaschen und direkt von der Inspektion kommend) direkt für die Überwinterung (Bewegungserlaubnis endete am nächsten Tag wegen Saisonkennzeichens) auf der für ihn zugewiesenen Seite der Doppelgarage abgestellt.
ABER, Tank war auf Reserve (das reize ich immer weit aus, da die Reserve ja unendlich weit reicht und und man mit leichtem Gepäck doch immer besser reist
), das habe ich nun gelernt, ist unter-optimal wegen des Blechmaterials, Korrosion, Kraftstofffilter, usw. Ich kann den Wagen jetzt aber nicht mehr legal bewegen und eine mehrmalige Ersatzkanisterbefüllung sollte übertrieben sein. Problematisch, ich denke nein? Gerne wissen lassen falls anders eingeschätzt...
Ok, die Handbremse werde ich also lösen - klingt mehr als logisch.
Und dann und wann etwas vor- oder zurückschieben wegen Reifenstandschaden-Vorbeugung.
Bei der Erläuterung zur Inspektion erwähnte der Meister tags zuvor noch, die Batterie sei spannungsmässig jetzt nicht super drauf, er nannte eine Zahl, die sich im Komma-Bereich vom Zielwert unterschied. Wohne am Hang, ist der Wagen `zu modern` als dass man ihn, so am 1.3. die Batterie leer sein sollte, nicht anrollen lassen könnte, bei meinem alten Passat funktionierte das noch.
Da ich das Fahrzeug versuche nie bei Regen zu bewegen, habe ich noch nie die Scheibenwaschanlage bedienen müssen, ergo noch nie befüllen müssen, ergo, muss ich mal riechen/schmecken/sehen, ob werks-/inspektionsseitig Frostschutz verfüllt ist.
Unter meinem Avatar scheint mir, steht vollkommen zu Recht `Anfänger`...;)))))))
LG