Beiträge von 1303S

    Auf der Suche nach neuen Felgen für meinen Maschine/Matrix Grauen habe ich mir silberne Felgen vorgestellt. Silber weil ich die Felge gerne auch sehe und ich finde, dass so das Auto "freundlicher/heller" wirkt. Dass helle Felgen ggf. mehr Putzarbeit benötigen ist ok.


    Nun sind heute fast alle Felgen dunkel, zu schwer, kein LK 4x100, sehr teuer (Lotus Felgen), kein TÜV......, Ihr kennt das sicher auch. ;(
    Neben den OZ-Felgen (insbesondere Ultraleggera (7x17 ET37) habe ich keine helle Felge mit TÜV unter 8Kg gefunden, welche mir gefallen hat und nur 7x17 hat. Bei 7,5 Zoll (z.B. ProTrack One, Autec) zieht es mir den 205er für meinen Geschmack schon zu stark auf der Felge, zumal ich die noch fast neuen, aber schmalen Brückensteine aufbrauchen will. Einen breiteren Reifen (215/40) fand ich bei einer Probefahrt nicht so quirlig/leichtfüßig (kann aber auch am Gewicht der Felge, Fahrwerk, ET.... gelegen haben) wie die 205er, daher scheidet auch ein späterer Wechsel auf 215er aus. Ein ebenfalls leichtes Auto (800kg) mit Mittelmotor und 90 PS (Fiat X1/9) war mit 185/60 sehr flott zu bewegen, da sollten die 205/45 für den MX5 ausreichen.


    Durch Zufall habe ich in München den Importeur der Team Dynamics Felgen entdeckt und mir die Felgen im Lager angesehen. Herr Valdez vor Ort hat einen super Eindruck hinterlassen :thumbup: und ich bin mit einer Felge in 7x17 ET38 in "gun matt" zur Anprobe wieder nach Hause gefahren. Die ET38 hätte gerne auch eine ET36 sein können (fahre Serie mit 9mm pro Seite Spurverbreiterung) aber Alles geht hat nicht.


    Die Felge wiegt je nach Waage 7,65 bzw. 7,7kg (lt. Hersteller 7,5kg) und ist ordentlich verarbeitet. Sollte jemand trotz leichter Felge Spurplatten verbauen wollen, gibt es viel Platz/Tiefe bei den "Gießtaschen" (ca. 11mm) .


    Der Felgenstern steht (auf Höhe der halben "Speiche") ca. 1mm über den Felgenrand über, was nicht ohne Lineal erkennbar ist. Mit Reifen sollte sich die Felge auch auf das "Gesicht" legen lassen ohne, dass sie bei ebenem Untergrund, verkratzt.


    Bilder von der Felge am Auto (vor dem Originalrad) folgen. Meine Garage ist zu eng um etwas zu sehen und anlassen wollte ich ihn im Winterschlaf nicht. Morgen schiebe ich ihn, wenn es trocken ist, mit Unterstützung mal ganz raus und sehe mir das an.


    Wer Fragen zur Felge hat, bis Montag 30.12.24 habe ich sie noch hier, dann geht sie zurück oder ich hole noch 3 Felgen dazu, dann einfach schreiben.


    Die Entscheidung zwischen den OZ (elegant/sportlich) und diesen hier (sportlich) ist nicht einfach, zumal die Felgen einen unterschiedlichen Charakter haben und Silber ist diese Felge auch nicht. ;) Sollte ich sie dann doch noch pulvern lassen, liegen die OZ und die Team Dynamics preislich gleich auf. :/


    Sollten Erfahrungen/Meinungen zur Team Dynamics vorliegen, wäre das für mich interessant.


    Danke und kommt gut nach 2025 :thumbsup:



    Front.jpgInnen.jpgGießtaschen.jpgFelgenstern.jpgFelge zur Autofarbe.jpg

    Grade das vermeintlich veraltete hat bei mir heuer den Reiz ausgemacht den 2024er Homura zu kaufen. Einfach herrlich noch Tasten für die Bedienung zu haben und auch die schön gemachten analogen Uhren zu blicken. Jede Fahrt war bislang ein Genuss.

    :thumbup: .... und dazu kommt ein herrlich drehfreudiger, sparsamer und frei atmender Motor wie es ihn in Neuwägen kaum noch gibt. :love:

    Ohne dieses Forum <3 zu kennen und ohne Wissen, was ich bei der Probefahrt unter dem Hintern hatte (Homura), waren sich nach einigen Metern meine Frau und ich einig, dass das Fahrwerk nicht unseres ist und wir einigten uns auf die Definition "stößig". Gefühlt hatten die Dämpfer einen Moment bis sich die Kolbenstange loslöst und die Dämpfer ihren Job machen. :rolleyes:

    Ich dachte da noch, da ist etwas am Fahrwerk "verspannt" oder noch nicht eingefahren. Der Händler erklärte uns dann, dass das so ist und er uns wenn wir nicht die Recaros brauchen lieber eine Exclusive Line Probefahren sollten, da bliebe dann ggf. noch Geld für ein Fahrwerk über, wenn es denn sein muss.


    Da noch die Entscheidung zwischen RF und Cabrio noch anstand fuhren wir noch einen Exclusive Line. Das Fahrwerk sagte uns dann viel besser zu. Wir erlebten und erleben es als überraschend komfortabel/weich für ein sportliches Auto.


    Jetzt wo wir flotter unterwegs sind, möchte ich das Wanken beheben und etwas am SUV-Look arbeiten (-2cm) bei ausreichendem Restfederweg für Beladung und Nebenstrecken. Daher werde ich in der Winterpause auf das Neomax N umsteigen, welches ich schon auf der Straße erleben durfte :thumbsup: .


    Da der zeitliche Abstand vom Bilstein zum Silvers zu lange ist, kann ich die Fahrwerke vom Komfort nicht vergleichen. Aber das auch hier im Forum so genannte "stößige" hat das Neomax N nicht, wäre mir aufgefallen. Natürlich hat das Neomax N nicht die Sanftheit der Seriendämpfer, aber das ist der Kompromiss, den man akzeptieren muss, wenn es nicht mehr wanken soll. Das Auto fährt und fühlt sich dafür so, wie es aussieht, ein kleiner wendiger Roadster.


    An die erfahrenen Einkäufer unter Euch, wann ist die Zeit zum Fahrwerkskauf gut? Black Firday ist ja schon gefallen.

    Der Umbau an sich ist kein Hexenwerk, und wenn Du es entsprechend terminlich hinbekommst, kannst Du die Buchsen auch beim Vermesser mit entspannen (lassen), eine kurze Fahrt mit leicht verspannten Buchsen tut denen nicht weh.

    Danke, das ist der Grund warum ich frage, bevor ich schraube. Tipps und Hinweise finde ich bei modernen Autos fast noch wichtiger als bei den Oldis, weil Technik und Mechanik oft sensibler sind. ;)

    Zum Vermessen habe ich nur 15 Km, werde die Woche mal fragen, was er verlangt, wenn er die Buchsen entspannt, grob das Fahrwerk einstellt und dann nach einigen Kilometern die Einstellung finalisiert. Der Winter bietet dann genug Zeit zum Schrauben, erst muss aber noch ein dickerer Käfer Motor fertig gemacht werden, den habe ich im Sommer nicht mehr hinbekommen, musste MX 5 fahren. :thumbsup:

    Danke für Eure ausführlichen Antworten. Ich denke ich muss von der Theorie in die Praxis kommen. Nachdem das Neomax N für mich gepasst hat, spielt es letztlich keine Rolle ob es mehr Federweg als die Serie bietet.

    Habt ihr evtl. aus dem Einbau Eurer Gewindefahrwerke eine Meinung zum Thema selbst einbauen? Normal würde ich die ca. 400-500 EUR (meine Schätzung) investieren, zumal ich genug sonst zum Schrauben habe, nur fehlt mir der Betrieb in den ich volles Vertrauen habe (SPS oder Zymexx sind halt nicht so gut erreichbar von München, Tipp?), dass später Alles passt. Die Längen der Federn und Abstände gem. Einbauanleitung bekommen ich hin und die Montage an sich scheint gut machbar, auch wenn etwas mehr zu zerlegen ist als bei vielen anderen Autos und das entspannen der Buchsen ohne Bühne sicher nervig wird.


    Einstellung des Fahrwerks nur vom Profi, hier habe ich einen guten Betrieb, der baut aber nicht ein.

    Für die Fahrwerker unter Euch.

    Nach viel lesen im Netz und hier im Forum inkl. Videostudium (Danke an Alle die hier Wissen und Erfahrungen teilen :thumbup: inkl. Sonderdank an Svanniversary ) bilde ich mir jetzt ein mehr zu verstehen als in meiner Sturm- und Drangzeit, vor allem warum tief, breit und böse Sturzwerte am Ende viel Optik und oft nur etwas Performance gebracht haben.


    Jetzt soll der Kleine etwas tiefer (20-25mm), wegen er Optik und weil ich bei schnellen Richtungswechseln durch das Wanken immer einen kurzen Moment keine Info vom Fahrwerk (Serienfahrwerk, kein Bilstein) bekomme und mich dabei unwohl (nicht i.S. von Seekrank 8o ) fühle.

    (Rest-) Komfort für längere Touren ist Pflicht.


    Dank milka hier aus dem Forum konnte ich das Neomax N schon erfahren und es scheint für meine Ansprüche zu passen. Vielen Dank. :thumbsup:


    Dennoch habe ich noch Fragen/Überlegungen, die der fMH nicht wirklich beantworten konnte:

    Bei den Gewindefahrwerken bin ich in den Gutachten auf die Formulierung „Einfederwege bis zu xx Millimeter vergrößert“ gestoßen. Das bedeutet wohl, dass diese Fahrwerke i.d.R. über einen kürzeren Dämpfer mehr Federweg als die Serie bieten. Wenn ich nun z.B. 20mm mehr Einfederweg im Gutachten habe und das Auto mit einem Gewindefahrwerk an der Einschraubhülse unten 20mm tiefer lege, dann bleibt der erweiterte Federweg bestehen, bei weniger Abstand der Räder zur Karosserie. Richtig?


    Wozu überhaupt mehr Federweg (auch wenn der immer gut ist) bei einem Gewindefahrwerk das i.d.R. der Tieferlegung dient und damit der Reifen eh schon näher an die Karosserie kommt?


    Wenn ich den vollen Federweg nutzen möchte, müsste die Tieferlegung moderat ausfallen, sonst schleift es. Oder sorgen die Hersteller der Fahrwerke mit der Feder-/Dämpferauslegung dafür, dass es bei „vorgegebener“ Tieferlegung zu keinem Kontakt mit der Karosserie kommt. Dann würde eine moderate Tieferlegung (z.B. 20mm) zwar die Bodenfreiheit begünstigen, aber nicht den „nutzbaren“ Federweg, da hier das Setup der Stoßdämpfer den Federweg „vorzeitig“ begrenzt? :/


    Sollte der Federweg weitgehend über die Federrate gesteuert werden, wäre es dann in der Theorie nicht besser ein Fahrwerk mit geringer ausgewiesenen Tieferlegung zu nehmen (Federraten könnten geringer sein), wenn man eh nicht tiefer als max. -25mm will und eben auf Federweg und Restkomfort Wert legt? Allerdings habe ich solch ein Fahrwerk noch nicht gesehen :( , zumindest nicht in meinem 2 TEUR Budget inkl. Einbau.


    Das sind womöglich nicht praxisrelevante Fragen. Am Ende muss man ein Fahrwerk eh erfahren werden. Denn einzelne Werte wie z.B. die Federrate alleine sagen nichts aus (siehe stößiges Bilstein, trotz geringer Federrate), aber ich würde gerne von Euch erfahren ob diese Überlegungen bei der Fahrwerkssuche eine Rolle spielen oder eher theoretischer Natur sind.


    Ich bitte um Gnade falls es ein großer Denkfehler ist. ;)

    Danke für den Tipp.

    Mein Mazda Händler meinte wenn das Auto ca. 2 Std. steht fährt das Entertainmentsys. runter bis zum Neustart des Autos, dann geht es auch wieder. Tastenkombi ist aber schneller :) .

    Es gibt für meinen (EZ 06/24) lt. fMH schon zwei Updates, die unter anderem dieses Thema und ein Naviproblem beheben sollen.


    Werde die Tage in die Werkstatt fahren.

    Kennt das jemand von Euch, ist vom 2024er Modell. Im Reiter Unterhaltung werden beim Scrollen die alten Anzeigen nicht gelöscht.

    Sieht dann aus wie am Bild.

    Bis auf jeglichen Strom vom Infotainment abzuklemmen, also Batterie oder Sicherung, habe ich alles durch. Fahre sonst die Tage zu Mazda.


    20240904_145245.jpg

    Ich hab die Kennzeichenplatte vorne montiert weil sonst das Kennzeichen irgendwie schief hängt. Aber 10 Schrauben waren da nicht soweit ich mich erinnern kann.

    Die Kennzeichenplatte hat so dicke Nasen auf der Rückseite (keine Schrauben) mit diesen und zwei Nieten wird das Mazda Teil festgemacht. Habe die Montageanleitung bei dem Kennzeichenträger gefunden, die 10er Löcher stimmen.

    Kannst Du mir bitte mit dem Einen oder anderem Bild weiter helfen, wie das montiert so aussieht? Durch die Nasen kann ich die Platte nicht probemontieren, ohne zu bohren.

    Danke

    Habt Ihr im 2024er noch diese Plastikbox/wanne rechts im Kofferraum. Bei mir ist da Nichts mehr, aber eine Kennzeichenplatte für vorne habe ich.


    Der Händler hat sie nicht montiert, weil er für das Teil große (10er) Löcher in die Front bohren muss, die bei ggf. kuzen Kennzeichen ohne der Platte sichtbar sind.


    Gibt es Bilder wie das mit montierter Kennzeichenplatte aussieht? Nicht einmal Mazda hat das Teil auf seinen Bildern montiert. Sehe nur den Vorteil bei leichten Frontalkontakt, dass der Halter bzw. das Kennzeichen vorm Lack leidet.