Beiträge von Lucky71

    Das sehe ich genauso. Das Mazda-Navigationssystem ist wirklich grottig. Sowohl im MX-5, wie auch im CX-5 nutzen wir nur noch Google Maps via Android Auto. Calimoto oder Kurviger werde ich auch mal demnächst im MX-5 austesten.
    Und das breite Display spielt (wie schon erwähnt) seine Stärken bei gleichzeitiger Anzeige der Karten- und der Musikapp aus.

    Ich habe den Eingriff des Spurassistenten nur auf schmalen Straßen, wenn die Elektronik meint, dass ich zu nah am rechten Rand fahre. Passiert aber höchst selten, so dass es nicht nervt.
    Den Trackmode habe ich noch nicht ausprobiert, aber die Stummtaste für die akustische Warnung (u.a. für ISA) schalte ich immer nach dem Starten ein, genau wie die Ausschalttaste für den nervigen i-Stop. Man muss nur daran denken, dass man beim Spurwechsel bei Kollisionsgefahr auch keinen Warnton mehr hört. Aber dafür leuchten ja auch die Lämpchen im Seitenspiegel auf.

    Dieses Video hier zeigt noch mehr:

    Mazda MX-5 Production in Japan
    Join us on a tour of the production line for the most successful roadster ever built: the Mazda MX-5. This little sports car, now in its fourth generation (N...
    youtu.be

    Der Blick auf Unmengen von geparkten MX-5 ab Minute 8:30 ist schon sehr beeinruckend.

    Und alle die behaupten, ihr MX-5 habe noch nie Regen gesehen, müssen ab Min 9:02 ganz stark sein. :D


    Grüße von Lars

    Ja, natürlich lassen sich da keine genaue Zahlen ausmachen. Trotzdem kann man schon eine Häufung in bestimmten Jahrgängen erkennen, wobei der 2023er Jahrgang wirklich hervorsticht. Bei meinem ND3 habe ich bisher keine echten Probleme, aber manchmal fühlt sich die Schaltung schon etwas hakelig an. Aber bisher habe ich noch immer alle Gänge reinbekommen.
    Ich würde mich da jetzt auch nicht verrückt machen und einfach entspannt weiterfahren, aber es kann nicht schaden, das Thema im Hinterkopf zu haben. Zumal die tatsächlichen Ursachen nach wie vor im Dunkel liegen und es anscheinend (noch) keine offizielle Stellungnahme von Mazda zu den Problemen der jüngsten Jahrgänge gibt.

    Nochmal zum Thema Getriebeschäden: die Amis haben in ihrem MX-5-Forum eine Umfrage zu dem Thema laufen und da sind Stand heute bereits 7 ND3 von dem Thema Getriebeschaden betroffen. Ob es aber die gleichen Ausmaße annimmt wie beim 2023er ND2 mit inzwischen 41(!) Fällen, muss die Zeit zeigen. Insgesamt sind im US-Forum derzeit 115 Fälle erfasst.
    Nach heutigem Stand würde ich entweder einen gebrauchten zwischen 2017 und 2021 nehmen oder darauf hoffen, dass die ND3 sich doch besser schlagen. Immerhin hast Du ja inzwischen sechs Jahre Garantie auf die Kiste.

    Hast Du einen Link dorthin? Danke! Angeblich wurde kurz vor oder mit dem Modelljahreswechsel was am Getriebe geändert. Hat vielleicht nichts geholfen...


    Meine Schlussfolgerungen in dem Beitrag waren übrigens falsch, die betroffenen Fahrzeuge sind wohl alle echte ND3 und keine ND2, die nur später zugelassen wurden.

    Ob das Thema mit den aktuell verbauten Getrieben wieder gegessen ist, weiß ich (noch) nicht.

    Im Ami-Forum sind für den 2024er Jahrgang auch schon sechs Fälle dokumentiert. Sieht also so aus, als wenn das Drama weitergehen würde. ||

    Ja, er schüttelt sich und der Motor jault kurz auf. Damit zieht man dann alle Aufmerksamkeit auf sich. Außerdem kann man sich sozusagen nicht aussuchen, ob der i-Stop angeht oder nicht. Entweder an oder aus. An der Ampel will ich auch nicht mit getretener Kupplung stehen. Deshalb lasse ich den i-Stop in der Regel deaktiviert.

    Bei unserem CX-5 ist das dagegen genial gelöst, ist aber auch ein Automatik. Da springt der i-Stop nur an, wenn man das Bremspedal fest durchtritt und dann festhält. Tippt man es nur leicht an, bleibt der Motor an. So kann ich den Vorgang super steuern, wenn ich z.B. merke, dass die Ampel gleich wieder auf Grün springt, brauche ich den i-Stop nicht zu aktivieren. Das Wiederanspringen des Motors geht hierbei auch fast geräuschlos.

    Hier muss ich mal einhaken. Ich habe meinen MX-5 nicht eingewintert, er soll auch im Winter bei trockenen Straßen ab und zu bewegt werden. Trotzdem lasse ich immer die Fenster einen Spalt offen, weil meine Garage leider nicht so gut belüftet ist.
    Man soll das wohl gegen Schimmelbildung im Fahrzeuginnern so machen. Jetzt bin ich aber hin- und hergerissen, ob ich nicht doch die Fenster wieder zumache, wenn ich das hier so lese.
    Vielleicht erst 1-2 Tage mit leicht geöffneten Scheiben auslüften lassen, dann wieder schließen.

    Ich lasse den i-Stop auch immer deaktiviert. Bei unserem CX-5 merke ich ihn kaum, aber beim MX-5 heult der Motor jedesmal beim Wiederanlassen auf, das nervt mich total. Die Warnlampe stört mich dagegen überhaupt nicht. Wenn wirklich mal ein längerer Stopp > 2 min ansteht (z. B. Bahnübergang) schalte ich auch schon mal manuell den Motor aus.