Beiträge von MX-Nudel

    Ich habe das Geräusch von rechts aus der Klimaanlage auch. Hat mich anfangs kurz irritiert und dann habe ich es als Betriebsgeräusch, also Charakter abgeheftet. Ich mag tatsächlich Geräusche, die durch den Betrieb entstehen. Ich möchte nur gerne verstehen, was es ist und warum es auftritt. Wenn es iO ist, kann es gerne da sein. Wenn nicht, dann muss es eben repariert werden. Beim i30N hört man beim runtertouren zum Beispiel das DSG schalten und spürt das auch ganz leicht als mechanisches klicken. Find ich voll gut. 😅

    wow, hätte ehrlich gesagt nicht mit so negativer/zynischer Einstellung hier gerechnet.


    Hier sind keine -8 Grad sondern knapp unter 0. Und ja, wenn die Sonne scheint fahre ich auch dann gerne mit offenem Verdeck. Das Auto habe ich natürlich sorgfältig getrocknet.


    Ich danke für deine Besorgnis, ich fasse das jedenfalls mal als solche auf. Und der Hinweis ist sicher nicht ganz unwichtig. Natürlich sollte das Auto gründlich trocken sein. Das Problem mit zugefrorenen Türen hatte ich tatsächlich schon mal. Es hatte nachts erst genieselt und dann gefroren. Das Auto war komplett von ca 1 cm Eis bedeckt. Da war absolut nichts zu machen. Ich bin dann einfach Fahrrad gefahren.

    Weil er dreckig war und bei uns die nächsten Tage schön werden sollen oder zumindest ohne regen. Lohnt sich also. Und wegen dem Eis auf dem Verdeck konnte ich das nicht aufklappen. Also musste das runter.


    Ich habe die letzten Wochen immer gewartet, wann mal an einigen Tagen gutes Wetter ist, damit ich wieder waschen kann. Aber es hat immer nur geregnet oder geschneit. Heute wollte ich dann die Gelegenheit nutzen. 🤷‍♂️ wenn ich im Winter auf mehrere Tage ohne Regen hintereinander und 10 Grad warte, dann komme ich ja gar nicht zum waschen.


    Sollte also eher ein Erfahrungsbericht sein, für Leute, die überlegen, wie sie bei knapp um Null Grad waschen können.


    Ich nutze mein Auto bei jedem Wetter und möchte, dass es dabei gut aussieht und nicht von festsitzendem Salz zerfressen wird. Und ich wasche mein Auto daher sicher nicht erst wieder im Frühjahr.


    Was hat das mit morgen Früh zutun? Morgen steige ich in ein trockenes, eisfreies und sauberes Auto statt in ein trockenes eisbedecktes und dreckiges Auto, bei dem ich nicht das Verdeck auf machen kann. Aus meiner Sicht hat sich das bisschen kalte Finger und die Stunde Arbeit also gelohnt. Ich habe doch nie gesagt, dass das jeder machen muss oder soll. 🙁

    So, heute schön bei Minusgraden zwei Eimer Handwäsche gemacht. Ich musste dazu erstmal mit lauwarmen Wasser die angefrorenen Eisreste lösen. Dann einmal Schaum rundum mit Waschhandschuh. Da die Gefahr des Frieren bestand, schnell zwischen drin klar abgespült und noch mal ne Ladung Schaum. Dann wieder abspülen und mit leichtem Nebel glanzgespült.


    Fazit. Geht alles, am Anfang sehr kalt an den Fingern, aber die durchbluten schnell und dann geht's. Wichtig ist, dass Wasser immer lauwarm halten (hab mit heißem aus Thermoskanne gemischt) und schnell arbeiten, sonst friert das Wasser fest. Bis -1 oder -2 geht's.

    sied ihr mal nen G29 M40i gefahren? ... selbst die moderate EU version mit 250 kw aus dem B58 sind angsteinflößend... klar ist der rechte schwer und das merkt man. Aber performance hat der zwei mal so viel wie mir gut tut... Agilität fehlt ihm etwas. Man trägt den Motor immer etwas um die Kurven. Beeindruckendes Auto aber absolut nicht mein Fall. Ich mag es eher reduziert und ausgewogen. Der MX5 macht wesentlich mehr Spaß.


    PS: im Antritt ist der echt heftig. Das Drehmoment liegt extrem schnell und hart an. Ich hatte den Eindruck, daß ist eher ein muscle roadster 😆

    und den Jimny! ;( ;( ;(

    Eigentlich hat der besagte GR86/BRZ sowie der GR Yaris aus genau dem Grund eine Handbremse. Beim GR Yaris ging gazoo sogar soweit, die extra so zu entwickeln, dass sie die Hinterachse entkoppelt um genau den weight transfer zu unterstützen um zu driften. Es gibt sogar ein offizielles toyota Video, wo Toyoda auf Schnee demonstriert und Tipps gibt, wie das mit der Handbremse usw. Im drift funktioniert. Makinen hat bei der Entwicklung ausdrücklich auf die Handbremse bestanden.


    Man kann sicher nicht nur mit einer Handbremse driften. Dann fehlt schließlich ein Auto drumherum. Aber es hilft in bestimmten Situationen Massen zu verlagern und Trägheitsmomente zu nutzen.

    Ich würde mal meine Erfahrung mit zwei meiner früheren Autos teilen. Und die Leiche hier wieder ausgraben ;D


    Meinen alten Honda Civic FK2 bin ich immer mal mit, mal ohne Super+ gefahren. Im Sommer und Autobahn mit. Der Unterschied war vor der Ventilzeitenumstellung nicht existent, ab 4500 RPM wurde der Motor mit Super+ aber butterweich. Irre wie gleichmäßig der dann lief.


    Bei meinem Volvo V40 T4 wurde mir vom Händler beim Kauf empfohlen Super+ zu tanken, da das weniger verbrauchen sollte. So ca. 0,5 l. Die Werkstatt wiederholte das. Offiziell von Volvo ist aber E5 oder E10 empfohlen. Ich bin anfangs mit normal E5 gefahren, da ich mir ausgerechnet hatte, dass dann Super+ trotzdem wesentlich teurer wäre. Das lief gut und ohne Probleme. der Motor ist aber etwas brüllig rau ab 3000 RPM gewesen. Das hat mir nie gefallen. Also habe ich mir gedacht, hörst mal auf die Empfehlung und probierst das. Ich habe dann (später Herbst) einen vollen Tank Super+ eingefüllt. Der Verbrauch schwanke um 0,2 l also nichts wirklich messbares. Der Motor sprang minimal besser an aber das wars. Nach einem weiteren Tank Super+ im Hochsommer habe ich das dann gelassen, da sich nichts geändert hatte.


    Dann waren wir lange in Dänemark unterwegs. Ich habe irgendwann partout kein Super E5 an den Tankstellen gefunden. Nur E10, Diesel, Bleifrei (ja echt) und E85. Da nur E10 in Frage gekommen wäre und ich das nicht wollte, bin ich zur Shell gefahren und hab V-Power 100 eingefüllt. Ich fuhr da vom Hof und nach kurzer Zeit dachte ich, irgendwelche Wichte haben meinen Motor heimlich getauscht. Das war erstaunlich, wie sich der Motor verändert hat. Besseres Ansprechverhalten, mehr Durchzug, weicher Lauf. Nach hundert Kilometern völlig ungläubigen Fahrens, habe ich einen minder Verbrauch von 1,5 l festgestellt. Man habe ich mich geärgert, dass ich das nicht eher probiert hatte. Zurück in DE habe ich ab da nur noch Super+ getankt und der Motor lief nicht mehr exakt so gut wie mit dem V-Power, aber wesentlich besser als mit Super oder bei den Versuchen mit Super+. Der Verbrauch blieb bei delta -1,5l.


    Ich habe dann mit einem befreundeten Ingenieur aus dem Motorenberiech gesprochen. Er hat meine Verwunderung nicht verstanden und meinte, ist doch klar: das Steuergerät hat eine deutlich höhere Klopffestigkeit festgestellt und ab da erst stark hoch und dann zum Super+ wieder langsam zurück geregelt. Beim normalen Super+ Tanken war der Unterschied nicht groß genug, damit das Steuergerät die Zündzeiten usw. entsprechend angepasst hätte. Laut ihm, typisches Verhalten, von hochverdichtenden modernen Turbomotoren, die ab Werk sehr konservativ eingestellt sind. Tja Volvo eben. Ich habe das dann bei ein paar Autos ausprobiert und konnte es bei einem weiteren Volvo und einem Mazda CX-5 reproduzieren. Also beides relativ großer Hubraum und sehr moderate Leistung. Bei VAG und BMW Motoren hat das nicht funktioniert.

    Meinen MX-5 fahre ich jetzt erstmal mit Super+ ein, mache dann einen Ölwechsel und Tanke dann Ultimate und gehe von da an nach und nach runter mit der Oktanzahl. Dann werde ich ja sehen, wie der MX-5 sich da verhält. Ich bin jedenfalls gespannt. :) Ich habe auch die Erfahrung gemacht, Immer erstmal zwei drei Tanks fahren und dann eine Stufe hoch oder runter gehen. Einige Motoren mögen es gar nicht, besonders ältere, wenn sie zum Beispiel von 100 auf 95 zurück geschraubt werden. mit zwei Tanks 98 dazwischen geht das besser. Außerdem hat man dann mehr Zeit für unterschiedliche Fahrszenarien und -bedingungen. Das mach den Vergleich repräsentativer.


    So ich hoffe meine kleine Anekdote war interessant. Ich verbohre mich jedenfalls nicht auf eine Sorte Benzin, sondern teste bei jedem Auto, dass ich mehrere Tanks fahre, ein bisschen herum, was sich besser macht.

    verdammt, da hätte ich heute auch ein schönes Bild machen können. Mich haben heute mehrere Kollegen gefragt, ob ich ohne Auto da bin. Ein anderer ist heute mit seinem Wohnmobil gekommen. Wer weiß warum... irgendwas mit seinem Elektroauto, das schon wieder lauter kaputte Sensoren hatte.


    Jedenfalls stand mein MX-5 daneben und war quasi nicht existent. seltsamer Anblick. :D