Hallo Wolfram
Die Möglichkeit gibt es auch nur hält es nicht richtig bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn und sitzt nicht so fest wie die Version mit den Schrauben. Außerdem ist das Windschott vom TÜV schon genehmigt und wird von der Firma Thyssen und Krupp hergestellt was von Qualität das beste auf dem Markt sein soll.Außerdem wird das Schott mit einer Kunststoff-Tasche mitgeliefert, war auch eine Anregung von mir die dann in den Kofferraum passt...
L.G.Ricardo
Beiträge von Nightflight
-
-
Hallo zusammen,
Hier noch ein paar neue Infos die ich von H.W. Hinsberger erfahren habe.
Das Windschott besteht aus Kunststoff die auf den Innenraum abgestimmt ist, leicht getönt.Der gesamte Rahmen mit Scheibe wiegt ca.500gr.die Scheibe ist 3mm dick.
Das Schott wird wie das Original eingesteckt und am Bügel links und rechts wird jeweils eine 3 mm Schraube ins Kunststoff befestigt da die Scheibe sonst flattert.Dann wird die Scheibe in den Rahmen gesteckt und man kann sie dann bei bedarf wieder rausnehmen.
L.G.Ricardo -
Schwarz passt auf alle Fälle
-
Schwarze Felgen auf weissen Mixxer finden ich
geil
-
Also ich bin 1,80 cm groß und habe vor 3 Wochen bei I.L motorsport im Test wagen das Acryl Windschott ausprobiert es ist 16,5 cm hoch und man kann es im sitzen noch nach hinten einrasten lassen gerade so.
Also wird es beim ATH windschott dann besser gehen und es sieht viel besser aus mit leichter Tönung das Schott lässt sich auch aus dem Halterahmen entfernen. Es wird an den beiden Bügeln befestigt und wird ca unter 200€ kosten,Preise stehen noch nicht fest...Außerdem wird es noch eine 2 Variante geben die Höher ist und in der Mitte ein Eingriff hat genaueres kann man auf Facebook bei ATH noch erfahren.
L.G.Ricardo -
Werde mir das Windschott auf jeden Fall holen
Auf dem T.I.D.M werde ich das ATH windschott präsentieren es wurde nach meiner Empfehlung angefertigt
Darauf bin ich sehr stolz.. -
Werde mir das Windschott auf jeden Fall holen
-
Zum Thema mitfahren. Wenn jemand mitfahren möchte (mit seinem ND oder als Beifahrer in meinem), schreibt er mir einfach eine PN. Wenn ich das nächste Mal in die Eifel fahre, teile ich das dann frühzeitig mit.
Zum Thema andere Meinung akzeptieren. Ja natürlich, meine Meinung ist nur meine Meinung. Eigentlich möchte ich nur meine Erfahrungen kund tun, um anderen ggf. zu helfen. Wenn das anders rüberkommt, muss ich vielleicht mal über meinen Schreibstil nachdenken.
Zum Thema UHP/EHP/Semis. Ich bin weiterhin der Meinung, dass sich solche Reifen für einen Normalfahrer, der zwar zügig, aber nicht am Limit unterwegs ist, zumindest aus finanzieller Sicht nicht lohnen. Die Performance von guten Sommerreifen ist so gut, dass man damit bis zu einer weit gesteckten Grenze bestens klar kommt. Ich bin ja die S001 auch eine ganze Weile gefahren. Im Trockenen sind damit schon sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich. U.u. (und da habe ich dem Taxidriver ja im Prinzip schon zugestimmt) holt man sich mehr Nachteile, als Vorteile rein. Insbesondere, wenn Sportreifen etwas abgefahren sind, ist das Verhalten bei Aquaplaning bei manchen UHPs/EHPs schlechter.
Damit möchte ich meine Diskussion über den Nutzen von UHPs/EHPs beenden.
Zum Yoko. Ich hatte gestern die Gelegenheit, die Reifen im Regen fahren zu können. Streckenmäßig war so gut wie alles dabei, auch die Regenintensität hat sich während der Fahrt (knapp 100 km) mehrfach geändert. Die Reifen bauen auch bei Nässe innerhalb recht kurzer Zeit (etwa 5 km) recht guten Grip auf. Das Verhalten in schnell gefahrenen Kurven ist gutmütig, wenn sie an die Haftgrenze kommen. ESP hat keine Probleme, den Wagen zu stabilisieren. Auf einem leeren Parkplatz habe ich ein paar schnelle, enge Kurven gezogen. Während die Haftung beim S001 recht abrupt abgerissen ist, geht das beim Yoko etwas fließender. Der Nässegrip ist wirklich exzellent, ich habe direkt Vertrauen in die Reifen bekommen. Jetzt, im Neuzustand mit vollem Profil, war auch Aquaplaning erst bei sehr hohem Tempo spürbar, es gab dann ein leichtes Stuckern in der Lenkung. Da war ich aber schon ganz deutlich über 100 km/h. Leider gab es keine tiefen Spurrillen, nur ein paar Pfützen, so das der Test unter diesen Bedingungen noch aussteht. Hart auf der Bremse gab es keine bösen Überraschungen, der Grip ist auch hier sehr gut. Mindestens auf dem Level guter Sommerreifen. Man muss jetzt beobachten, inwieweit sich die guten Eigenschaften der Reifen im Regen verändern, wenn sie weiter abgefahren sind.
Wolfram
Bin mit den Yokohamas genau deiner Meinung passt perfekt zum Mixxer.
Egal auf trockener Fahrbahn oder auf nasser Fläche .....
L.G.Ricardo -
Habe mir bei Jan auch das BC-RACING Gewindefahrwerk und schwarze Advance Felgen auf Yokohamas mit Rot lackierten Bremssätteln machen lassen.
Bin sehr zufrieden aber das Gutachten hatte auch 4 Wochen gedauert bis ich es bei der Zulassungsstelle hab für 21,90€ eintragen lassen dafür benötigt man übrigens nur den FZ-Schein -
Bin ja mal gespannt, ob auch jemand den Sinn von roten Bremssätteln erklären kann
Die sehen in Verbindung mit schwarzen Felgen einfach Mega Cool aus und geben dem Mixxer ein Rennwagen Touch.....
L.G.Ricardo