Beiträge von Gruni

    Bin auf einen Bericht gespannt nach ein paar 1000km. :thumbsup:

    moin,


    soweit bin ich noch lange nicht ... gerade irgendwie keine Zeit und Ruhe, mein Meniskus-Schaden spielt auch nicht wirklich gut mit beim schnellen Wechsel Bremse-Gas.


    Was ich aber heute schon mal vorab gemacht habe (zum Glück ist der ND nur Schönwetter-Fahrzeug, ohne Abend/Nachteinsatz). Es liess mir keine Ruhe. Ich habe mir daher heute ein "Überbrückungskabel" zurecht gelegt um selbst die LED-0-Lage neu zu kalibrieren, gemäß den Infos hier aus dem Forum und meiner selbst erstellten PDF-Datei zum Fahrwerkseinbau (siehe weiter oben im Download-Link).


    2 Adern eines Unterputz-NYM-Kabels mit 1,5er Querschnitt und einer starrer Litze jeweils so ca. 20 cm lang. Ein Ende so 25 mm freigelegt und mit dem Hammer etwas platter/rechteckig geklopft - in Anlehnung an einen OBD2-Stecker-Pin, der ja auch so eine leichte "Schwert-Form" hat. Diese platten Enden dann unten im Fahrerfussraum unter dem Lenkrad in den OBD2-Anschluss B und J (1 und 5) fest reingedrückt. Hat super geklappt, fest, aber nicht zu locker oder zu stramm. Dann die anderen beiden Enden vorher auch abisoliert und dann auf dem Fahrersitz gesessen. Zündung an und innerhalb von 30 sec. dann 3 x die Kabelenden im schnellen Rhythmus kurzgeschlossen. Die Warnlampe oben rechts im Tacho neben dem Drehzahlmesser blinkte dabei 3 x schnell auf und blieb dann aus. Gleichzeitig hörte man auch ein elektrisches "Fahrgeräusch" so für 2-3 Sekunden, als ob ein Bauteil vor-und-zurück-gefahren wurde. Sehr ähnlich des Lösens/Anziehens einer elektrischen Parkbremse. Damit sollte jetzt zumindest die neue 0-Lagen-Kalibrierung abgeschlossen sein und ich kann die Tage zum Lichttest in meine Reifendealer-Werkstatt zur Feinjustierung.


    Mein Wagen ist doch die Kabel-OBD2-Aktion jetzt nicht abgebrannt und hat andere Fehlermeldungen gezeigt. Also Mut-zur-Lücke und einfach machen.

    Ob das auch so bei anderen MY so noch funktioniert kann ich nicht sagen. Beim ND1 aus 2017 Centerline hat es aber so wie im US-Handbuch beschrieben einwandfrei geklappt. Das nur als kurze Rückmeldung.


    auf bald

    Gruni

    moin,


    oxe23 ist korrigiert, keine Ahnung was bei mir war. Am WIN-Notebook habe ich am Ende der Zeile mit Return gearbeitet, das war wohl der Fehler. Einfach durchschreiben bis zum nächsten Absatz. :)


    The PedalPusher das der Aufbau der Federbeine identisch ist weiss ich ja auch, aber micha278 wollte ja auch hinten die Höhe korrigieren, da kann man die Radaufhängung ja mal eben nicht wegklappen/wegdrehen, daher ist es ggf. schwieriger hinten an die Kontermutter zu kommen.

    Korrektur meinerseits: Meine Tein-Federbeine sind hinten anders als vorne (vom Verstell-Dreh-Bereich). Vorne 58 mm hinten 103 mm eingestellt. Sorry.


    MrPink ok, auch eine Möglichkeit des Lösen/Festziehen. Also spielt der Drehmoment da nicht eine soo große Rolle. Hauptsache richtig fest, ok. Also reicht eine lange Knarre zum Einhaken um mehr Hebel aufzubringen zum Lösen und Festziehen.


    Das mit den außermittigen Ansatzpunkt für den Drehmoment muss ich mir bei der nächsten Aktion noch mal anschauen, da kann ich gerade nicht folgen, welcher Wert verfälscht wird beim Auslösen, das mag aber so sein, bin da lernfähig.


    So sieht mein Tool aus, und dort passt genau der Vierkant der Knarre/Drehmoment o. ä. rein.

    https://d1vv73x37cbx43.cloudfront.net/media/catalog/product/cache/4/image/9d3082b4bec2d774d16a712307ac9d2a/I/M/IMG_0034_147.jpg


    auf bald

    Gruni

    Danke danke! Ich hab aktuell nur ärger mit dem fahrzeug und keine werkstatt die sihc drum kümmern möchte, daher auch evtl bisschen viel angst. DANKE! ich versuchs mal, klang recht kompliziert für nen informatiker ;)

    moin,


    soweit alles wie The PedalPusher schön bebildert hat, jedoch wurde ich noch etwas ins Detail gehen (für nen Informatiker):


    Das Foto könnte von der Vorderachse sein, wo der Radträger ggf. schon eingeschlagen ist. Hinten ist der Radträger aber starr. Such Dir bitte die Bedienungsanleitung raus und das passende Tool-Werkzeug zum lösen/festziehen. Wenn das Rad ab ist, schau Dir alles in Ruhe an, vor allem wie Du am besten das Tool aufsetzen kannst um entsprechend Kraft/Hebel auf die "Kontermutter" zu geben. Hier sind teilweise ja Gelenke/Buchsen oder gar das ABS-Kabel "im Weg". Bei meinem TEIN-Fahrwerk

    kam ich hinten sehr gut dran, weil die Kontermutter rechts hoch sitzt. Trotzdem habe ich die Mutter mit dem Drehmomentschlüssel (der auch für die Radmuttern später zum Einsatz kommt) los gedreht. Im Fahrwerks-Tool sollte so eine quadratische Öffnung sein.


    Hier kannst du den Drehmomentschlüssel (ohne Nuss/ohne Verlägerung) reinhängen und das Tool dann so drehen das Du es gut auf die Mutter aufsetzen kannst. Mal auf beiden Seiten links oder rechts vom Radträger versuchen, je nach dem wo mehr Platz für den Hebel ist. Ich habe dann das Tool aufgesetzt und mit einer Hand gehalten/fixiert (damit man nicht abrutscht und das Teil einem um die Ohren fliegt). Mit der anderen Hand den Drehmomentschlüssel gezogen/gedrückt und durch den langen Hebel lies sich die Mutter auch problemlos 2-3 cm drehen, ab da dann mit der Hand hochdrehen.


    In der Bedienungsanleitung sollte auch der Nm-Wert stehen mit dem diese Kontermutter wieder angezogen werden sollte. Bei mir beim TEIN Flex-Z steht 100 Nm +- 4,9 Nm (warum nicht 5 Nm, keine Ahnung). Daher ist der Drehmomentschlüssel auch hier "Dein Freund". Nur "Handwarm" ohne Rückmeldung wäre jetzt ggf. nicht so dolle.


    Jetzt sollte die Cracks hier sich noch melden. Hat das SPS-Fahrwerk einen "Faktor" zum Hoch-Runter-Drehen? Also 1:1 oder z. B. 1:1,3 oder ähnlich? Kann ich jetzt nicht sagen. Dieser Wert gibt dann an, wenn Du 5 mm das Gewinde rausdrehst auch hinterher wirklich 5 mm mehr Höhe draus werden, oder durch den Faktor nur z. B. 3,5 mm. Ansonsten ausprobieren, also alles fest machen, Rad drauf, ablassen, einwippen und nachmessen. Wenn es nicht reichen sollte, 2. Turn, aber Du weisst ja dann wie es geht. :)


    Ansonsten wie hier von den anderen Jungs schön beschrieben, alles schön sauber machen mit weicher Bürste, Pinsel, Druckluft etc.


    auf bald

    Gruni

    moin,


    ich habe auch das Ravenol STF drin UND auch das Additiv. Ob das Zeug wirklich was bringt kann ggf. keiner hier genau sagen. Es ist ernstmal nur fürs Hirn und man meint halt "man hat alles getan was geht". Vorteil beim Ravenol, Du hast noch mal 300 ml über für die separate Öl-Füllung unter dem Schalthebel. Das könnte man dann auch direkt mal tauschen, ober besser, selber machen ....


    auf bald

    Gruni

    moin,


    ich war ja diesen Montag nur wegen dem Fahrwerk (Rest OEM) bei der örtlichen Dekra. Zu erst sagte der Prüfer "Abnahme" kostet 120 €. Als er dann die Rechnung geschrieben hat, musste er das nochmals prüfen, weil die Kosten jetzt wohl seit ein paar Tagen/Wochen auf 150 € gestiegen sind und er selbst darüber verwundert war.


    auf bald

    Gruni

    moin,


    Asumag , ja so in etwa. Ich hatte noch kurz mit Patrick Chipmonk77 drüber gequatscht und habe wohl auf den vorherigen Seiten die Infos/Tipps/Meinungen falsch verstanden.


    ICH dachte: Mit den ganzen Unterlagen OHNE neue, breitere / andere Reifen einfach zum TÜV und die neuen Werte eintragen lassen und fertig, dann könnte ich in naher/ferner Zukunft immer noch schauen welche Reifengröße ich denn kaufen / aufziehen lasse.


    Was aber wohl Fakt ist: Ich brauche die ganzen Gutachten/Unterlagen UND natürlich die neuen Reifen auf OEM-Felge fertig aufgezogen um dann beim Verschränkungstest die Freigängigkeit zu erhalten, dann wird das neue Reifenmaß auch erst eingetragen. RISIKO bei Fahrwerk und kostenintensive Einzelabnahme wegen Fahrwerk.


    Was jetzt noch für mich unklar ist, wäre der Punkt Impact-Test. Wenn das auch ein Kriterium ist, ist die Reifengrößen-Anpassung auf OEM-Felge für mich raus.


    Auf bald

    Gruni

    moin,


    da waren an allen 5 Löchern auch große graue Clips mit Dichtung drin. Empfehlung war sogar "abkleben" damit kein Spritzwasser oder Regenwasser reinläuft.

    Ich denke die Schweller-Ablauföffnungen sind auf der Innenseite zur Fahrzeugmitte hin, falls überhaupt welche vorhanden. Hier im Forum wurde doch auch

    öfters berichtet, das die Werkstatt bei Auslieferung vergessen hatte Stopfen unten im Schwellerbereich reinzumachen, die auch schon im Zubehör dabei lagen.

    Also alle Löcher die jetzt zu sehen sind, hatten/haben Clips-Befestigung für die defekte Plastik-Schwellerverkleidung.


    auf bald

    Gruni

    moin,


    wie sicher ist es das dieses Symbol für "Matrix-Licht" ist? Ich kenne das Symbol aus dem Mazda3, OHNE Matrix-LED-Scheinwerfer. Dort nennt sich die Funktion HBC = High-Beam-Control, also Fernlicht-Automatik die auch gut und schnell funktioniert. Ich habe dort keinen Schalter dafür, sondern es schaltet sich automatisch ein, wenn ich den Lichthebel nach vorne Richtung Motor drücke, also "Fernlicht an". Ich brauche es dann nicht ausschalten, das reagiert auf Helligkeit und Gegenlicht, natürlich ist

    dann bei mir das komplette Fernlicht aus und nicht nur "Segmente wie bei Matrix". Gibt es bei echtem Matrix-Licht dann überhaupt noch die Fernlicht-Hebel-Funktion?


    auf bald

    Gruni

    moin,


    kann es sein, das der Reifen mehr / flacher gezogen wird auf der 7" Felge gegenüber der 6,5" OEM?

    Ich bin Standard runter, gerade nachgemessen bei 325 mm bis 330 mm.

    Der Dekra-Prüfer VERMUTETE nur das der 205/50 oder 205/45 ggf. schleifen würden, daher hätte er das nur abgenommen wenn die Reifen drauf wären.


    Das ist jetzt bei mir auch nicht sooo wichtig und hat sich mit der Diskussion mit dem Prüfer eigentlich schon erledigt.

    Mein Beitrag sollte nur zeigen das es nicht unbedingt sofort eintragbar ist, wenn man mit den 3 Gutachten bei der Prüforganisation auftaucht.

    Oder ich habe echt Pech gehabt mit dem Prüfer.


    auf bald

    Gruni