Beiträge von Gruni

    moin,


    Thema Ölwechsel in der freien Werkstatt:

    Die Ölablass-Schraube wird immer weiterverwendet und NICHT ersetzt, nur der ALU-Dichtring wird erneuert? Bei jedem Ölwechsel / Herausschrauben der Schraube?

    Es gibt für den ND nur ein ALU-Dichtring, egal ob 1,5 oder 2.0?


    Zusatzfrage:

    Kann jemand kundiges hier mir ggf. auch sagen, ob beim Mazda3 BN 2017 (Skyactiv-G-Motor 2.0, 120 PS) der gleiche ALU-Dichtring verbaut ist?

    Also die Schraube bzw. der ALU-Dichtring modellübergreifend beim Skyactiv-G-Motor identisch sind?


    MX-5 Dichtring Ölablaßschraube 14x20x1,5
    Alu Dichtring für Ölablassschraube. Fahrzeugzuordnung siehe Aufstellung: * NB Motor * NBFL Motor * NC Motor * NCFL Motor * ND Motor Hinweis: Auch als Ersatz…
    www.ilmotorsport.de


    Grüsse gehen raus

    Gruni

    moin,


    meine Beiträge hier hast Du gelesen?:



    Mit diesem Adapter hast du Chinch-Anschlüsse und ein Remote für ein Zwischen-Schleifen einer Endstufe/AKTIV-Sub. Strom separat zu legen und Masse in unmittelbarer

    Nähe von der Karosserie abzugreifen. Ggf. wäre ein Micro-Sub wie bei mir auch eine Überlegung wert, zumindest kannst Du im verlinkten Thread die Machbarkeit anschauen

    und selbst entscheiden.


    Wenn nur Endstufe musst Du ja auch die LS-Anschlüsse wieder neu legen zu den Türen und in die A-Säule zu den HT.


    Grüsse gehen raus

    Gruni

    moin,


    ich würde mal zu 99 % davon ausgehen das es "Fett/Schmierstoff" ist. Habe ich bei meinem Mazda3 auch an allen 4 Türen. Sollte man auch nicht wegwischen,

    dient ggf. auch als "Frostschutz" im Winter, das Feuchtigkeit/Wasser nicht dort den Griff zufrieren lässt. Ansonsten primär Schutz gegen Verschleiss. Das Zeug

    sollte doch auch am Tür-Fangband anhaften. Ist immer so gelbliches Zeugs.


    auf bald

    Gruni

    Ich bin immer noch krank und habe deshalb eine PDF-Anleitung für die Drive2.0 gemacht: [Link]

    Dabei habe ich die ursprüngliche Anleitung übernommen und durch die auf den letzten Seiten gemachten Erfahrungen ergänzt.

    Sollten bei Projektinteressierten Fragen aufkommen: Bitte stellen und ruhig auch gleich die Anleitung mit Anmerkungen und Bildern ergänzen =)


    Viel Spaß beim Basteln. Trotz all meiner Warnhinweise im Text ist es gar nicht so schwer :D

    moin Adrian_Wee ,


    ist Deine Anleitung nicht mehr online im Drive? Im Unterverzeichnis Wischwasserbehälter ist jetzt nur noch die Forscan-Excel-Tabelle drin.

    Könntest Du ggf. Deine Anleitung nochmals hochladen?


    Grüsse gehen raus

    Gruni

    Da leuchtet dann eine Kontrollleuchte oben rechts


    pasted-from-clipboard.png

    moin Sebastian S. ,


    kurze Rückfrage zur Codierung / Umprogrammierung bzw. Verständnis.

    Wenn die Codierung richtig durchgeführt wurde, geht dann bei Zündung-An, auch dieses Symbol kurz mit an, wenn auch alle andere aktiven Symbole kurz aufleuchten,

    oder geht das Wischwassertank-leer-Symbol wirklich erst an, wenn Tank leer? Es geht auch nur um Fahrzeuge ohne das grafische Feld im linken Tacho. Also z. B. bei meinem Centerline aus 2017 ND1.


    auf bald

    Gruni

    moin Asumag,


    kurze Rückfrage zum verlinkten OBD2-Stecker .. bei Versatuner wird ja gerne ein "Spezialstecker/Lesegerät" gefordert, das richtig Geld kostet.

    Solch einen ähnlichen OBD2-Stecker habe ich schon im Einsatz für Forscan und die D-Luft-Entdrosselung, wo ja im Prinzip auch Daten aus dem MSG

    ausgelesen werden und mit MazdaEDIT-Software wieder zurückgeschrieben wird.


    Hast Du bei deinen Tunes bisher auch immer solch einen "Universal-OBD2-Stecker" eingesetzt, ohne Probleme/Abbrüche/Fehler?

    Wenn das Auslesen geklappt haben sollte, dürfe das Rückspielen ja genauso gut funktionieren.


    Grüsse gehen raus

    Gruni


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    moin,


    schau mal hier, kann auch dort wieder weitergehen:



    auf bald

    Gruni

    mein Bruder hat einen ND3 und ist nicht übermäßig technisch versiert, ich will ihm sagen worauf er achten soll...wie machen sich die defekten ND3 Getriebe bemerkbar? Hakelige / Schwergängige Schaltung im 3. und 4. Gang und allgemein laute mechanische Geräusche in der Fahrt? Habe ich die Quintessenz richtig mitgenommen?

    moin,


    hier auf den Punkt gebracht vom User Chipmonk77 :



    auf bald

    Gruni