Hier mal ein gut verständlicher Aufsatz zum Thema "Bleiakkumulator":
http://www.elektronikinfo.de/strom/bleiakkus.htm
Wenn man die Abläufe in so einem Akku mal verstanden hat, wird auch klar, warum ab einem bestimmten Punkt das Nachladen nicht mehr zum gewünschten Ergebnis führt. Kurz gesagt, es bilden sich große Bleisulfatkristalle, die im schlimmsten Fall von den Elektroden bröckeln und auf den Boden der Batterie sinken. Dort stehen sie dann beim Ladevorgang nicht mehr zur Verfügung (sollten eigentlich wieder zu Schwefelsäure zurückverwandelt werden) - die Kapazität nimmt ab. Diese "Sulfatierung" ist vor allem ein Problem, wenn der Akku immer nur teilweise geladen ist. Denn die anfangs sehr feinen Bleisulfatkristalle, die sich beim Entladevorgang an den Elektroden abscheiden, wachsen im Laufe der Zeit zu großen Kristallen heran, wo sie dann die Arbeit der Elektroden sozusagen "blockieren".
Vielleicht schafft es das Ctek durch mehrmaliges Laden (Rekonditionieren), dass das iStop wieder funktioniert. Mittelfristig wirst du aber wohl eine neue Batterie brauchen ... ich übrigens auch. 
Grüße
Matthias