Beiträge von GarchingS54

    Karai, wenn es dich nicht interessiert, dann halte dich doch bitte einfach raus und die Finger von der Tastatur.
    Ich finde es ja schon recht überheblich, wie man hier einfach - zum Thema gehörende Beiträge - als trash abtut und in die Plauderecke verlegen will. Zudem noch Menschen tadeln, die hier Kontent zum Thema liefern und selbst aber absolut NICHTS konstruktives beitragen. :thumbdown:


    Hier geht es um Tuning und um dessen Resultate. Da gehört es also sogar zum guten Ton auch mal ZDF (Zahlen - Daten - Fakten) zu liefern.
    Sonst wirds irgendwann zum Voodoo. :whistling:



    Kurz zum MAHA bzw. Leistungsprüfstand allgemein.
    Der beste Prüfstand kann nicht, wenn der Bediener nicht will.
    Oder anders ausgedrückt, der Prüfstand zeigt auch mal gern das an, was der Bediener will.


    Bsp. Der stärkste Abarth 124 hatte bei seinem Tuner auf einem MAHA LPS3000 197,5PS/307 Nm (korrigert sogar 207PS) beim Dynoday auf dem Superflow waren es "nur" noch 193PS und 307Nm. (Zwischen den Messungen lagen 3Wochen und vergleichbare Bedingungen)
    Wenn der Maha also der genaueste ist, dann hätten alle Fahrzeuge beim Dynoday sogar noch mal min. 2% mehr Leistung als der Superflow ermittelt hatte. 8o:thumbsup:;)


    EDIT: Z.D.F. "Schätzeisens vs. der Wahrheitsgerät (rechts)"
    G-Tech_Abarth124Spider_193PS_307NM.jpg A124_GTech205vsGtechECU&200cellen.jpeg


    Ich freue mich grad, dass mein Spider doch 195PS hat und die Serien MX5 an der 170PS Grenze kratzen. :thumbup:

    Mit dem 0-160 Sprint deckt man wie gesagt alles ab. Interessant ist primär der Trapspeed (erreichte Geschwindigkeit bei 400m) nach 400m - mit dem lässt sich sehr schön auf die Leistung zurück rechnen und er ist zudem unabhängig von der Qualität deines Starts, sowie der eigentlichen Zeit die du gefahren bist. ;)


    Welcher Speed liegt bei 2500rpm im 3.Gang an?
    Welcher bei 7000rpm?
    Diesen Geschwindigkeitsbreich sollte man durchfahren.


    100-200 dauert bei einem Fahrzeug unter 200PS gähnend lang und dieUmwelteinflüsse verfälschen das Ergebnis prozentual deutlich.
    (Gefälle der Strecke usw. ) Zudem wird es schwer mal eben eine geeignete Teststrecke zu finden.

    Da hast du absolut recht, allerdings ist es heut zu Tage sehr einfach deine Sinne zu täuschen.
    Du zahlts viel Geld für Mehrleistung bekommst aber nur eine geänderte Gaspedalkennlinie und mehr krach. Wem das genügt, okay.
    ICH wollte zumindest wissen, was mein Tuning auch wirklich gebracht hat.
    Nachdem die Messdaten auch das wieder gespiegelt haben, was der Tuner vorhersagt und sein Dyno belegte, kann ich also meinem Popometer vertrauen.
    Das ist aber längst nicht bei jedem so und gerade bei einem Sauger gibt man sehr viel Geld für nicht immer viel Gegenwert aus.

    Ich würde etwas messen, was hier jeder nachvollziehen kann.
    z.B.


    0-160km/h (inkludiert: 0-100, 1/4Meile sowie trapspeed)
    Das relevante Drehzahlband im 3. Gang durchfahren. Denke der Bereich von 2500-7000rpm - in Km/h übersetzen - ist für den MX5 interessant.
    Im verlinkten Thread habe ich ja erklärt, wie man für 20€ selbst nachmessen kann.
    1:1 kann man natürlich später auch nicht einfach vergleichen, aber man sieht wohin die Reise geht.

    Für den MX5 hat eh noch niemand einen wirklichen Vergleichswert raus gehauen.
    Messung im 3. Gang von ca.2500-7000rpm (welcher Speed liegt dort an?) und man sieht direkt was es gebracht hat.
    @Merten124 hat so auch verifizieren können, dass sich leichtere Räder auch auf der Stopuhr wieder finden.

    Auch wenn nach der selben Norm korrigiert wurde, könnt ihr nicht so einfach Wert verschiedenster Dynos unter unterschiedlichen Bedingungen übereinander legen und vergleichen.


    "Besser" und für so manchen Tuner frustrierend: Nehmt Zeiten auf der Straße.
    Wenn man alle wichtigen Umweltbedingungen mit angibt kann man schon sehr gut vergleichen und sieht was es schlussendlich auf der Straße bringt.


    Ihr beide habt doch sogar schon Racelogic und Co. :)


    Habe es für den 124Spider mal gemacht und die Werte kommen der Realität schon sehr sehr nah.

    Mich interessiert vor allem das Ansprechverhalten bei geringen Geschwindigkeiten Innerorts bei schlechten Straßen mit Unebenheiten wie Gullideckeln und die Wankeneigenschaften bei schnellem Umsetzen, wie zum Beispiel bei der Ausfahrt aus einem Kreisverkehr.

    Genau das, kann das H&R Monotube sehr gut und das trotz relativ hoher Tieferlegung.
    Um das Setzen musst du dir auch keine wirklichen Sorgen machen. Du drehst das Gewinde dann einfach wieder auf den Abstand - Kotflügelkante zu Radmitte - den du willst. Dieses Maß wird auch eingetragen (meist sogar das Minimalmaß lt. Gutachten) und im Regelfall akzeptiert auch der Tüv bei der Abnahme eine Abweichung bei den Abständen am Gewinde des Federbeins.

    Ich habe im letzten Jahr sehr ähnliches über den Conti TS850p geschrieben.
    Es hat gut 1000km gebraucht bis der Reifen nicht bis in den 5.Gang das ESP zum blinken gebracht hat. Autobahntopspeedversuch musste bei 180km/h (400km) sogar abgebrochen werden, weil der Wagen nicht fahrbar war.


    Ich bleibe daher dabei: 1500km fahren und hier nochmal berichten.


    PS: Beim 124Spider liegen bei 3000rpm gut 260-280Nm an, dass sollte man auch beachten.


    Mein Beitrag aus dem letzten Jahr:
    Winterreifen - Diskussion zu Erfahrungen / Empfehlungen