Beiträge von GarchingS54

    Mag so sein.
    Empfinde es für mich aber so und die Damen in meinem Umfeld sagen auch alle ganz klar: Fiat.


    btw. mit der Aussage oben: "für die Frau" meine ich MEINE FRAU, die sich gerade zwischen den beiden entscheidet und genau diese Konfiguration will ;)


    Ich bin da aber viell. auch tatsächlich zu "einfach" gestrickt.
    Ein Fiat500 (egal welcher Ausbaustufe) ist für mich eher auf Frauen zugeschnitten.
    Darum soll es hier allerdings nicht gehen.


    btw.
    Erst den ND fand ICH optisch wirklich ansprechend, mag es halt eher "kantig"

    Beim Fiat kannst du den Frontscheibenrahmen, die Überrollbügel und die Spiegel in Silber oder Schwarz-Alu ordern.


    Den Fiat finde ich für die Frau: Lusso-weiß in perleffekt + braunes Leder einfach perfekt.
    Als man bevorzuge ich den MX (gerade einen schwarzen ND160 RevolutionTop bei uns)
    Sperrdifferential geht dem Fiat halt def. ab.
    Der Aifpreis für den Abart (gut 12€) finde ich heftig.


    Lieferzeit aktuel wohl 9Monate.
    image.jpeg


    image.jpeg

    Sehr schön geschrieben Bayernmixxer!


    Am Ende zählt das was beim Fahrer ankommt.
    Ich arbeite indirekt für Audi, Porsche, AMG und Co.
    Habe daher sehr oft die Möglichkeit entsprechende Fahrzeuge auch sehr sportlich (Rennstrecke) zu bewegen. Auch würde ich mich als Petrolhead bezeichnen.


    Dennoch: seit Jahren merke ich bei mir, wie die Fahrzeuge, egal welcher Ausprägung, sehr schnell weniger an Emotionen frei setzen. Man gibt den Schlüssel danach ab und denkt sich: geil, war echt gut. Danach ist der Wagen aber meist auch schon wieder vergessen.
    Viell. liegt es an mir und ich stumpfe ab, dem wiederspricht aber, dass gerade vermeindlich LowEngineeredProducts bei mir Endorphine ungeahnten Maßes frei setzen.
    Und egal wen ich frage in meinen doch recht autoaffinen Umfeld: außnahmslos jeder gibt beim MX5 den Daumen nach oben.
    Das Auto bringt genau das was ich von einem sportlichen Auto erwarte.
    Es setzt positive Emotionen, fernab jeder Leistungsschlacht frei und ist dabei einfach extrem preiswert.
    Nicht umsonst gewinnt der MX5 seit Jahren jede Preis/Leistungswertung bei den Sportwagen.


    Das haben bei mir nur wenige geschafft.
    zuletzt natürlich meine z4MCoupe oder eine ordinäre Corvette C6 Z06 und auch ein Mercedes G63 AMG (einfach ordinäre Teile aber man sitzt jedesmal mit Dauergrinsen im Auto) - preislich aber eine ganz andere Welt.
    Den Honda S2000 mit CAI und HKS Abgasanlage habe ich geliebt und sehr lange nachgetrauert, bis ich mir den BMW leisten konnte/wollte.


    Redet doch mal an den Treffpunkten mit den anderen Sportwagenfahrern und achtet darauf wie sie vom Fahrzeug berichten.
    Sind es nur Zahlen oder wie schnell sie hier oder dort waren oder kommen da wirklich Emotionen rüber ohne jemals auch nur einmal die km/h erwähnt zu haben?


    Aus diesem Grund habe ich lang schon den Supersportlern abgeschworen und fahre auch die letzte im englischen Hinkley gebaute Speedy. Ab 160km/h mache ich den Hahn aufgrund des nicht vorhandenen Windschutzes zu, wo ich bei der SS min. 200km/h brauche, um halbwegs Freude aufkommen zu lassen. Man spürt einfach nichts, alles Synthetisch.
    Man gewöhnt sich sehr schnell an Leistung, und ab diesen Punkt hat man immer zu wenige. Jedem seine Entscheidung, ob er dieser Spirale folgen will, ich tue es jedenfalls nicht mehr.
    Back to Basic und zu dem was mich zum Petrolhead gemacht hat. Fahrspass!
    Lieber 1000kg als 1000Ps. :)

    Die Firmen Stüber und HMS kann ich für individualanlagen empfehlen.
    Komplett in VA und ev. mit Klappe liegt man natürlich deutlich im 4stelligen Bereich, aber gerade bei Stüber ist es einfach nett, wenn man den Klang wirklich mitbestimmen kann. Bei einem 2l Motor geht da schon ein wenig was.


    http://www.stueber-auspuffanlagen.de/index2.html


    ganz nett, für nur 4Zylinder:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Gaspedalkennlinie passt dir jeder Softwareoptimierer nach Kundenwunsch an.
    Das ist aber nichts andere als die "Übersetzung" von Pedalweg zu Drosselklappenstellung.
    Gute Tuner sitzen daher mit dem Laptop während der Probefahrt auch neben dir, um neben der Kontrolle der Werte, auch die Gasannahme nach deinen Wünschen zu regulieren.


    Das kann man sogar Drehzahl und Gang abhängig machen, hat aber rein garnichts mit Motorleistungssteigerung zu tun.
    Der Spass geht so weit, dass Tuner die Drosselklappe bereits voll aufreißen lassen, wenn du nur Halbgas gibst. Bei einem 160Ps Motor fühlt sich das viell. noch "sportlich" an. Hast du aber mal +300PS und eine helferlosen Hinterachse, willst du alles andere, als das irgendwas deine Fußbewegung zum Gas anlegen am Kurvenscheitelpunkt in plötzliches Gas aufreißen umwandelt.
    Ein lauter Auspuff suggeriert auch 20Ps mehr, kostet objektiv in den meisten Fällen aber Leistung.
    Sofern du keine Driftbox oder Performancebox im Fahrzeug hast und 3-4 Durchzugsmessungen in entgegengesetzten Richtungen im 3. oder 4. Gang machst, ohne zu schalten, kannst du rein garnicht über ev. Mehrleistung sagen.
    Eine Zeitvorsprung kann es schon geben, wenn der Motor einfach schneller reagiert weil dein Fuß sonst zu langsam ist.
    Ist wie breim Bremsen: nur wenige steigen wirklich hart genug ins Pedal.


    Übliche Performamcetests: 3. oder 4. Gang. ab 50/60km/h bis 120km/h beschleunigen. Aufzeichnung mittels Performancebox in beide Richtungen. Dannach wird am Rechner korrigiert. Handstoppen oder nach Tacho bzw. Drehzahl ist blödsinn. Die Abweichungen sind viel zu groß und ev. Gefälle sich deutlich auf die Zeit auswirken.


    Bsp.
    Ein Cayman GT4 Motor ist zB über die Drosselklappe gedrosselt, hier kann man recht einfach ansetzten und 20-30PS mehr raus holen. Beim ND ist mir eine "Drosselung in den ersten 2Gängen (machen einige Hersteller um den Antriebsstrang zu schützen) jedenfalls nicht bekannt.


    PS. der 2l ND wurde bereits mehrfach mit deutlich unter 7,5sek von 0-100 gemessen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Von den Miata/MX5 Besitzern hätte ich mir teils schon mehr Sach- & Hausverstand erwartet.
    Pedalbox, 40PS mehr durch Abgasanlage... oooh man, Dezember1940 hat es eigentlich schon gut erklärt.
    Das ist ein Sauger. Kraft kommt von Kraftstoff und dazu muss halt mehr verbrannt und nicht nur nach hinten raus geleitet werden

    Erklär das mal nem Nissan GTR, das er sich zukünftig im Kurvenwerk hinten anstellen soll. ;)
    Im Nissan schreibst du nebenbei noch SMS während du den GT3 auf der NOS vor dir her schiebst, und das nicht nur eine Runde lang. (ich weiß wovon ich rede)
    Es gibt einfach Fahrzeug die flößen einem unendliches Vertrauen ein und sind auch sonst sehr einfach unheimlich schnell zu bewegen.


    Emotionen dabei? Eher NICHT!


    Nichts für ungut, aber moderne Fahrwerke und Fahrhilfen machen schon sehr sehr viel aus, vorallem wenn nicht Walter R. am Steuer sitzt.


    Der MX5 ist flink auf engen verwinkelten Straßen und macht Spaß. Aber selbst ein Polo WRC oder Focus RS zieht bei Bedarf locker vorbei.
    Hinterherfahren ist auch nicht gleich überholen. Die Durchzugswerte sprechen da einfach für sich. Da sieht der Mazda kein Land gegen die TuboZwerge.
    Wer allerdings meint, im Zuge der StVo mit seinem Fahrzeug auf letzter Rille unterwegs sein zu müssen, hat den Schuss eh nicht gehört.


    Der RS6 packt max. eine schnell Runde auf dem HHR, dann sind Vorderreifen und Bremsen am Ende.
    btw. im RS3 ist aber auch wirklich nur der Motor topp, ansonsten ist das Fahrzeug aber auch meilenweit weg von sportlich. Selbst auf Schnee ist das Ding nicht halbwegs kontrolliert quer zu bewegen und auch sonst macht die Radlastverteilung das was der Fahrer in dem Moment nicht gerade will. Furchtbar, wenn es darum geht wirklich flott zu sein. A-Klasse AMG schlägt in die selbe Kerbe.
    Mein Tip: den neuen Focus RS antesten, heftiger Spassmacher.


    PS: richtig schönes Video und der Cayman GT4 ist ein Traum. Quasi die Evolution des MX5-Fahrgefühls :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie du richtig geschrieben hast, bezog sich meine Aussage auf das FluidFilm A (das dünne Öl) welches ich wegen seiner überragenden Kriechfähigkeit sehr gern und oft verwende.
    NAS ist nach der 1.Behandlung mit A der konsequente Schritt, hält aber auch nicht ewig.
    Statt dem AR nehme ich lieber MikeSanders.
    http://www.korrosionsklinik.de…ionsschutzfett-fluidfilm/


    Hatte diesbezüglich ausgiebige und lange Gespräche mit dem Rostschutzdepot und die Jungs haben da doch ein paar Jahre Erfahrung.
    Im VW Bus Bereich müssen wir uns mit diesem Thema leider deutlich intensiver auseinander setzen und ein feuchter oder gar klebriger Unterboden ist für mich ein NoGo. -> Thema Wartungsarbeiten. Zudem muss es einfach transparent sein, um entstehende Rostnester schnell entdecken zu können.


    Will das FluidFilm System auch keinesfalls schlecht machen, im Gegenteil. Je nach Anwendungsfall, ist das ein oder andere System etwa besser, aber alle sind weit besser als nichts.
    Wichtig: Es muss halt auch ordentlich gemacht werden.


    Schau dir das Innotec doch mal an. Gerade am Unterboden und für Achsteile wirklich interessant. Zumal auch leicht zu verarbeiten (sogar daheim aus der Sprühdose) und eben nach 24h nicht mehr klebrig.


    Natürlich: will man es 100% richtig machen, baut man der Rostschutz am Unterboden mehrschichtig auf. zB. mit Brantho Nitrofest oder 3in1 - die Kosten steigen dann aber gleich mal erheblich an.


    btw. die Firma Timemax verlangt für die Konservierung eines T4 California (kein Neuwagen) rund 5000€ ;)
    fließen aber auch rund 50h Arbeit rein und man hat auf Jahre Ruhe.

    Neben Mike Sanders , Owatrol & FluidFilm bin ich seit letzten Jahr von Innotec Hi-Temp Wax recht angetan.
    http://www.innotec.at/web/produkte/produkt.php?id=175
    transparent (so ist eine Sichtkontrolle jederzeit möglich), anfangs sehr flüssig und kriecht in Ecken, wird dann aber fest und vorallen trocken, so dass die Oberfläche nicht klebrig ist und Schmutz binden könnte.
    Auch gibt es keine Geruchsbelästigung oder im Sommer siffende Schweller.


    Denke, dass der zukünftige Roadster (Ganzjahresbetrieb in TIROL) damit gleich nach Auslieferung behandelt wird.


    Anmk. Hier bei uns ist es zwingend nötig, die Fahrzeug gegen Rost zu schützen.
    Bei älteren Fahrzeugen: zB. meinem VW Bus Reisemobil, setzte ich dabei im 1.Schritt auf FluidFilm am Unterboden und Hohlräumen. ca. 1/2Jahr später folgt MikeSanders in den Hohlräumen und Owatrolöl am Unterboden.
    Das Fluidfilm hat den Vorteil, dass es ewig auch in kleinste Ecken und Falze kriecht und dort Rost lösen kann. Allerdings wird es auch leicht abgewaschen, daher muss es am Unterboden regelmäßig erneuert werden. Oder man nutzt OwatrolÖl, welches nach ein paar Tagen eine feste Oberfläche bildet.

    Als BMW Z4 MCoupe Besitzer, kenn ich den Spass mit den MX5 auf der Straße.
    Es Verhält sich irgendwie, wie mit den Supermotos und den Supersportlern.
    Zahlmäßig unterlegen, aber wer kauft sich so ein Gerät und pilotiert es daher zumeist? Richtig, der, der in der Regel genau wegen den Kurvenqualitäten dieses KFZ gekauft hat.
    Daher war für mich im Turnschuh (Z4) wie auch beim Bike (SpeedTriple1050) stets klar, da vorne fährt jemand, der höchstwahscheinlich sein Gefährt beherrscht und etwas Spass nicht abgeneigt ist.


    War auch stets sehr fair, unterhaltsam und oft haben sich danach nette Gespräche ergeben.
    Bin auch seit der ersten Probefahr fan das MX5 und seit der Präsentation des ND bzw. 124 Spider, steht fest, dass einer von beiden demnächst neben dem BMW stehen wird. Nicht primär für mich, sondern für die Frau, aber es gibt ja stets 2Schlüssel ;)


    In all den Jahren, ist mir allerdings auch nie ein Ferrari oder Lambo untergekommen, wo der Fahrer auch nur halbwegs (abseits der Geraden) die Performance seines Gefährts genutzt hätte.


    btw. gegen einen RS3 aus engen Passkehren raus, sehe ich auch mit den optimierten, frei durch eine Airbox saugenenden, 360PS meines Coupes kein Land.
    Der Drehmomentpunch und die Traktion des 5Zylinders ist schon beachtlich.


    Kann jedem MX5 Besitzer nur gratulieren und freue mich jedesmal einen in freier Wildbahn zu sehen.