Beiträge von thommy7

    Ist die Lotus Elise der bessere MX5??

    Nein, ich würde eher sagen, er ist eine völlig andere Kategorie von Auto.
    Das schöne am MX-5 ist ja gerade seine Alltagstauglichkeit bei trotzdem sehr hoher Dynamik. Und diese Alltagstauglichkeit und Flexibilität machen viel aus. Ich mag es zum Beispiel sehr gerne, bei Regentendenz mit offenem Verdeck zu fahren im sicheren Wissen, dass man das Verdeck jederzeit kurzfristig schließen könnte. Mach das mal (ohne Schweißausbrüche) mit ´ne Elise. 8)
    Die Elise ist ein sehr sehr schönes Auto, das auch sehr viel Spaß macht, aber ich würde ihn eher als Ergänzung zum MX-5 ansehen und nicht als Ersatz.
    Ich muss dazu sagen, dass der MX-5 bei mir das Alltagsauto ist. Wer den MX-5 als Spielzeug einsetzt, für den wäre die Frage möglicherweise anders zu beantworten.

    Hier die Lösung für Überwinterung der Batterie ohne Stromanschluss in der Garage und Ausbau, aber sicher kein Schnäppchen:
    http://www.amazon.de/gp/product/B00GPNM4GO?psc=1&redirect=true&...


    Damit ist keine Erhaltungsladung möglich, sondern man lädt die Batterie mit der vorhandenen Ladung der Fritecbox auf, die Ladung wird kontrolliert abgegeben. Nach RS mit Fritec ist es je nach Batteriekapazität ausreichend, dies alle 4 Wochen zu wiederholen. Die Ladebox wird dann bequem zu Hause aufgeladen.

    Hat mit dieser Box irgendjemand schon praktische Erfahrungen gemacht?
    Bei mir im Carport gibt es keinen Stromanschluss und wenn ich damit über den Winter käme, wäre es mir das Geld schon wert.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ohne die Thematik jetzt überreizen zu wollen, hat die Auto Bild den 2.0ltr ND in 6,8Sek gemessen für den Standardsprint. Im selben Test haben sie den 1,5ltr in 7,6Sek gemessen. Das ist auf jeden Fall aller Ehren wert.


    Der Unterschied zwischen den Werten der Auto Bild zur Sport Auto oder Auto Motor Sport liegt darin begründet, dass Sport Auto und AMS grundsätzlich immer unsinnigerweise mit zwei Personen an Bord messen, womit besonders leichte Autos (zu denen ich den MX-5 zähle) proportional etwas benachteiligt werden.

    Auch der Drehmomentverlauf scheint zumindest mit dem werksseitigen Mapping einige Wünsche übrig zu lassen. Angeblich durch Chiptuning leicht zu beheben, aber das ist alles jeweils nur Internetwissen.

    Gerade der Drehmomentverlauf hat mir eigentlich sehr gut gefallen.
    Der packt ab 5.000U/min spürbar nochmal eine ordentliche Schippe drauf und auch untenrum fand ich ihn ok.
    Hat mir sehr viel Spaß gemacht auf der Probefahrt.


    Ich hab´ das mit dem angeblich so schlappen Motor schon so oft gehört. Viele von denen, die am meisten meckern, fahren Turbomotoren in Verbindung mit Automatikgetriebe. Das sind oftmals Leute, die völlig verlernt haben (oder es nie gelernt haben), wie man einen drehzahlorientierten Saugmotor mit Engagement und viel Schaltarbeit (die im GT86 übrigens auch sehr viel Spaß macht) im optimalen Bereich hält.
    Und die allerbesten sind die, die ihn nie gefahren haben, sondern nur irgendwelche Papierwerte vergleichen.


    @Harkpapst, mit diesem letzten Absatz warst nicht Du gemeint. ;)

    So, mit reichlich verspätung nun die Antwort der Fachwerkstatt in Stuttgart: Heulen im 3. Gang unter Last ist konstruktiv bedingt und haben wohl alle MX-5. Von daher als normal zu betrachten ;)

    Genau das habe ich auch von Mazda gehört, es wurde dennoch in die Akten aufgenommen.
    Da sich das Geräusch bis heute aber nicht verändert hat, mache ich mir keine Gedanken deswegen.


    Lustig nur, als ich einen Kollegen mitgenommen habe und aus der Ortschaft raus den dritten Gang mal habe kommen lassen, fragte er ganz überrascht, ich ob einen Kompressor verbaut habe. Genau so klingt das Geräusch nämlich und da er auch vom Schub sehr angetan war, vermutete er genau das. 8)

    der 2.5l Skyactiv vom CX9 ist ein 4 Zylinder mit Turbo

    Also der 2,5ltr Vierzylinder mit 192 PS sieht mir von seinen technischen Daten her eher nach einem Sauger aus.
    Die Maximalleistung bei 5.700U/min und vor allem ein max. Drehmoment von 256NM bei 4.000U/min deutet jedenfalls genau wie die Verdichtung von 13:1 klar darauf hin.
    Daher ja auch meine Frage, ob das der gleiche Block wie der des 2,0ltr-Motors ist.
    Nicht, dass ich Leistung vermissen würde, aber es wäre zumindest eine für Mazda relativ einfache Option, dem MX-5 einen kräftigeren Motor bei Wahrung der grundsätzlichen Konzeption zu verpassen.


    Da Mazda dies nicht tut, gehe ich davon aus, dass es so einfach wohl doch nicht ist und man bei Mazda meint, die dazugehörigen Investitionskosten nicht einfahren zu können.
    Oder sie sparen sich den Motor für später auf, um einer Konkurrenz durch das vor allem drehmomentstärkere Abarth-Modell zu begegnen.
    Wer weiß.


    Einen Fünfzylinder halte ich für keine gute Option, da der Motor länger bauen würde und damit vermutlich nicht mehr als reiner Frontmittelmotor verbaut werden kann. Damit würde er möglicherweise auch nicht mehr unter die nach vorne abfallende Haube passen. Außerdem mag ich mir einen MX-5 mit einem anderen Klang als dem Röhren eines frei saugenden Doppelnockenwellen-Vierzylinders nicht so recht vorstellen.
    Das meinte ich im oberen Absatz mit der Wahrung der grundsätzlichen Konzeption.