Beiträge von thommy7

    Jeder Vergleich mit dem S2000 (der ja übrigens nur als AP1 2 Liter Hubraum hatte) verbietet sich. Könnte Honda heute einen Motor mit der Literleistung bauen, der Euro 6dtemp erfüllt, würden sie es machen. Sie können es nicht und das ist absolut verständlich.

    Ich denke schon, dass die Honda-Ingenieure könnten, wenn man sie denn ließe.
    Da aber alles mit spitzem Bleistift kalkuliert ist und sich Honda nun mal leider auch mehrheitlich vom Sauger abgewandt hat, wird sich ein derartiger Sonderweg wohl kaum finanziell lohnen.

    ich überlege gerade, wie so die Literleistung bei aktuellen vergleichbaren Saugern ist.

    Die Frage lautet vor allem, wie viele Sauger es überhaupt noch gibt.
    Außer Mazda fallen mir nur noch ein paar Einstiegsmotorisierungen bei Klein- und Kleinstwagen sowie die großen V8-Sauger amerikanischer Hersteller ein, welche auf dem deutschen Markt nennenswert wären.


    Ich könnte noch den Motor meines Caterham 485 nennen, der aus 2.0ltr Hubraum EU6-konforme 240PS generiert und dabei knapp 9.000U/min dreht.
    Der basiert auf dem Ford Duratec und wurde von Caterham für die Leistungskur massiv überarbeitet.
    Außerdem gibt es bei Caterham noch den Ford Sigma 1.6 mit 131PS in EU6-Spezifikation.
    Bin mal gespannt, wo bei Caterham die Reise hin geht mit den Saugmotoren.

    zu a)


    Naja, man muss schon ein wenig aufpassen bei so einem leichten Auto mit Hinterradanatrieb, vor allem bei feuchter oder auch nur teilweise feuchter Fahrbahn...


    zu b)


    ...und zwar genau aus diesem Grund. Die serienmäßigen Bridgestone Potenza sind bei Trockenheit eigentlich ganz gut, bei Feuchtigkeit aber neigen sie dazu, einen sehr schmalen Grenzbereich zu haben. Die Traktion reißt leider recht plötzlich ab, wenn man es zu weit treibt.


    zu c)


    Das hat bestimmt eingegriffen und wird Dich beim Einfangen des Fahrzeugs auch unterstützt haben. Vermutlich hast Du davon nur nichts bemerkt, weil Du gerade was anderes zu tun hattest, als auf das blinkende Licht zu achten. ;)


    zu d)


    Ich würde es nicht "Dilletant" nennen sondern eher jemand, der sich noch nicht an das Fahrverhalten des MX-5 gewöhnt hat. Ist eben doch was anderes als ein normaler PKW.

    Nutzt hier eigentlich irgendjemand den Fernlichtassistenten wirklich?
    Ich find´ den einfach nur dämlich.
    Braucht viel zu lange, bis er das Fernlicht einschaltet, blendet viel zu spät ab und zur Krönung blendet er sich durch das reflektierende Licht von Verkehrsschildern selbst und blendet deshalb wieder ab.
    Der Lichtassistent an sich ist ja ok, aber bei Dunkelheit schalte ich das Licht immer auf manuell, dann funktioniert das Fernlicht wenigstens so, wie ich das will.

    Zitat

    Empfinde es nich als hohen Aufwand den Wagen alle ein bis zwei Wochen zu waschen und bei Bedarf auszusaugen

    Streiche Woche und mache Monat daraus, dann passt es bei mir ungefähr.
    Bei groben Verschmutzungen lege ich auch schon mal davon abweichend Hand an.
    Öl, Wasser, Luft usw. prüfe ich wesentlich öfter (mindestens bei jedem zweiten Tankstopp) und das halte ich auch für viel wichtiger.

    Zitat

    Aber mal eine andere Frage, leider habe ich kein Vergleichsfahrzeug daher hier die Frage an euch.....


    Meiner hat jetzt knapp 1.200 km auf der Uhr und ich habe beim Beschleinigen immer so ein rasselndes, blecherndes Geräusch. Soll das so sein??? (die Frage ist kein Scherz wink.png )
    Also mich erinnert das an so ein Geräusch "irgendwas im Auspuff", hatte mal mein alter NB als sein KAT sich zerlegt hatte....

    Hättest Du eine Woche vorher gefragt, wäre ich noch in Dithmarschen gewesen (Familienbesuch). Da hätte man mal schauen können (auch ND SL 160).
    Aber das, was Du beschreibst, kenne ich so jetzt nicht. Jedenfalls nehme ich so etwas nicht wahr.

    Hihi. Erinnert mich an das Gespräch damals im Oktober 2015 mit ner eos Fahrerin:
    "der Reiz am offen fahren verfliegt schneller als du glaubst", sagte sie zu mir.
    Eineinhalb Jahre später öffne ich immernoch das Verdeck, selbst wenn Leute schon die Winterhandschuhe ausziehen um vorsichtshalber nach einen Regenschirm in der Handtasche zu suchen :D

    Das sind die typischen Sprüche der Leute, für die ein Cabrio nicht viel mehr als ein Mode-Accessories ist. Das dürften nach vorsichtiger Schätzung mindestens 75% aller Cabriobesitzer sein (ohne Anspruch auf Korrektheit ;) ).
    Aber jeder wie er mag, ich fahre seit 2003 offene Autos und seit 2005 MX-5 und so oft es geht sind diese offen. Einer der beiden hat gleich gar kein Dach. :thumbsup:


    Das Problem der vielen Kilometer habe ich durch den in der Szene gerne verpönten Winterwagen gelöst. So habe ich mir auch die Suche nach Winterreifen nebst Winterfelgen erspart. Zwar entgehen mir auch schöne Momente (siehe Bild), aber das kann ich verkraften. Die letzten Winter waren hier eh fast schon schneelos.

    so, gestern habe ich dem Kleinen das erste mal etwas Feuer gegeben (bei ~1000km bis max.5000U/min) inkl. obligaten anschliessendem Kaltfahren. Innen war nichts wahrnehmbar, aber von aussen hat es vernehmlich nach der Versiegelung gerochen. Anschliessend Auto kalt in der Tiefgarage, war kein Geruch mehr auszumachen.
    Ich nehme jetzt mal an, dass das normal ist und sich mit der Zeit und oder wärmeren Aussentemperaturen geben wird.

    Meiner riecht seit der Fettaktion permanent wie eine Kerze.
    Stört mich aber nicht.

    Das ist wirklich schade mit Sonntag, sonst hätte ich Euch ein paar schöne Strecken an der Mosel zeigen und damit beweisen können, dass sich ein Abstecher dahin doch lohnt. Geht zwar dann schon in den Hunsrück (eindeutig mein Lieblingsmittelgebirge hier rund um Koblenz) rein, aber das ist ja egal. :P