Beiträge von thommy7

    Ja, tut er. Ich habe da ganz ehrlich beim Umstieg, nach der Einfahrphase, keinen nennenswerten Unterschied bemerkt (außer das der G184 oben deutlich besser geht).


    Der Wagen ist so leicht, dass er mit beiden 2,0 Motoren üppig motorisiert ist.

    Genau so ging es mir auch.
    Ich bin am Tag der Abholung mit meinem "alten" G160 zum Händler und mit dem nagelneuen G184 mit 8km auf der Uhr wieder nach Hause gefahren. Mir hat auch nichts gefehlt.
    Bin auch immer noch ganz extrem zufrieden.

    Habe gerade ein interessantes Video gefunden, welches die Unterschiede im Antriebsstrang zwischen den beiden Fahrzeugen aufzeigt.
    Ich kannte es jedenfalls noch nicht.
    Da ich mir nicht sicher war, ob es nun unter "Motor, Getriebe, Auspuff" oder "Fahrwerk und Bremsen" besser aufgehoben sei, habe ich es einfach mal hier im allgemeinen Bereich eingetragen. ;)

    Bin ja nun seit kurzer Zeit auch mit diesem Fahrwerk unterwegs und bin sehr zufrieden damit.
    Jetzt habe ich in diesem Thread was von Eintragung beim TÜV gelesen, was mich doch ein wenig verunsichert.
    Muss ich es eintragen lassen oder reicht das Mitführen der Papiere (wie Jan es mir ja eigentlich bestätigt hatte)?

    Das ist normal.
    Seit dem Facelift hat er ein aktives Reifendrucksystem und kein passives mehr.
    Bedeutet, sobald der Reifendruck einen gewissen Solldruck unterschreitet, gibt es Alarm und hört erst dann auf zu warnen, wenn das System wieder einen korrekten Wert misst.
    Einen Resetknopf gibt es daher nicht mehr.

    Wetteronline arbeitet aber auch nur mit interpolierten Werten, die haben ja auch nicht an jedem Ort Zugriff auf eine zuverlässige Wetterstation.
    Und so eine kleine Wetterstation haben wir auch, aber da wir in einem Innenhof liegen, würde ich deren Werte auch eher als groben Anhalt nehmen.
    Und diese privaten Wetterstationen sind ja auch nicht geeicht und das Messergebnis hängt im hohem Maße vom Aufbauort ab.
    Ich vergleiche gerne die Temperaturanzeige, wenn in Ortschaften an öffentlichen Thermometern vorbeifahre, bei Banken ist oft eine solche Wechselanzeige mit Uhrzeit, Datum und Temperatur (sicherlich auch nicht geeicht, aber immerhin). Da stimmen die Werte meistens überein.

    Und unangepasste Fahrweisen wie in deinem Beispiel sind immer ein Problem. ;)

    Der Punkt ist ja, dass die Fahrweise in beiden konkreten Beispielen gar nicht so unangepasst war. Es war die falsche und zu heftige Reaktion, die die Situation außer Kontrolle geraten ließ. Wäre man einfach weiter gefahren, wäre vermutlich nichts passiert.
    Das Problem ist aber, dass die meisten Autofahrer es nicht gewohnt sind, auch nur etwas Querbeschleunigung zu spüren und auch gar kein Gefühl dafür haben und der erste Reflex ist dann, Fuß vom Gas und rauf auf die Bremse. Dass man durch Auskuppeln auch noch die Last von der Antriebsachse nehmen könnte, auf die Idee kommen die meisten Autofahrer nicht und sind sich auch nicht der Konsequenzen ihres Handelns bewusst.

    wie meinst Du das?

    Bei einer binären Fahrweise (z.B. einem plötzlichem Gaswegnehmen in der Kurve) kann man auch beim Fronttriebler einen bösen Lastwechsel erzeugen, der einen von der Straße trägt.


    Bei uns gibt es eine Auffahrt, die sich in einem 270°-Winkel unter der Bundesstraße hindurchwindet, um schließlich auf genau diese Bundesstraße zu münden. Die Kurve wird gemeinerweise zum Ende hin immer enger und da habe ich allein im letzten Jahr schon zwei Fahrzeuge (mit Frontantrieb) aus genau diesem Grund im "Infield" liegen sehen (ohne Verletzte). Einer Dame habe ich dann noch geholfen, wieder aus der Vertiefung herauszukommen, die war mit den Nerven völlig fertig.
    Die Kurve verleitet, wenn man sie nicht kennt, dazu, zunächst einmal zügig reinzufahren, um dann recht fies zuzumachen. Der Fahrer merkt dies recht spät und geht plötzlich und ruckartig vom Gas. Dadurch entsteht beim Fronttriebler ein Bremsmoment an der Vorderachse und daraus resultierend ein Lastwechsel, der die Hinterachse entlastet und so, bei entsprechender Geschwindigkeit, zum Ausbrechen des Hecks führen kann. Und genau dann überrascht einen auch ein Fronttriebler mit einer, aus Sicht vieler Autofahrer, unerwarteten Situation. Man fährt ja schließlich einen sicheren Fronttriebler.


    Die gleiche Situation habe ich auch als Kind auf dem Rücksitz einmal erlebt, als mein Stiefvater in der Kurve plötzlich rief "Vorsicht, es ist glatt!", meine Mutter daraufhin ruckartig vom Gas ging und der Wagen anschließend hinten ausbrach und auf der Innenseite der Kurve erst im Graben zum Stehen kam. Auch da ist glücklicherweise nichts passiert und vermutlich wäre gar nichts passiert, hätte mein Stiefvater nicht panisch gerufen.
    Der Grund, warum wir ins Kurveninnere geschleudert sind, war mir damals natürlich noch nicht klar.