Beiträge von Teoj

    Hi,auf keinen Fall sollten die mit Druckluft dranngehen! Die Ablaufschläuche sind zum teil nur gesteckt. Mit Druckluft drückt es die erst recht ausseinander. Bei mir wurde alles erneuert weil Dichtungen (evtl durch mein Eigenversuch) rausgerutscht waren und nicht mehr gepasst haben (?). Jetzt ist immer noch alles Dicht. Allerdings hat es ewig gedauert bis der Wagen wieder total trocken war. Du glaubst garnicht wieviel Liter Wasser unter den Sitzen passen. Hab wochen lang so Trockenbags benutzt und vorher noch in der Waschstrasse den Sauger (ja, der kann wohl auch Wasser) benutzt. Evtl hast du einfach nur sehr viel Restfeuchtigkeit. Aber des mit dem Druckluft find ich nicht so gelungen.


    PS.: Ich war seit dem schon öfter in der Waschstrasse und immer noch alles trocken. Hab auch trotz Tiefgarage immer wieder Blätter und co auf dem Wagen weil ich tagsüber doch unter einem kleinen Baum parken muss und Dreck nun mal von überlall herkommt. Bis Jetzt... Top!



    Hi Mac


    Danke! Ja, ich bin sehr skeptisch zu dem Gebrauch von Druckluft! Das hab ich denen auch gesagt.


    Nun konnte ich zwar feststellen dass das Wasser aus der Flasche wieder unter dem Auto rauskam. Da ich den Sitz nicht entfernen kann weiss ich nicht ob nicht auch etwas nach innen gelangt ist. Aber es könnte auch Rest feuchtigkeit sein. Ich glaube, nächstes Mal will ich darauf bestehen mir das Auto in der Werkstatt anzusehen bevor es wieder zusammebgebaut wird.


    Du sagst, Du hast Trockenbags benutzt, wochenlang. Frage: Wurden der Sitz und Teppich nicht ausgebaut und der Teppich und Dämmatte ausserhalb des Autos getrocknet?


    Danke für deine Antwort :)


    MfG Teo

    Hi @Teoj, wenn Du die Ablaufschläuche kontrollieren willst kann folgendes Vorgehen funktionieren:
    - Öffnen der Ablauffilter Hast Du ja schon geübt) ;)
    - Einfädeln einer Kabeleinziehhilfe in die Ablaufschläuche (Damit es besser rutscht vielleicht etwas Silikonspray oder ähnliches verwenden)
    - Die Kabeleinziehhilfe muss dann an den Öffnungen im Unterboden wieder rauskommen. (Der Link stammt oben von Andi, Danke.)


    Dann bist Du sicher das die Ablaufschläuche frei sind und noch mit den Ablauföffnungen verbunden sind.

    Hi Riff.


    Werkstatt Termin zum Austrocknen / Fehlersuche durch FMH erstmal verschoben, da keine Leihwagen vorhanden. Vieleicht gerade viele IEloop Arbeit da auch hier die Rückrufaktion gerade läuft. Ich habe auch diesbezüglich einen Brief von Mazda bekommen.


    Aber ich hab gerade eben versucht mit meiner Kabeleinziehhilfe vorsichtig von oben durch den Ablauf zu gehen. Kam nicht sehr weit. Ich hab mir die Ablauf - Öffnungen auch von unten angeschaut. Die stehen senkrecht und zeigen nach innen. Man bekommt gerade so die Spitze vom kleinen Finger rein, so 2 Cm dann gibt's nen Knick nach oben.


    Also Kabeleinziehhilfe ging nicht, auch nicht von unten, aber ich hab mit ner Flasche und nem Schlauch kontrolliert Wasser direkt in den Ablauf der Beifahrerseite gegossen. Also Schlauch dorthin gehalten wo der Filter sitzt (Filter vorher rausgenommen) Das Wasser kam sofort wieder raus und in den Behälter den ich unters Auto gestellt hatte, der Gartenschlauch ist 1/2" oder 12MM. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen das der Ablauf unterdimensioniert ist.


    Aber ich glaube der Behälter über dem Filter sass nicht richtig, der kam zu leicht raus. Wenn man den richtig reinsteckt sitzt der ohne Spiel. Auch der Filter lag irgendwie verkehrt. Das war die Werkstatt, die den so eingebaut hat beim letzten mal vor 3 oder 4 Wochen. Kanns das gewesen sein? Ich bin echt ratlos.


    Ach ja. Ich hab die Einstiegsleiste rausgenommen und in die rektangulären Löcher oben in der Bodenwange geschaut. Steht kein Wasser drin. Hätte ha sein können, dass es von dort kommt und überschwappt nach innen. Aber nee, das wars definitiv nicht. Jedoch will ich hier mal bei Gelegenheit mal beidseitig etwas Kriechwachs reinsprühen, denn dort unten in der Bodenwange ist ein Falz wo ich Kondenzwasser erahnen kann.


    PS: Mit einer Leuchte in ein Loch leuchten und durch ein anderes Loch reinschauen funktioniert gut. Man sieht dort drin etwas Wachs (Gelb) aber nicht gerade viel davon. Bestimmt der Gram - Strategie entsprechend :/


    Bilder von heute Abend, letztes Bild zeigt eine der Sitz-Befestigungs Schrauben die ich gerne lösen wollte um den Sitz zu entfernen. Scheint eine zehner zu sein aber sass leider Bombenfest. :


    20181017_210344.jpg20181017_214146.jpg20181017_220153.jpg20181017_210502.jpg

    Ich hatte vor einigen Jahren genau das gleiche Problem mit Feuchtigkeit im Fußraum der Beifahrerseite allerdings bei einem Mazda 6.


    Die Lösung damals war eine defekte Leitung der Klimaanlage aus der Kondenswasser in den Beifahrerraum getropft ist. Ich weiß nicht wie in unseren MX 5 ND die Klimaanlage verlegt ist und ob dies als Ursache in Betracht kommen könnte. Wegen des selben Symptoms ist mir dies nur spontan eingefallen.


    Viele liebe Grüße und viel Glück bei der Suche

    Vielen Dank für den Tip! Das könnte es vieleicht sein, jedoch war die Zeit so kurz, zwischen den letzten beiden Vorfällen liegt kaum eine Tankfüllung. Ich glaube es ist was anderes bei meinem.. :|

    Hi @Teoj, wenn Du die Ablaufschläuche kontrollieren willst kann folgendes Vorgehen funktionieren:
    - Öffnen der Ablauffilter Hast Du ja schon geübt) ;)
    - Einfädeln einer Kabeleinziehhilfe in die Ablaufschläuche (Damit es besser rutscht vielleicht etwas Silikonspray oder ähnliches verwenden)
    - Die Kabeleinziehhilfe muss dann an den Öffnungen im Unterboden wieder rauskommen. (Der Link stammt oben von Andi, Danke.)


    Dann bist Du sicher das die Ablaufschläuche frei sind und noch mit den Ablauföffnungen verbunden sind

    Vielen Dank für den Tip!

    Hi Mac


    Ist das Problem mit dem Wassereintritt bei Dir ordentlich behoben worden oder parkst Du jetzt immer in der Garage?


    Nein Wagen wurde letztes Jahr vom Händler auf meine Bitte hin kulant auseinandergenommen um den Beifahrerfussraum zu trocknen. Nun war es vor 5 Wochen wieder so weit. Es wurden wieder Sitz und Verkleidung demontiert und alles getrocknet, ich hatte auch diesmal wieder ein Ersatzauto. Es hat viel geregnet letzte Zeit meinte der Mann aus der Karrosserieabteilung des FMH. Anders konnte er es nicht erklären.


    Nun war es bereits heute wieder so weit. Alle Scheiben innen beschlagen und ich brauchte eigentlich nicht mal nachschauen. Natürlich alles naß unterm Sitz rechts. Ich hab wieder einen Termin morgen.


    Abläufe sind scheinbar ok, aber was weiß ich. Sehen kann man's ja nicht. Ich hab mir zwar beigebracht die rauszunehmen, hab die aber nicht angerührt jetzt. Wurden ja vor 5 Wochen vom FMH gereinigt. Was könnte es denn sein, Ich kapiers nicht. Dies verdirbt mir langsam die Freude an dem Wagen den ich sonst so gern hab.


    Könnte es sein dass die Jungs in der Werkstatt eventuell einen Ablauf - Schlauch weggeblasen haben? Die gehen da nämlich mit Druckluft dran um die Abläufe freizublasen.


    Für Hinweise und Erfahrungen bin ich dankbar. Möchte so gerne ein wasserdichtes Auto sonst werde ich den abstossen. Wasser im Auto ist so ziemlich das allerletzte. :/

    Wie geht das denn? Der Griff rastet doch dann gar nicht ein. Müsste man doch merken, wenn beim Verriegeln keine Spannung auf dem Hebel ist ?(

    Anbei zwei Bilder. Erst normalstellung des Hakens und dann die zweite Variante. Das lässt sich leider auch so verschliessen, bitte selbst probieren. Erst kam ein hässliches Geräusch ich dachte es war ein Steinsprung dabei war es wohl die Feder des Verschluss - Mechanismus. Etwas später dann hebte sich das Dach um etwa 10 Cm.


    Wenn man das beim fahren verriegelt, entgeht es einem womöglich eher daß die Verriegelung nicht 100% ist.
    20180611_165037.jpg20180611_165107.jpg

    Teoj: Was kostet der Spaß, so über den Daumen?

    Hier ist ein Link zu einem Händler in Deutschland.


    Ich hab nur das einfache Set mit Sieder, dem grünen und das schwarze Kabel, welches bis zum Innenraum verlegt wurde. Das kann dann später weiter ausgebaut werden mit innenraum Heizung, Batterielader, Funkfernbedienung oder App, etc. Ich wollte nur den Sieder. Das System ist sehr simpel aber man braucht eine Steckdose am Parkplatz
    2018-03-06 12.34.55.jpg2018-03-06 12.35.07.jpg

    Ich hab beim Freundlichen eine Defa einbauen lassen. So ein Siede Element im Motorblock an stelle einer der Froststopfen. Timer an die Steckdose und 2 Stunden vor der morgendlichen Fahrt anfangen zu heizen. Ich glaube das Element zieht 600 Watt. Wenn ich die Motorhaube aufmache ist der ganze Motor schön lauwarm. Die Drehzahl geht entweder nach sehr kurzer Zeit runter oder auch sofort wenn das Ding mindestens 2 Stunden angeschlossen war. Es kommt auch sofort Warmluft aus den Düsen. Ich finds sehr angenehm im Winter. Im Sommer nutze ich es nicht. :)