Der Mix macht es - in Europa als Energieträgerimportland wird der E-Antrieb die zentrale Rolle im Individualverkehr spielen. Für langlebige Investitionsgüter (LKW, Schiffe, Busse und Flugzeuge) wird der gegenwärtig vorhandene Nachteil der E-Technologie (Reichweite und Gewicht) teilweise zwar durch E-Fuels gedeckt werden können, aber das Zeugs wird in Mengen benötigt, deren Produktionspotenzial ich als sehr fragwürdig ansehe.
Aber Europa ist bekanntlich nicht die Welt, was das Produktionsproblem noch weiter verschärfen wird. Für mich ist deshalb klar, der private Konsument wird von E-Fuels nichts abbekommen können. Benzin und Diesel werden auch weiterhin in absehbarer Zukunft in den Schwellen- und Entwicklungsländern die dominante Rolle spielen.
Auch für mich ist diese E-Fuel Diskussion reine Augenwischerei für den Stammtisch: "Wir wollen was verbrennen, egal was es ist. Es muss stinken und krach machen". Na dann. E wird aber auch erst dann Sinn machen, wenn wir an die 100% den Strom regenerativ erzeugen. Aber auf dem Weg sind wir ja zum Glück.