Den Trick hassen alle Banken
Daher bieten die Banken das auch nicht an
Den Trick hassen alle Banken
Daher bieten die Banken das auch nicht an
Ist doch super.
Wenn das so weiter geht ist mein 2015er bald wieder so viel wert wie neu
Doof nur, dass ich den gar nicht verkaufen möchte.
Ja, der Gedanke ist gar nicht so verkehrt, dass sieht man auch bei den Gebrauchten. Die Restwerte steigen ebenfalls, aber natürlich nicht im Verhältnis zur NP-Entwicklung. Aber auch wenn du wieder (in der Theorie) den damaligen nominellen Neuwagenpreis erhalten würdest, ist die damalige Kaufkraft dennoch wech.
Natürlich behalten, was willste denn heutzutage noch mit Geld uff der Bank.
Alles anzeigenAus 30.2090€ in 2018 werden in 2023 inflationsbereinigt 34.952,28 € (Link zu Inflationsrechner)
Dein Link bezieht sich im übrigen auf den ST nicht auf den RF, der lag als G160 im April 2017 in der gleichen Ausstattung wie bei Rolf bei 34.650€ (Link zu MX 5 RF G160 Dauertest Autobild).
Inflationsbereinigt werden daraus in 2019 (Rolfs Kaufdatum) 35.777,43 €, also eine Preiserhöhung von 3,4% oder 1222,57€ auf 37.000€ in 2019, dafür mit G184.
Bezogen auf den von Rolf gerechneten Homura 2023 mit 41.040€ würde der G160 RF aus 2017 inflationsbereinigt mit 40.568,44 € gegenüberstehen, dafür mit G184, Brembo, BBS.
Wobei man auch heute noch für 30.990€ Liste einen neuen MX 5 kaufen kann.
Aber ja - alles ist sehr viel teurer geworden seit 2017. Ich habe den Eindruck viele unterschätzen den Zinseszinseffekt der zuletzt massiv gestiegenen Inflation, das liegt in der Natur des Menschen bei exponentiellen Zusammenhängen.
Kann natürlich auch vollkommen danebenliegen, dann vergesst einfach den ganzen Quatsch;)
OK, die massive Inflation kam erst durch das Durchdrehen des offensichtlich nicht zurechnungsfähigen russischen "Führers" mit seinen Großreichsphantasien, verstärkt anfänglich mit Beginn der Corona-Krise in 2020 und der langen Null-Zinsphase, die den Konsum wegen der nicht vorhandenen Attraktivität der klassischen Geldanlage angefeuert hat. Das Problem ist jedoch, dass die Einkommen der Bevölkerung seit Jahren nicht mit den Preisentwicklungen mitgehalten hat und somit der Teuerungseffekt sich hierdurch nochmals verstärkt wurde.
Was noch nicht in dieser Berechnung berücksichtigt wurde, sind die zum Teil höheren jährlichen Preisupdates des Herstellers, die dann nur zum Teil über die Inflationsrate abgedeckt sind.
Aber es ist richtig was du schreibst, die Bedeutung des Zinseszins bzw. der Eulerischen Zahl als natürliche Wachstums-Funktion wird im Alltag nicht wirklich wahrgenommen und unterschätzt.
Mazda hat für EUROPA (als ein nicht unbedingt wesentlichen Markt) keine erfolgsversprechende E-Strategie in der Vergangenheit gehabt. Und das ist dem Absatz in Europa geschuldet (163k Einh in Europa bei ca. 1,25 Mio Einh. weltweit) .
Innovationen in Bereich E und Hybrid sind für Mazda erst dann interessant geworden, als sich einer der Hauptmärkte, USA (297k-Einheiten) und Asien für dieses Thema interessiert haben. Daher der subjektive Eindruck, dass Mazda den Anschluss verpasst hat. Das stimmt auch, jedenfalls für den europäischen Markt, der aber schon lange nicht mehr der Nabel der Welt ist und auch für Mazda nicht die ultimative Priorität hat
Sicher das Ihr im richtigen Auto sitzt?
Smart baut schon rein elektrische Autos.
Sind auch klein und flott.
Lasst den anderen 99,9% der MX5 Fans ihre Verbrenner.
![]()
![]()
![]()
![]()
Mit der Annahme biste aber noch Lichtjahre in der Vergangenheit unterwegs.
Wer soll denn sonst die CO2 Flottenverbrauchsabgabe zahlen, wenn nicht der Kunde, der dieses Auto haben möchte?
Hallo Svanniversary,
ich hatte den Michelin Sport Cup 2 noch in der alten Mischung (N0) und da war an Regenfahrten bei Heckantrieb überhaupt nicht zu denken. Der N1 soll besser diesbezüglich besser sein, aber das Gewicht der guten Franzosen Gummis wird bekanntlich in Gold aufgewogen. Der Dunlop Maxx 2 (N1) ist in meinen Augen komfortabler und auch was das Thema Regen, Nässe angeht, unkomplizierter. Nuja, das damalige Komplettangebot mit den Dunlop war auch ca. 40% unter dem Preis der Michelins. Da konnte ich den Test wagen und gegebenenfalls die Reifen wieder runterschmeißen und vertackern. Aber im Gegenteil, ich bin von den Dunlops angenehm überrascht; für mein Profil passen diese (im Gegensatz zu den besagten Cup N0)
ah ok, ich dachte der PS5 wäre der Nachfolger des PS4 und auch des 4S. Dann bin ich auf die Tests mit dem 5S gespannt, wenn er dann kommen sollte.
Meine Meinung zu Semi's, da ich auf einem meiner Autos vormals Michelin Cup 2 und aktuell den Dunlop Sport Maxx Race 2 in 20" mit der Dimension 295/30 R20 auf der HA fahre
Semis sind in meinen Augen nur für den Track-Besuch sinnvoll. Moderne Sportreifen (meine Referenz: Michelin PS4S - den 5er kenne ich noch nicht) sind für den Hobbyfahrer genauso performant, alltagstauglicher, komfortabler und man braucht sich den Wetterbericht nicht anzusehen und muss nicht einschätzen: Gibt es noch ein Sommergewitter oder soll man besser anderes Auto für die Tour nehmen.
Wenn bei meinem die Dunlops runter sind und ich den Wagen noch haben sollte, dann kommen auch UHP Sportreifen drauf und der Drops ist bei der Reifenfrage gelutscht.
Alles anzeigenGenau hierauf wollte ich mich sonst beziehen. Wenn ich das Auto jetzt wieder bekomme und danach ist alles in Ordnung, passt auch alles. Habe einen Leihwagen inkl. Sprit bekommen und bin also Mobil.
Nur habe ich natürlich die Sorge, dass wenn jetzt schon ein Komplexeres Problem mit der Elektronik besteht, dass es evtl. nicht das Letzte sein wird ("Montagsauto" wie man so schön sagt :D).
Und es besteht natürlich auch eine Hemmung Umbauten am Auto zu machen, bis klar ist, das jetzt auch nichts mehr passiert...
Aber selbst wenn es am Ende dann doch ein anderer ist, die Entscheidung MX5 war auf jeden Fall die richtige
Du musst dir (natürlich nicht müssen im Sinn von müssen) den Plan B zurechtlegen, was ist, wenn der Wagen immer noch nicht ok ist. Dann vom Kaufvertrag zurücktreten geht nicht ohne weiteres. Die Mängelrüge mit Androhung Rücktritt vom KV muss vor dem Reparaturversuch ausgesprochen werden. Wie gesagt, keine Rechtsberatung sondern nur meine persönliche Meinung.
BTW: Wenn der Händler mit den AGBs winkt -> AGB's brechen nicht das BGB.
Wenn der Fehler mit dem Austausch des Wandlers erledigt sein sollte, umso besser. Die Informationen aus dem Forum würde ich dem Händler spiegeln und ihn um Prüfung bitten.
Rechtlich gesehen ist es relativ einfach (keine Rechtsberatung sondern meine persönliche Meinung).
Finanzierung? Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag gem. Frist von 14 Tagen nach Übernahme
Onlinekauf? Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag gem. Frist von 14 Tagen nach Übernahme
Vorortkauf? Kein Rücktrittsrecht.
Aber: Gewährleistungsfrist 2 Jahre. Beweislastumkehr tritt seit 2022 erst nach einem Jahr in Kraft. Fehler bestand somit (nachvollziehbar) schon bei Übergabe des Wagens. Scheinbar ist dies schon der zweite Nachbesserungsversuch seitens des Händlers. Muss man seit 2022 nicht mehr tolerieren. Ich würde Mängelrüge per Einschreiben mit Rückschein erteilen und noch einen einzigen Nachbesserungsversuch akzeptieren. Bei keinem zufriedenstellenden Ergebnis auf den Rücktritt vom Kaufvertrag hinweisen.
Wenn ich mir einen (gebrauchten) Wagen vom Händler kaufe, dann mache ich das im Wissen, dass ich Verbraucherrechte habe. Dafür bezahle ich eventuell auch etwas mehr als bei einem Privatkauf. Es geht um viel Geld und meine Zeit wäre mir zu schade, mich in Werkstätten mit ungewissen Ausgang herumzudrücken und mit dem Unbehagen leben zu müssen, was mit dem Bock los ist. Der MX5 ist kein Exot und auch andere Händler haben schöne Autos. Fein raus ist derjenige, der eine Rechtschutzversicherung besitzt und sich anwaltliche Unterstützung nehmen kann.