Naja, der Scenic ist ja auch schon ne Generation weiter. Die Technik des Zoe ist von 2013.
Beiträge von Bonc
-
-
Leider alle Einheiten komplett vertauscht.
Verbrauch in kWh/100km (Energie pro Fahrstrecke).
Ladeleistung in kW, außer man erfasst die geladene Energie.
scnr
danke für die Richtigstellung . ich bin halt nur ein User und kein Elektriker aber ich kann das Verstehen: wenn irgendjemand von "Unkosten" spricht, dann rollen sich mir die Fußnägel auf
-
So, die ersten 5.000 km sind geschafft.
Winterzeit: im Schnitt aktuell 23 kw / 100 km aber mit Popowärmer, Lenkradheizung und auch mit Vorheizen vor Fahrbeginn.
Reale Reichweite bei mir bei den Temperaturen: 400km wenn ich nicht nicht einen auf Bleifuss mache.
Ich musste lange grübeln und testen, wie das mit dem optimierten Laden letztendlich funktioniert. Einfach mal an die Ladestation ohne vorher dem Auto Bescheid zu sagen geht, aber die Batterie ist dann nicht vorkonditioniert. Folge : lange Ladezeiten.
Next Step: Dem Navi sagen. fahr mich zu einer HPC Station (Entfernung ca. 20 Min). Angekommen, 60 kw/h zu Beginn. Nicht befriedigend. Das ist nach meiner Meinung ein Problem mit der Software und gehört abgestellt. Meine Vermutung: Als Endstation wird die Landesäule ansgesehen und im Sinne eines guten WLTP-Wertes wird der Akku nur halbherzig vorkonditioniert.
Noch ein Schritt weiter: Irgendeine Endstation eingeben und das Auto per Zwischenstopp an eine HPC-Station gelotst (zeitlich ca. 30 Min für die Konditionierung gelassen) und siehe da 90 kw/h. Da kommen wir der Sache schon näher.
und letztens das Optimium rausgkitzelt , 144 kw/h bei einem Restakkustand bei Ankunft von um die 20%.
Das wird vermutlich die Erklärung sein, natürlich auch abhängig von der von der Ladesäule zur Verfügung gestellten Leistung; Vorkonditionierung und genügend Power der Ladesäule (in diesem Fall EnBW 300 kw/h Station).
-
Glückwunsch zum GT4 und willkommen im Club.
Der GT4 ist nicht einfach nur ein Cayman. Der GT4 ist ein GT4 - eine andere Welt und auch nur bedingt für den Alltagsgebrauch geeigent. Sein natürliches Revier ist die Renne. Normalnutzung kann er auch, aber da ist er echt anstrengend, insb. wenn man nicht die PDK-Version hat, sondern selbst mit der Hand rühren muss. Wer mit dem schon mal im Stau gestanden hat, weiss was ich meine.
Deine Kritik an den 918er Sitzen kann ich allerdings nicht nachvollziehen, die sind das Maß der Dinge. Bessere Sitze gibt es nach meiner Meinung nicht.
Sieht schick aus, Kreide steht ihm.
-
Gratuliere und immer gute Fahrt.
Ich habe seit März als Dienstwagen einen Tesla Y Performance und bin super zufrieden. Ist halt ein anderes Fahren und man muss sich etwas umstellen. Aber am Ende muss ich im Alltag nicht an die Tankstelle, sondern gehe beim Wocheneinkauf an die Ladesäule. Zugegeben, ich habe da etwas Glück mit meiner Ladesäule um die Ecke beim Edeka. Aber auch wenn man unterwegs ist, mal nach 200-300KM rausfahren, Pinkelpause oder einen Kaffee und nach wenigen Minuten geht es weiter. Lass dich da von "Diesel-Dieter und Co" nicht verunsichern. So als kleines Beispiel, die letzten zwei Wochen bin ich nur in die Arbeit und zurück (Einfach 14km) und hab noch kurz was besorgt unterwegs, Mittags immer zum Essen um die Ecke gefahren. Morgens habe ich das Auto immer wieder mal vorgeheizt bzw. entfrostet, dabei heizt er das Auto auf max. Temperatur inkl. Scheiben vor und hab immer noch 30% (130km) drauf.
Aktuell ist recht nervig, dass ENBW seinen Tarif verteuert hat. Wenn du vor Ort die EMBW-Zapfsäule hast, dann geht aber relativ gut mit einem Tarif mit dem Geschäftstarif, nur die Preise für die Fremdsäulen sind eine Frechheit. Ich habe mit daher noch den EweGo Ladetarif dazu geholt. Aktuell bekommt man dort die Ladekarte kostenlos, die App sieht auch gut aus und laden kann man ohne Grundtarif für 52Cent bei eigenen Säule und 62Cent an Fremdmarken (Europaweit !!!).
Viele Grüße
Frank
Danke. Ich war schon seit Jahren ein E-Fan bei mir war die magische Grenze von 600 km Reichweite immer das ausschlaggebende Kriterium. Das hat der Scenic jetzt. Wenn es nichts für mich ist, gebe ich den Wagen wieder im nächsten November ab und steig auf einen PHEV um. Aber ich denke, bei meinem derzeitigen Profil bin ich im E-Bereich mit der Reichweite bestens aufgehoben.
Ewe-Go das ist ein guter Tipp. Merci. Ich habe eine Firmenkarte. daher sind mir die Preise relativ egal. Für Privat habe ich mir die Aral Pulse mit der ADAC Kooperation für aktuell 57 ct gesichert. Aber EWE-GO schau ich mir gleich an. Das klingt als Backup interessant.
Danke schön für die Info.
Backup: Angemeldet und Ladekarte bestellt. Auch ne 150er mit 24/7 bei mir in der Nähe. Super für meine privaten Fahrten.
-
Den Wagen hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm. Sieht schick aus. Freue mich wenn du ein bisschen berichtest. Bei mir war ja im Sommer auch wieder die Frage ob BEV oder PHEV, letzteres ist es geworden. Fährst du hin und wieder auch Langstrecke (>600 km)?
Hey,
größer 600 km am Tag wird es wohl nur bei Urlaubsfahrten sein, wenn der Hund mit dabei ist. Dadurch dass er bis zu 150 kw laden kann passt das dann auch mit den Gassizeiten recht gut zusammen. Kapazität hat er 87 kwh. Aber 400 - 500 km am Tag können es schon werden.
Tag 1. Abholung in der Nähe von Stuttgart - Rückreise ins Rhein-Main Gebiet. Er ist kein Tesla Model S oder ein Porsche Tycan! 220 PS Systemleitung sind ähnlich wie mein 200 PS Systemleistung Hybrid Austral vorher. Vom Anzug besser - innen größer vom Platz her - etwa identisches Kofferraumvolumen auch wenn er ein wenig äusserlich kleiner ist, was der Elektro Plattform positiv geschuldet ist.
Ich fahr jetzt nicht das Eco-Programm und spielte natürlich mit dem Teil etwas rum und war nicht sonderlich konstant in der Geschwindigkeit. Heizung, Popowärmer, Lenkradheizung, Licht kalte Temperaturen ca. 6 Grad taten ihr Übriges. Knappe 19 kW Verbrauch/100 km
Heute ohne Vorkonditionierung zum Aufladen, also mit kaltem Auto 800 m zur EnBW Ladestation. im Schnitt etwas über 60 kwh von 34% auf 81% in 42 Min. Das sollte besser gehen, wird nochmal mit einer Route und Ladestop getestet. Die Zeit ist mir eigentlich nicht so wichtig, wenn ich das Aufladen vornehmen kann, wenn ich im HO bin. Notebook und Handy mit dabei, Ne Cola oder ne Termotasse Kaffee und für ne Stunde seh ich mal vom Beifahrersitz was anderes wie immer nur das HO.
-
Dann wagen wir das mal:
Am kommenden Dienstag werde ich mein erstes E-Auto abholen und es für ein Jahr als Dienstwagen fahren. Ich habe zuhause keine Lademöglichkeit aber in unmittelbarer Umgebung 2 HPC Stationen (En-BW und Aral) sowie divierse schwächere Lademöglichkeiten.
Screenshot 2024-11-08 194334.jpg
Mein persönliches Experiment kann beginnen.
-
Sorry, hatte ich daraus interpretiert.
kein ding, aber da geht es um die wohl größten Geheimnisse der Hersteller. Die kennt und nennt niemand ausserhalb des inneren Zirkels.
-
Bonc Wenn du die Kalkulationen vom MX-5 und Z4 kennst, dann lass uns doch bitte teilhaben. Finden bestimmt viele hier äußerst interessant!
steht da irgendwo, dass mir diese vorliegen?
-
Das Kalkül ist ganz einfach. Kleines Auto = relativ geringer Preis = hohe relative Kosten für Sicherheits- und Umweltauflagen = geringe Margen. Diese Formel gilt für alle Segmente und insbesondere für ein Nischenprodukt wie den MX5. Der Hobel hat mit dem großen Motor nicht umsonst 42k am Ende gekostet. Da wird die Luft und Lust der willigen Kundschaft schon sehr dünn.
Das Beispiel BMW Z4 rechnet sich durch eine andere zahlungswilligere Kundenschicht, die Kooperation mit Toyota und dem hohen Preis komplett anders und bringt seine notwendige Contribution für den Hersteller.
Harte Wirtschaftlichkeit ist nix für das Fan-Herz. iss halt so.
PS: Am WE das erste Mail eine digitale Geschwindigkeitsanzeige im MX-5 vermisst. Aber auch nur für 3 Sekunden und mich dann wieder an den schönen analogen Zeigern erfreut