Beiträge von xStreame

    Danke für den Input. Tatsächlich sehe ich, dass ich vorne links (wo es mehr schleift) 8°13' Nachlauf habe. Rechts sind es 6°27'.

    Ich tendiere gedanklich dazu, bei SPS anzufragen, ob ich mein Neomax N auf S Federn umbauen kann. Andererseits schwören viele auf das "Fahren wie auf Schienen" mit Stabis, wobei das eher nicht zu meinem Fahrprofil passt.


    Zu den Reifen:

    - Der BPS ist fahrverhaltensmäßig super. Er ist direkt, gibt gutes Feedback und ist im Nassen kaum zum ausbrechen zu bekommen. Auf Chenevière und auf dem Hockenheimring habe ich ihn auch so gut wie nicht quer bekommen, und wenn er gekommen ist, ist der Wagen nicht mehr einzufangen. Einfach unglaublich, was für ein Grip er im Nassen aufbauen kann. Der große Nachteil an diesem Reifen, und auch der Grund, wieso ich jetzt die NS-2R drauf habe, ist die Langlebigkeit. Nach dem 2. Tag auf Chenevière waren die Reifen fertig. Nicht von der Profiltiefe her, aber verzogene Blöcke und teils 2-3cm² große Brocken sind raus gerissen haben sie unfit für die Straße gemacht.


    Okay mein Absatz über den NS-2R ist verschwunden, ich muss ihn leider nochmal schreiben..

    Ich belebe mal diesen Thread wieder um nach knapp 50.000km etwas Feedback abzugeben und auch meine aktuelle Situation zu schildern.


    Fahrprofil in dieser Zeit:

    - 75% Daily, viel davon Autobahn und Landstraße,

    - 20% Flottere Fahrten auf unebenen Bergstrecken

    - 2 Trackdays auf Chenevière, ein Paar runden auf der Nordschleife und ein Drifttag am Hockenreimring

    - Reifen: Bridgestone Potenza Sport, Giti Winterreifen, aktuell Nankang NS-2R (zu den Reifen kann ich bei Interesse mehr sagen)


    Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrwerk. Es ist weich genug, dass es die (stock) MX-typischen, spielerichen Eigenschaften beibehält und auch auf längeren Reisen bequem genug bleibt. Nochmal ein großes Danke an Svanniversary für deinen Input.

    Das einzige Problem, welches ich habe ist, dass bei schnelleren Kurvenfahrten (aber auch ab und zu beim Einparken) die Räder an der Radhausschale schleifen, trotz vom TÜV abgenommener eingestellten Höhe.

    Das Fahrwerk habe ich dann letztes Jahr ca. 1cm hochgeschraubt und neu vermessen. Das Problem besteht leider immer noch, jedoch seltener.


    Da ich mittlerweile einen Dienstwagen erhalten habe, wird mein MX von seiner Daily-Duty befreit und nur noch an Wochenenden bewegt. Ich schätze die Aufteilung wird in Richtung 30% Straße, 40% Bergstrecken und 30% Track gehen. Nun überlege ich mir aufs neue, was als nächstes für den Wagen ansteht. Ich möchte gerne das Wanken etwas reduzieren (und nicht alle paar Monate neue Radhausschalen kaufen müssen- ja, hochschrauben würde gehen, aber dann wäre ich wieder bei Stockhöhe und das will keiner :D), aber möglichst das spielerische des MX und den Grenzbereich beibehalten. Die Meinungen gehen hier sehr auseinander und ich möchte mir gerne möglichst viel Input reinholen.

    Ich wollte damit jetzt kein Fass aufmachen- habe es nur erwähnt, falls es eine Rolle spielt.

    Aber kurz zur Klarstellung: Ja, wenn ich im normalen Verkehr runterschalten möchte, kuppel ich (nachdem ich aus dem Gang raus bin) im Leerlauf ein, gebe einen Gastoß, und kuppel im niedrigeren Gang wieder aus. Mir macht es schlicht Spaß und ist einfach zur Gewohnheit geworden. Auf Trackdays bekommt er das normale "Rev matching" ohne Auskuppeln im Leerlauf (wobei ich eh nicht auf Rundenzeiten achte).

    Ich trage auch einmal meine Erfahrung zu bei:


    G184 aus 11/2018 mit 106.000km, seit meinem Besitz vor 1,5 Jahren (59.000km) immer doppelt gekuppelt, keinerlei Probleme oder Geräusche. Auch mehrmals auf der Rennstrecke, Driftdays etc. unterwegs gewesen, wird also auch regelmäßig gut durchgeprügelt

    Hallo Zusammen,


    Wie im Titel beschrieben suche ich nach den Radhausverkleidungen aus Plastik für die VA links und rechts, genauer die oberen Schalen. Leider war wohl mein MX zu tief für die Nordschleife...


    Wer was da hat bitte melden :)

    Kleines Update zum BPS nach ca 1000km, davon viele flottes Bewegen auf Bergrennstrecken, Autobahn und einer Runde auf der Nordschleife:

    • Die ersten ca. 100km waren sie recht schmierig. Mit leichter Provokation verlässt man den Kreisel quer.
    • Der Reifen hat GRIP. Wie schon bekannt, brauchen sie ein paar flotte Kurven bis sie warm sind, aber dann hat man zu 80-90% den Grip eines Semis. Bin sehr beeindruckt.
    • Lenkeingaben werden sehr direkt umgesetzt- merkt man sofort, wenn man auf einer Geraden minimal Lenkinput gibt. Gleichzeitig muss man ihn in Kurven aber auch stabil halten.
    • Den Rollwiederstand habe ich auch direkt gemerkt, sowohl wenn man vom Gas geht als auch beim Verbrauch. +0,5l/100km ggü. meinem Conti TS850P bei gleicher Geschwindigkeit
    • Sie fallen gefühlt breiter aus als der S001 und TS850P. Seitdem ich sie aufgezogen habe schleift es nun an den Radhausschalen, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten (SPS Neomax N auf minimum TÜV Höhe). Werde mir noch überlegen, ob härtere Federn rein sollen oder das Fahrwerk etwas hochgeschraubt wird.
    • Den Grenzbereich kündigen sie nicht so klar an wie man es von einem normalen UHP kennt. Ähnlich S001.

    Weitere Updates folgen :)

    Hast du gut zusammengefasst. Ich fahre seit 8 Jahren daily MX (4 davon auf Semis, nur im Sommer natürlich) und habe mich nun für den BPS entschieden, weil ich dieses direkte Feedback liebe und gerne flott aber auch stabil fahre. Aber manchmal vermisse ich schon das Spielerische. Ich bin letztens wieder mal einen stock 1,5er auf den OE Advan Sport gefahren und musste laut lachen als ich den Wagen im Grenzbereich bewegt habe- das hat echt Laune gemacht, auf seine eigene Art und Weise.

    Ich denke nächstes Jahr kommen mal zur Abwechslung die Asym6 drauf :)