hifi_nok Vielen herzlichen Dank für Deine ausführlichen und liebevollen Erläuterungen. Die Sache tönt sehr interessant, und ich werde versuchen, mich einmal darin etwas zu vertiefen resp. zu "üben".
Peter
hifi_nok Vielen herzlichen Dank für Deine ausführlichen und liebevollen Erläuterungen. Die Sache tönt sehr interessant, und ich werde versuchen, mich einmal darin etwas zu vertiefen resp. zu "üben".
Peter
Kleine Frage an hifi_nok:
Ist das zip eine Sammlung verschiedener einzelner Touren?
Danke im übrigen für die Zurverfügungstellung .
Peter
Ich lasse das Stoffverdeck einen kleinen Spalt entriegelt/offen. Damit wird meiner Meinung nach die Spannung aus dem Verdeck genommen.
Ja, diesbezüglich bin ich auch immer etwas hin-und hergerissen. Bis dato schloss ich das Verdeck immer mit dem Spannbügel. Was wohl die weiteren Experten dazu meinen?
Peter
…. Stimmt, das hab ich auch noch gemacht. Ferner zwei Weinkorken unter die Scheibenwischerarme gelegt zwecks Entlastung der Wischergummis.
Guten Tag Pascal
Also ich hab den Mazda gewaschen, die Pneus auf 3.5 Bar gepumpt, die Batterie geladen, eine atmungsaktive Hülle übergezogen, die Seitenfenster einen Spalt offengelassen, das Verdeck geschlossen. Die Garage ist natürlich belüftet. Und ihm dann noch gesagt, wir sähen uns im Frühjahr wieder! 😀
Peter
Ist Hirschtalg denn besser als ein Silikonstift?
Peter
Lieber @ Dirk
Danke für Deine Nachricht. Ja, das mit der Mittelnaht hat mein Sattler auch erwähnt. Die Armlehne ist bei mir bis dato noch dellenfrei!
Schön ist Dein Ausbau geworden. Ich habe allerdings keine Recaro-Sitze. Meine sind Leder perforiert (Exclusive Line)
Herzlich
Peter
Ganz lieben Dank für die verschiedenen Rückmeldungen. Wie ich meine, hat das mit dem Einkürzen der Ledersitzfläche noch niemand "gewagt"! Valable Alternativen wären für mich, wie angeregt auch: Zuwarten und, so es notwendig werden sollte, neue Bezüge erwerben (die von Anditburns gefallen mir durchaus). Das Zuwarten vor allem vor dem Hintergrund, dass die Dellen primär ein "optisches Ärgernis" sind. Oder dann eben eine Unterfütterung anstreben.
Vielleicht findet sich hier ja doch noch jemand mit "Einkürzungserfahrung". Ansonsten einmal vielen Dank den bisherigen Helfern!
Peter
Auch bei meinem Fahrzeug, MX5 Softtop, 2 lt. Motor, Exclusive Line, Erstzulassung Mai 2023 zeigten sich nach wenigen Kilometern die auch hier verschiedentlich thematisierten "Sitzdellen". Ich habe die schwarzen Ledersitze mit Perforation und grauer Mittelnaht. Auf meine Reklamation hin ersetzte Mazda Schweiz, nach mehrfachem Drängen, den Sitzbezug (nur Sitzteil; d.h. ohne Rückenteil). Gegen jedwelches Aufpolstern oder Unterfüttern wehrte sich Mazda vehement.
Kaum erstaunlich bilden sich auch auf dem ersetzten Sitzpolster nach wenigen Km bereits wieder die gleichen Dellen. Ein von mir kontaktierter Automobilsattler meine, Ursache für den Faltenwurf sei der Umstand, dass der Lederbezug etwas zu locker/zugross sei. Er empfahlt mir daher, den Sitzflächenteil um ca. 3mm einzukürzen (seitlich gegen die Sitzwangen hin, resp. nach vorne wie nach hinten). Meine Frage: hat jemand hier Erfahrung mit einer solchen Lösung? Oder kennt ihr andere erfolgsversprechende Massnahmen?
Danke für Eure Mühe
Peter