Beiträge von charly_brown

    Wie ich weiter vorne schon geschrieben habe habe ich den Michelin Alpin drauf, fährt sich auf trockener, nasser und schneebedeckter Strasse ganz angenehm. Im Winter heizt man eh nicht so wie im Sommer. Auf Schnee und nasser Strasse bin ich mit der Haftung sehr zufrieden. Kannte den reifen bereits vom SLK mit 231 ps und 300 NM auch da war die Haftung sehr gut im Winter.

    Dachte es geht in diesem Thread um Positive Erfahrungen, und nicht um dass was bescheiden läuft. Dafür gibt es einen eigenen.


    Nun um das mal zu zeigen, habe ich mein persönlichen Favoriten hier mal verlinkt. Der fMH der an meinen darf ist richtig gut. Bisher nichts zu mäkeln gehabt und dann auch noch das. :)


    http://www.b4bschwaben.de/b4b-…taetten-_arid,159808.html


    Glückwunsch an das Autohaus, Auto Bild bestätigt mit nur das, was ich eh schon vermutet hatte. :thumbsup:

    Hi,
    habe die Michelin Alpin 5 215 45 r17 V montiert. War am 15./16. noch zu einer Abschlusstour ca. 850 km, 5 Länder und 8 Pässe unterwegs, unter anderem das Stilfser Joch. War Wetter technisch bis auf geschlossene Schneedecke alles dabei auch Temperaturen knapp über 0°Und nass.Was die Haftung angeht, muss ich sagen war ich begeistert, nicht ganz 30 Minuten vom Letzten Parkplatz in Prad bis oben 25 km und Regen mit Schneeregen gemischt. Auch sonst perfekter Grip, und ich hatte eine Gruppe Kurvenverrückter dabei. :)
    Eines ist sicher Michelin war für mich definitiv die richtige Wahl. Fahre sie mit 2,1 Bar Reifendruck.

    Habe bisher mit meinem 3 mal die Waschstrasse in Haunstetten Industriegebiet Nord genutzt, ist eine Nagelneue Textilwaschstrasse. Bin sehr zufrieden, übrigens Microkratzer kann man auch in der Wachbox kriegen, egal ob man einen mitgebrachten Schwamm oder die Bürste verwendet, lässt sich nicht vermeiden, wenn man drüberwischt auch mit viel Wasser, gibt es trotzdem Microkratzer durch den Schmutz. Denke gerade über eine Kremikversiegelung meines ND nach nur die Kosten lassen mich noch etwas zögern. ab etwa 800,00 € aufwärts.

    Habe leider die Erfahrung gemacht, je kleiner (Hubraum) der Motor und im Gegenzug sehr hohe Leistungen, umso empfindlicher sind die Motoren und Turbolader. z.B. Kenne genügend Leute die eine 0,7l Turbomotor im Auto haben, Durchschnittliche Lebensdauer ca. 60000-120000 km je nach Fahrstil. Einige wenige erreichen aber dann wiederum mehr als 200000 km, die Wiederrum fahren die Motoren vorsichtig warm und lassen den Motor/Turbo bevor sie ihn abstellen Zeit sich ein wenig abzukühlen. Dir Turbos sind sogar wassergekühlt :) .


    Also ich persönlich sehe das ein vernünftiges Warmfahren und abkühlen definitiv sinnvoll ist.
    PS der Turbo der 0,7l Benziner und 0,8l Dieselmotoren in diesen Fahrzeugen dreht bis etwa 145.000 U/min hoch also ruhig auch Zeit geben, dass die Turbos Zeit haben ihre Drehzahl zu verlieren.
    In unserer Garage steht ein 0,8l Diesel mit 312000 km auf der ersten Maschine und Getriebe, Turbo wurde bei 200000 km wegen eines Auffahrunfalls getauscht. Gutachter meinte erkannt nicht garantieren, dass der Turbo nicht abbekommen hat.

    Bangkok kommen mir nie wieder auf ein Auto, hatte da mit einem 60 PS Diesel auf nasser Fahrbahn ganz üble Erlebnisse. Bangkok älter als ein Jahr kann man den nicht fahren . Hat mich das Heck über holt beim links abbiegen und anfahren Diesel hatte Heckantrieb :)


    Bin 3 Jahre mit Michelin auf dein Mercedes mit 231 Ps gefahren und einen Winter auf dem ND, bei mir kommen nur noch die Michelin oder Conti drauf. Fahre übers Jahr mit meinen 2 Autos (Firmen- und Privatfahrzeug) ca. 40 bis 50 Tkm, da gehe ich keine Kompromisse ein.


    Schmeiße Reifen eh nach 3 Jahren Runter vor allem Winterreifen.