Das könnte in dem Fall sogar kontraproduktiv sein mit der Dämmung.
Je nach Funktionsumfang des DSP sind die ungedämmten Türen in der Raumkorrektur quasi mit einberechnet.
Wenn dem so ist, verhunzt du vielleicht das Klangbild, wenn du die Türen dämmst.
Beiträge von Emmix5
-
-
Seit Tagen versuche ich ein schönes Bild davon zu machen, wie geil das Wasser auf meinem mit Liquid Glass versiegelten Lack abperlt...
Heute hab ich endlich mal die perfekte Wassermenge auf der Haube gehabt, als ich in die Tiefgarage gefahren bin -
Wir haben uns die ganze Zeit schon lieb und von 2 Türen dämmen wird das Auto keine 10KG schwerer.
Da ist es für die Fahrdynamik schlechter, schwerere Felgen dran zu schrauben -
Ach das sind doch Argumente, die an den Haaren herbei gezogen sind.
Niemand, der sich für nen leichten Roadster interessiert, kauft sich wegen dem Wunsch nach einer geilen Anlage nen Audi A5
Selbst basteln muss man nicht, dafür gibts ja Profis und optisch sieht das auch nicht mehr nach Bastelbude aus so wie früher.
Früher musste man das Werksradio ja noch entfernen, mit hässlichen Blenden rumhantieren und teilweise sogar mit Funktionsverlusten leben
Inzwischen kann man die bestehende Elektronik beibehalten, dass z.B. das MZD Connect noch genauso funktioniert wie ab Werk.
Und wer denkt, wir würden einen Kleinkrieg führen, hat das Thema nicht verstanden -
Einerseits hast du natürlich Recht, wenn du sagst der eine will das, der andere will das.
Aber ist denn bei einer Anlage im Auto nicht das Ziel Musik möglichst gut wiederzugeben ?
Was hat das mit dem Wunsch nach Surround zu tun ? Wo kommt dieser Wunsch her ?
Ich kann ihn mir nur aus Unwissenheit erklären.
Vielleicht auch durch perfekt funktionierendes Marketing oder eine Mixtur aus beidem.
Das eine Konzept ist nun mal zwangsläufig die bessere Wahl als das Andere, um dieses Ziel gute Musikwiedergabe zu erreichen (jedenfalls bei begrenztem Budget).
Das hat auch nichts mit Fan sein zu tun.
Ich schaue total gerne gute Filme mit ordentlichem Mehrkanal Ton, weil das an der Stelle auch was bringt.
Deshalb finde ich es gut, darüber zu diskutieren und der ein oder andere bekommt dadurch vielleicht doch eine etwas andere Sichtweise auf das Ganze.
Niemand soll hier diskreditiert werden, dafür, dass er sich für Bose entschieden hat.
Es gibt ab Werk nun mal nichts besseres und wenn man keinen Bock hat selbst Hand anzulegen oder nachträglich jemanden am Auto basteln zu lassen, ist das völlig in Ordnung.
Genauso wenig möchte ich aber, dass hier drin steht, es wäre nicht möglich ohne horrende Investitionen etwas vergleichbar gutes oder besseres als das Bose System aufzubauen.
Und genau das war der Aufhänger der Diskussion vor inzwischen mehreren Seiten -
Jupp sag ich ja.
Damit trickst man bei der Anzahl nur mit den Hochtönern und hat immernoch 7 "echte" Lautsprecher.
Wäre halt mal interessant zu wissen, was das System letztendlich genau kostet aber das bekommt man leider nicht raus.
Wenn man mal fiktiv von ca. 1000€ ausgehen würde, kann man sich ja ungefähr ausrechnen, wieviel Budget auf jede einzelne Komponente entfällt.
Der 8-Kanal Verstärker mit DSP dürfte der teuerste Brocken von allen sein, sagen wir mal 300€.
Gewinn möchte man auch noch machen, sagen wir mal 200€.
Dann blieben noch 500€ für Subwoofer, Frontsystem und 4 kleine Kopfstützen-LS, das sind im Schnitt deutlich weniger als 100€ pro Lautsprecher.
Selbst wenn man von 1500€ ausginge, würde das keine drastischen Änderungen hinsichtlich der Qualität pro Komponente bringen.
Ob die Zahlen jetzt stimmen oder nicht, sei mal dahin gestellt.
Worauf ich hinaus will: wenn man von den verbleibenden 800€ nur 2 Lautsprecher und nen kleinen Verstärker bezahlen müsste, würde man sich qualitativ mindestens eins, zwei Klassen höher bewegen.
Oder anders ausgedrückt hört euch mal beim Blödmarkt ein 7.1 Heimkinosystem für 1000€ zur Musikwiedergabe an und danach ein Stereo Paar fürs gleiche Geld.
Das lässt sich mit einem beliebigen Budget durchführen und das Ergebnis wird immer das gleiche sein.
Dann dürfte die Frage, ob 2 Lautsprecher so ein System an die Wand spielen können, ziemlich schnell geklärt sein. -
Ja das mitzählen der Hochtöner ist in der Tat Schwachsinn aber in der Kopfstützen sind garantiert 2x Coax LS drin.
Einmal fürs linke und einmal fürs rechte Ohr -
Den Schatten und den Spiegelungen im Lack nach nicht wirklich gute Lichtverhältnisse.
Dafür sind die Bilder meiner Meinung nach zu perfekt... die kräftigen Farben, Kontrast, Schärfe etc.
Und nicht zuletzt weil absolut jedes Produktfoto bearbeitet wird, bevor man es veröffentlichtHier mal ein Beispiel von ein und dem selben Bild, das ich im Dezember auf die Schnelle gemacht habe...
-
Ach quatsch, alles gut.
Ich freue mich ja, dass man hier in einem normalen Tonfall mit den Leuten diskutieren kann.
Ist mal eine ganz neue Erfahrung, wenn man schon viele andere Foren kennengelernt hatAchso ich dachte du wüsstest das.
Naja das ist ja nicht beurteilen, es spiegelt nur meine Meinung zu dem Thema (und auch zu dem Hersteller Bose) wieder.
Beurteilen kann man in der Tat erst, wenn man es gehört hat.
Aber auch da kommt es drauf an, was man erwartet.
Kann schon sein, dass es gemessen am Preis und an der "normalen" Anlage gut ist.
Für mich passen Musik und Raumklang aber nicht zusammen, andere finden es wiederum geil von hinten auch noch berieselt zu werden.
Die Qualität der Musikwiedergabe hat halt nichts mit Raumklang zu tun und eben auch nicht mit der Anzahl der Lautsprecher oder der Verstärkerleistung.
Diese Raumklang Geschichte fällt weniger negativ ins Gewicht, je hochwertiger die Komponenten sind und je besser die Entwicklung + Umsetzung des Ganzen ist.
Gerade vor dem Hintergrund, wie preiswert das Bose System hier eigentlich ist.Jeder, der sich schonmal nach ne ordentlichen DSP, Verstärker, Lautsprechern usw. umgesehen hat, weiß, wieviel Geld sowas kostet, wenns gut sein soll.
Von den Entwicklungskosten ganz zu schweigen.
Was ist also das Resultat aus all den Punkten ?
Man kann nur günstiges Material verbauen, wenn man nicht die Hände ganz weit aufhält.
Schau dir mal Audi mit den Bang & Olufsen Systemen an... die Kosten 6000€ oder so und das hat seine Gründe (Stand irgendwann vor 3-4 Jahren).Wenn Bose meint, es sei besser, 9 Boxen statt 2 (?) zu verwenden, dann ... bitteschön.
Harman-Kardon macht's wohl wieder anders. Und der nächste vielleicht wieder anders.
Glaubst du Bose macht das ausschließlich, weil sie der festen Überzeugung sind, dass das die nonplusultra Lösung ist ?Am Ende ist das hauptsächlich Marketing, denn man muss ja Käufer dafür finden.
Die armen Toningenieure müssen den Scheiß von Vertrieb und Marketing ausbaden und das best Mögliche für möglichst kleines Geld draus machen.
Wie jedes Andere Unternehmen, muss auch Bose irgendwie Geld verdienen und das kann pro verkauftem Fahrzeug nicht viel sein bei dem Preis.
9 Lautsprecher, DSP, Fahrgeräuschkompensation blabla ließt sich total toll im Prospekt, damit lockt man Käufer.
Wen lockt man in der heutigen immer-schneller-weiter-höher-mehr-Gesellschaft mit 2 Lautsprechern und nem ordentlichen Verstärker ?
Nur ein paar echte Enthusiasten und auch nur wenn man Glück hat, dass es ein paar ausprobiert, für super gut befunden haben und das entsprechend propagieren.90% der Käufer wird das angebotene sicherlich auch reichen und sie werden glücklich damit sein, keine Frage.Insofern mag das System seine Daseinsberechtigung haben.
Aber hier habe ich manchmal das Gefühl, einige denken wir bewegen uns nahe dem High End Sektor.
So wie das System manchmal in den Himmel gelobt und jede Funktion überdeutlich und mit Nachdruck erwähnt wird, sobald man Bedenken äußert.
Deshalb auch meine Aussage ein paar Seiten weiter vorne.Ich gehe stark davon aus, dass man mit einem sehr guten Front System und entsprechend präparierten Türen einen besseren Klang zur Musikwiedergabe erreichen kann, als mit der Bose Werksanlage.
Denn nochmal: eine breite Bühne muss man nicht durch die schiere Anzahl an Lautsprechern erzeugen.
Zwei sehr gute können das mindestens genauso gut. -
Was denn beurteilen ?
Ich hab gefragt, welche Einstellung sich da ändert... eben genau, weil ich es nicht weiß.