Beiträge von blmx5

    Hello zusammen,


    auch wenn der Thread hier schon sehr alt ist, möchte ich einmal meine Erfahrungen mit dem Selbstbau einer Lordosestütze für die Seriensitze (mit Bose) teilen.

    Bei sehr langen Fahrten habe ich in den Sitzen Rückenschmerzen bekommen und eine Lordose-Stütze vermisst. Nachdem die relativ einfache Lösung nur bei den Recaro Sitzen funktioniert, habe ich selbst etwas gebastelt - aus einer 4mm Siebdruckplatte, Klebefilz, selbstklebendem Klettband und einem aufpumpbaren Lordosekissen.

    Der "Umbau" hat insgesamt vielleicht eine halbe Stunde gedauert und die Sitze müssen nicht ausgebaut werden.

    Die Konstruktion passt genau zwischen die beiden L-förmigen Blechschienen hinten im Sitz und erhöht für mich den Sitzkomfort ganz erheblich.


    20220909_131722.jpg20220909_131822.jpg20220909_140239.jpg20220909_133917.jpg20220909_133927.jpg

    Hello in die Runde!

    Ende des Sommers habe ich noch ein paar kleine Änderungen an unserem RF vorgenommen, über die ich noch nicht berichtet hab.

    Da wir das Auto zwar immer zum Spaß, zugleich aber auch im Alltag und auch mal für eine längere Strecke nutzen, sind mir neben Sportlichkeit auch Alltags- und Reisetauglichkeit wichtig.

    Bei längeren Autobahnfahrten fand ich, dass der RF in Serienzustand im Innenraum sehr laut und dröhnig war. Im Forum bin ich dann auf den äußerst hilfreichen Thread Resonance Reduzierung gestoßen und habe mit Alubutyl-Matten und Akustikschaumstoff diverse Blechteile und Verkleidungen gedämmt, insb. die Kofferraumwanne, Türen, Rückwand, Innenboden und das Dach (hier nur Akustikschaum). Der Effekt der Maßnahme ist wirklich beeindruckend - ich bin total begeistert. Wir können uns nun bei 150 auf der Autobahn in Zimmerlautstärke unterhalten.


    Außerdem habe ich bei sehr langen Fahrten in den Sitzen Rückenschmerzen bekommen und eine Lordose-Stütze vermisst. Auch dafür gab es hier im Forum Inspiration :) Nachdem die relativ einfache Lösung nur bei den Recaro Sitzen funktioniert, habe ich selbst etwas gebastelt - aus einer 4mm Siebdruckplatte, Klebefilz, selbstklebendem Klettband und einem aufpumpbaren Lordosekissen. Die Konstruktion passt genau zwischen die beiden L-förmigen Blechschienen hinten im Sitz und das Ganze erhöht für mich den Sitzkomfort ganz erheblich.


    20220909_133917.jpg20220909_140239.jpg



    Außerdem habe ich noch Kleinigkeiten an der Optik gemacht, wie sequenzielle, schwarze LED-Seitenblinker, LED-Innenraum-Birnchen und habe den Ring um den Schaltknauf sowie die Einstiegsleisten im CFK-Look foliert. Danke, Big-J, für die Inspiration!


    20230102_112815.jpg20230102_112714.jpg20230102_112821.jpg


    Zu guter Letzt habe ich mir noch einen Kindheitstraum erfüllt - und zwar 18" OZ Ultraleggeras in Crystal Titanium. Die habe ich relativ günstig mit noch guten Goodyear Eagle F1 gebraucht gefunden. Für meinen Geschmack passen die einfach perfekt zu dem Auto und das Crystal Titanium zum Polymetal Grey.


    20220723_190543.jpg20220723_190514.jpg20220723_190551.jpg20220730_222659.jpg



    Für dieses Frühjahr möchte ich gern noch einen Sport-ESD nachrüsten, der wenig am Klang aber viel an der Optik ändern soll. Ich steh total auf den Look des ATH mit dem mittig verlaufenden 76mm Doppelendrohr und dem dezenten Diffusor. Fährt den ggf. jemand von euch am G184 mit Serien Krümmer, Kat & VSD im Raum Aachen / Köln oder kennt wen, der / die das tut? Ich würde den wirklich gern zuvor einmal Probehören.

    Liebe Grüße aus Aachen!

    Hello in die Runde!


    Ende letzten Sommers habe ich mich, Dank der positiven Berichte und guten Anleitungen hier, auch an die Schalldämmung begeben.

    Da wir das Auto zwar immer zum Spaß, zugleich aber auch im Alltag und auch mal für eine längere Strecke nutzen, sind mir neben Sportlichkeit auch Alltags- und Reisetauglichkeit wichtig.

    Bei längeren Autobahnfahrten fand ich, dass der RF in Serienzustand im Innenraum sehr laut und dröhnig war. Nachdem ich den Thread hier gelesen hab, habe ich mir sofort 2mm Alubutyl-Matten (von Kalapie), selbstklebenden 4mm Akustikschaumstoff (von Noico) und eine Metall-Andrückrolle (sehr hilfreich! von Noico) bestellt.

    An einem sonnigen Wochenende hab ich dann das Auto von oben bis unten "abgeklopft" :) und zur Dämmung des Körperschalls diverse Blechteile mit Alubutyl und außerdem diverse Verkleidungen / Kunststoffteile mit Akustikschaum gedämmt, genau wie im Video in Antwort 82 beschrieben:

    • die Kofferraumwanne, Schutzblech der Spritleitungen und alles klingende Blech, was aus dem gestrippten Kofferraum sonst noch erreichbar ist, insb. die hinteren Kotflügel
    • die Türen, auch innen am Außenblech (da war ein bisschen Verrenkung nötig)
    • die innere Rückwand hinter der Plastikverkleidung
    • den Innenboden & Fußräume soweit unter dem Teppich ohne Ausbauen der Sitze erreichbar
    • sowie das Faltdach (hier nur Akustikschaum) - das hab ich etwas später nachgeholt und es hat auch nochmal einen spürbaren Effekt zusätzlich gebracht.

    Insgesamt habe ich ca. die Hälfte des Alubutyls verbraucht (ca. 1 m²), sodass sich das zusätzliche Gewicht m.E. im Rahmen hält. Der Effekt der Maßnahme hingegen ist wirklich beeindruckend - ich bin total begeistert. Wir können uns nun bei 150 auf der Autobahn in Zimmerlautstärke unterhalten und das Dröhnen von hinten ist nahezu vollständig weg. Das einzige, was ich noch nicht gemacht habe, ist das Hitzeschutzblech über dem Endtopf. Das werde ich noch machen, wenn ich irgendwann auf einen Sport-ESD wechsle.

    Fährt jemand den ATH mit dem mittigen Doppelendrohr und kann das im Vergleich einordnen? Den hab ich aus optischen Gründen für nächstes Frühjahr ganz oben auf meiner Wunschliste.

    OT: Die Autmatik-Version macht das im Sportmodus beim forcierten angasen. Beim runterschalten wird automatisch Zwischengas gegeben, was für einen herrliches Blubbern / Brazeln (nicht Knallen) sorgt. Ich bekomme da jedes mal Gänsehaut bei, kann deine Anfrage / deinen Wunsch daher sehr gut verstehen. Vielleicht lässt sich das ja auch beim Handschalter provozieren, wenn man beim runterschalten Zwischengas gibt?

    Danke, werde ich mal ausprobieren! Ein lautes Knallen möchte ich auch nicht erzielen, eher so ein dezentes Blubbern, wie Du beschreibst.

    Hallo liebe MX5 Liebhaber und Liebhaberinnen :)


    Eins vorweg: Ich liebe das Fahrgefühl und die Optik unseres ND RF G184 und hatte noch nie mehr Spaß beim Autofahren. Auch der Motor- und Auspuffsound gefallen mir insgesamt sehr gut. Das einzige, was ich wirklich ein bisschen vermisse, ist eine gewisse sportliche Aggressivität des Sounds. Natürlich ist das absolut Geschmackssache und "den perfekten Sound", der allen gefällt, wird es nicht geben.

    Nachdem ich ein bisschen recherchiert habe, hab ich auch herausgefunden, was das genau ist, was ich vermisse. Und zwar dieses brabbelnde / blubbernde Geräusch beim Abtouren, wenn man hochgedreht hat und dann vom Gas geht. Fast alle auf sportlich getrimmten Massenautos sind werkseitig so abgestimmt, dass es bei ihnen vorkommt. (Golf GTI, Audi S3, RS3, Abarth, Mini JCW,...).


    Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass das Blubbern durch eine Konfiguration in der Motorsteuerung herbeigeführt wird. Und zwar wird, wenn ich es richtig verstanden habe, die Schubabschaltung im Schubbetrieb deaktiviert bzw. verzögert, sodass es zu bewusst herbeigeführten Fehlzündungen im Abgastrakt kommt. (Ich bin Laie - falls es jemand besser weiß, lern ich gern dazu.) Dies kann man auch nachträglich konfigurieren und manche Anbieter ermöglichen sogar, dass man es über eine Taste im Innenraum ein- & ausschalten kann. So könnte man den Sound dort, wo es niemanden stört, in Ruhe genießen und innerorts ohne "Pops & Bangs" herumfahren. :thumbsup:


    Ich frage mich nun, ob irgendjemand hier im Forum schon Erfahrung damit hat, eine derartige Modifikation beim MX5 durchzuführen? Falls ja, wie ist das Resultat?

    Und weiß jemand, ob unsere bekannten Tuner hier im Forum so etwas auch anbieten?


    Ich freue mich über einen Austausch zu dem Thema!

    Hallo zusammen,

    kann es sein, dass dieser Sound Enhancer auch in anderen Modellvarianten als der Sportsline verbaut ist?

    Bisher hab ich zwar immer nur von dieser Reihe gehört und auch unser Händler hatte das auf Nachfrage so erklärt.

    Gestern hab ich allerdings bei uns im Motorraum eine Apparatur entdeckt, die verdächtig nach dem ISE aussieht - in einem Ad'vantage Design G184 RF von '21. :D

    Mache bei Gelegenheit mal ein Foto. Klangmäßig ist mir bisher nichts irgendwie unangenehmes aufgefallen.

    Was hast dir da für Halter besorgt wenn ich Fragen darf?


    Greetz Stealth

    Das ist eine Klett-Lösung von Robbx. Auf's Auto und das Kennzeichen wird jeweils ein Stück Klett nahezu vollflächig aufgeklebt. Anschließend kann man das Kennzeichen zum einen ganz gut zurechtbiegen, sodass es z.B. vorne der Form des Grills entspricht, und zum anderen noch fein-ausrichten, ehe man es andrückt. Einmal angedrückt hält das bombenfest. Es liegt ein spezieller Rakel bei, mit dem man es dann wieder ablösen kann.