Beiträge von Green Orange

    Ich hab letzte Woche für drei weitere Jahre unterschrieben, obwohl meine erst im April ausläuft.

    Ich hab zwar nichts Konkretes (eher gar nichts) gehört das Preise angepasst werden, aber irgendeine Ausrede werden die finden, damit der Preis "korrigiert" werden kann.


    Also...ich persönlich gehe davon aus, das es eher früher als später teurer wird. Wenn Du sowieso vor hast, die Garantie zu verlängern, mach es jetzt. Weniger werden sie nächstes Jahr garantiert nicht verlangen. Die Laufzeit wird ja auch nicht kürzer, wenn Du jetzt abschließt.

    Hab heute auch das Update auf drei von vier Karten durchgeführt.

    Dabei ist mir mal wieder aufgefallen, wie grottenlangsam die Mazda Karten sind.

    Der reine Schreibvorgang auf die Karte nach dem Download dauert mit der originalen Karte zwischen 15 und 20 Minuten bei mir. Auf der geclonten Karte sind die Daten in 5 bis 7 Minuten geschrieben.

    Ich hab beide Karten auf SanDisk Ultra 64GB Karten geklont, das ist selbst bei der Bedienung im Auto merklich schneller. Hatte vorher die 32GB Versionen benutzt. Die waren zwar schneller als die originalen, aber die 64er sind nochmal ne Ecke fixer.

    Vielen Dank für die Aufklärung. Ich merke, ich muss mir noch viel anlesen, da mir Deine Erklärung noch nicht ganz klar ist oder logisch erscheint. Aber ich vertraue auf dein Wissen und Deine Erfahrung.

    Das man an der Vorspannung nicht rumspielen sollte, da bin ich ganz bei Dir. Ein prüfender Blick, ob die von SPS richtig eingestellt wurde schadet aber nichts. Auch die Jungs sind nur Menschen und die machen manchmal Fehler…

    Mein Luftdruckbeispiel war auch nur gedacht als Denkanstoß, ich glaube aber nicht das @Duke das nicht kontrolliert hat. Bei mir meinte Mazda halt schon, 2Bar sind viel zu wenig. Danach war mein Auto Knüppelhart mit dem ansonsten nicht verstellbaren Fahrwerk.

    Ich kann nur von meiner Duplex (zwei rechts, zwei links) berichten weil ich keine anderen MX5er bis jetzt kenne.

    In Verbindung mit dem ATH Vorschalldämpfer ist das alles andere als leise. Der neuere „The Boxx“ müsste noch etwas lauter sein.

    Warum dies? Sind die Federn nicht linear?

    Selbst wenn sie linear wären, durch die Vorspannung ändert sich die Einbaulänge der Feder. Weniger Vorspannung = längere Feder. Schon dadurch benötigst Du weniger Kraft um die Feder um z.B. 1cm zu komprimieren. Öhlins schreibt in seinem „Handbuch„ allerdings nichts von einem empfohlenen Wert oder einem Bereich, in dem die Vorspannung einzustellen wäre. Es steht nur drin das es geht.

    Ob sich das Ganze in merkbarer Seitenneigung bemerkbar macht, müsste probiert werden.

    Ich sehe nur auf Bildern, das das Gewinde einen bestimmt 5cm Bereich oder noch mehr an Vorspannung zulässt. Wenn man da von einem extrem zum anderen geht (bitte nicht ausprobieren!) sollte man entweder Bockhart oder so weich, das der Unterboden aufsetzt einstellen können.


    Persönlich find ich übrigens die Idee „Fahrzeugtausch“ mit jemandem, der auch ein Öhlins hat, ganz gut. So kann man auch gleich mal den Einbau/die Einstellungen vergleichen und bekommt ne andere Meinung.

    Bockhart kann ich bei mir z.B mit +0,5 Bar Luftdruck in den Reifen einstellen.


    Edit:

    Durch die freundliche Richtigstellung durch Svanniversary hab ich hier mal weggestrichen. Da die Vorspannung nur auf „Feder rutscht grade so nicht von den Federtellern“ eingestellt wird, waren meine Gedanken natürlich Quatsch. Ich kenn das nur von alten Motorrad Dämpfern das die Federn durchaus mit zwei oder drei Zentimetern vorgespannt eingebaut werden.

    Ich hab mir angewöhnt, bestimmte Straßen in meiner Stadt zu meiden. Und das nicht erst seit dem MX5.


    Wenn Du die Recaros als Ursache ausschließen kannst, ist ja schonmal gut. Bleibt nur das Öhlins als Übeltäter. Wenn Du die Federvorspannung kleiner machst, wird sich in Kurven die Seitenneigung wieder etwas erhöhen. Allerdings arbeiten dann die Dämpfer auch wieder mehr, und Du bekommst das Öl schneller auf Temperatur.

    Ob sich das dann aber für Dein Fahrgefühl im Low Speed Bereich lohnt, oder ob Du das überhaupt so "weich" bekommst, das Dein normales Landstraßentempo noch funktioniert musst Du ausprobieren.


    Deinen "Effekt" kann ich übrigens nachvollziehen mit meinen H&R Federn auf original Bilsteins. Es gibt einfach Huckel, da fühlt es sich an, als ob die Federn gar nicht arbeiten und nur über die Reifen (wenig, je nach Luftdruck) gedämpft wird. Liegt meiner Meinung nach auch am kurzen Radstand und wird ein Grund sein, warum das Standard Fahrwek im MX5 so weich und schaukelig ist.

    Vielleicht hat das SPS flüssigeres Öl? Vielleicht ist es das DFV Ventil im Öhlins, das die gefühlte Härte bei kälte beeinflusst?

    Du bist ja an sonsten einer der fixeren Piloten hier. Versuch mal bei solchen Temperaturen eine halbe Stunde oder Stunde Landstrasse zu fahren. Damit solltest Du das Dämpferöl auch bei minus 10 Grad warm genug bekommen das es arbeiten kann. Ist es Dir dann immer noch zu hart kann man mal an die Federvorspannung gehen. Eventuell lässt sich da noch was richtung Komfort verstellen.


    Bist Du Deine Pole Positions mit dem SPS gefahren? Ich dächte nicht....möglich das man es wirklich auf die neuen Sitze zurückführen kann und das Fahrwerk eigentlich "normal" funktioniert.

    ...immer noch so sein, rüste ich wieder zurück.

    Bei den aktuellen Temperaturen und Stadtverkehr kann ich mir sehr gut vorstellen, das Du das Dämpferöl thermisch nicht in einen optimal arbeitenden Bereich bekommst, d.h. zu kalt und damit zu zäh. Der Federstahl wird sich, wie bereits geschrieben, kaum bei Temperaturschwankungen verändern. Das sollte keinem von uns "Normalfahrern" auffallen.

    Ich höffe wirklich, das Du das ordentlich und für Dich passend eingestellt bekommst.

    ABER:

    Falls es bei Dir wirklich auf "das fliegt wieder raus" hinauslaufen sollte, heb ich schonmal die Hand und würde dem Öhlins eine neues Heim zur Verfügung stellen...

    Sorry, der musste sein. Ich glaube Du hast mir das letzte bei SPS vor der Nase weggeschnappt.

    Das mit der falschen Uhrzeit liegt an UTC (Standardeinstellung aller Computersysteme) und UTC+1 die wir hier in Deutschland haben zusammen.

    Da müsste dem Mailsystem nur die richtige Zeitzohne eingestellt werden.