Beiträge von geraldberlin63


    Bitteschön.

    Das ist normal beim ND mit Serienfahrwerk.

    Erstens der kurze Radstand und zweitens das weiche Fahrwerk.

    Bei meinem wurde das mit dem SPS-Fahrwerk deutlich besser. Ganz weg ist das aber nicht.

    Nur mal so zur Info:

    Der ND kam 2015 raus und so jedes Problem dieses Autos wurde hier im Forum schon besprochen. Die Funktion Forumssuche ist nicht optimal.

    Besser geht es mit Google. Du gibst ein: mazda mx5 nd forum... und dann dein Problem/Frage.

    Den Bridgestone Potenza Sport hatten einige, darunter auch ich, während der Alpentour "End of Summer 2024" drauf. Ich war seeeehr positiv angetan, wie der Reifen bei Regen, Schneeregen und Schnee und Temperaturen bis zu Null Grad seinen Grip halten konnte. Das hatte ich so noch bei keinem Sommerreifen erlebt. Erst bei geschlossener Schneedecke auf der Straße war Schluß. Und wir sind wirklich nicht geschlichen.


    Hallo MXler!

    Da ich ganz schön geflucht habe, versuche ich hier eine Anleitung aufgrund meiner Erfahrungen:


    Zuerst einmal hat dieses Video von Flying Miata geholfen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dann diese Ausbauanleitung von SPS.


    https://sps-motorsportshop.com/media/pdf/c8/d5/57/Einbauanleitung-Austauschlenkrad-ND.pdf?srsltid=AfmBOooxmSbdvzTw4Xo3dWp1xlqoPtYnD_irh-RE1yGtUAgmrH3Uvbp4


    Eigentlich ist der Ausbau kein großes Ding. Aber ich habe ums Verrecken nicht die Arretierungen des Airbags gelöst bekommen. Erst einmal die Arretierung ertasten war ein Drama. Mit Schraubenzieher ging es gar nicht. Ein (6er glaube ich) Inbus hat dann geholfen. Dann hatte ich eine Arretierung gelöst, schwupps, ist sie beim Lösen der zweiten Arretierung wieder eingerastet. Insgesamt sind es ja drei.

    Die Zentralmutter war nicht sehr fest. Dafür saß das Lenkrad bombenfest auf der Längsverzahnung der Lenksäule. Rütteln am Lenkrad half null (.... So steht es in der Anleitung von SPS). Ich habe mit einem 250g-Hammer mit dessen flacher Seite immer rund um den Lenkradkranz gehämmert, so gut es der begrenzte Platz zuließ. Und Zehntelmillimeter für Zehntelmillimeter bewegte sich das Lenkrad. Das letzte Stück haben wir, ein Kumpel und ich, gemeinsam wie die Irren am Lenkrad gerüttelt. Einer oben und unten, der Andere links und rechts.

    Der Ausbau dauerte etwa eine Stunde.

    Vor dem Zerlegen des Lenkrades habe ich es in den Backofen gelegt und auf 50 Grad aufgeheizt. Das ist die Minimaltemperatur des heimischen Backofens. Es roch lecker nach Leder in der Küche. Ich konnte das Lenkrad locker mit bloßen Händen anfassen.

    Zur Demontage der Verkleidung und der beiden seitlichen Bedienteile habe ich ein Werkzeugset zur Demontage von Innenverkleidungen benutzt. Gibt es für ganz kleines Geld im www.


    20250328_230213.jpg


    Wenig zimperlich habe ich mehrere von den Dingern zwischen den verchromten Ring und das Leder gewaltsam reingedrückt. Dann, wie im Video, gezogen und gezerrt, bis die fünf Arretierungen sich lösten. Die sind hier zu sehen.


    20250328_224954.jpg


    Dann weiter mit den beiden seitlichen Bedienelementen. Kabel und Verbindungen werden keine gelöst! Die kommen automatisch mit raus. Der Stecker zum Auto wurde schon beim Lenkradausbau gelöst.


    20250328_225033.jpg


    20250328_225006.jpg


    Und das war es auch schon.


    Gruß, Gerald

    Nun, es spielt die Fahrwerkseinstellung eine Rolle und die Breite der Reifen.

    Ein 205er Yokohama Advan oder ein Nankang haben einer eckigere Reifenschulter und sind in etwa so breit, wie andere Reifen mit 215er Breite.

    Hallo Brauni.


    Ist vielleicht die Umrüstung auf die "große" Bremsanlage vom 2-Liter-Modell vielleicht eine Alternative für dich?

    Die verkauft gerade jemand im Forum hier...

    Der Umbau ist eigentlich Plug and Play und der Tüv wird das auch nicht sehen.