Verkauft.
Kann bitte geschlossen werden.
Verkauft.
Kann bitte geschlossen werden.
Obwohl mich das nicht betrifft, weil ich Stoffmützchen fahre, interessiert mich das rein technisch mit dem automatischen Verdeck bis 50km/h.
Funktioniert das auf Dauer?
Ich meine, die Motoren und die Mechanik, die das Verdeck schließen, sind vermutlich nicht dafür ausgelegt, dass sie gegen den höheren Winddruck anarbeiten. Das funktioniert sicherlich, ich frage mich nur wie es über längere Zeit mit dem Verschleiß bei erhöhter Beanspruchung ausgeht.
Höre ich Flöhe husten oder kann das auf Dauer zu einem Problem werden?
Gibt es schon Erfahrungen über längere Zeit?
Danke Euch sehr!
Edith sagt, vielleicht sollte man die Abbildung sticky machen, das Thema kommt doch regelmäßiger mal vorbei, könnte ich mir vorstellen.
Kann mir jemand sagen, ob es Vorgaben für die Drehmomente gibt, wenn man die Fahrwerksbuchsen entspannen will? Und wenn ja, welche?
Ich habe dazu im Forum bisher nichts gefunden.
Danke!
Bei mir klappt das heute leider auch nicht. Ich wünsch euch allen aber reichlich viel Spaß!
Vielleicht krieg ich das beim Season Ende hin. Hoffentlich.
Habt Spaß!
Preisupdate:
Jetzt nur noch sensationell günstige 300,- EUmel bei Selbstabhohlung. Versand ist aber möglich.
Die Felgen sind von August '21 und nur im Sommer ca. 5.500km gelaufen. Kein Bordsteinkontakt und in wirklich gutem Zustand.
20220421_101142.jpg20220421_101134.jpg
Ohne Gummis und Sensoren für nahezu geschenkte 350,-€ zzgl. Versandkosten, sofern keine Abholung in Lüdinghausen möglich.
Tschuldigung, wenn ich mich ein bisschen off-topic einmische. Ich denke aber, dir geht es vor allem um die Sicherheit deiner Frau mit der "Heckschleuder"?
Vielleicht sind Reifen da gar nicht unbedingt der wesentlichste Punkt?
Im Grunde ist es doch wesentlicher zu wissen, wie sich der Grenzbereich ankündigt, finde ich. Ob die Unterschiede bei guten Reifen so signifikant sind, dass man sie als Alltagsfahrer überhaupt erfahren kann, möchte ich bezweifeln. Ich könnte mir vorstellen, da wäre es wichtiger, erstmal das Popometer zu eichen. Jedenfalls ist es mir bisher sehr selten passiert, dass der Bridgestone beim Rausbeschleunigen anfängt wegzuschmieren. Dafür muss man schon eher in Richtung "Heizen" fahren, jedenfalls nach meiner Fahrweise. Wenn ichnach STvO fahre, passiert mir das eigentlich sehr selten.
Von daher wäre vielleicht ein Fahrsicherheitstraining für deine Frau eine sinnvolle Maßnahme? Ich habe mir das gegönnt, weil ich auch von Fronttriebler gewechselt bin und das sind eben wirklich zwei paar Schuhe.
Meine Erfahrung diesbezüglich war sehr gut. Das war ein Tag mit einem Sack voll Spaß und man kann einfach mal ausprobieren, was geht und was nicht mehr geht, ohne sich gleich was kaputt zu fahren. Besonders die Übung zu spüren, wie sich ein ausbrechendes Heck anfühlt und es dann wieder einzufangen, bring im Ernstfall vielleicht mehr, als ein My mehr Grip beim Reifen. Notbremsen kann man auch gar nicht genug üben, finde ich. Wir konnten auch im nassen Kreisel ein bisschen driften und da bekommt man einen guten ersten Eindruck, wie sich das anfühlt, wenn das Heck vorbei will und wie man es wieder fängt.
Ich kann so ein Training jedenfalls sehr empfehlen. Auf jedenfalls wünsche ich Euch viel Spaß mit eurem MX.
Ich hätte prinzipiell Interesse, aber vorher noch einen Termin. Dessen Ende ist offen. Wenn es zeitlich passt, würde ich eventuell dazu kommen.
Ich würde vermuten, die Federn gut vorzuspannen, sollte ausreichen. Der eigentliche Druck auf die Dichtung erfolgt dann ja über die Federspannung und nicht über das Drehmoment der Schraubbolzen.
Es sei denn, man schraubt die Federn komplett zusammen und erhält dann quasi eine "Unterleghülse". Dadurch würde die Verbindung aber wieder starr, ohne Federweg und das wäre wohl eher nicht der Sinn der Verbindung. Die soll wohl arbeiten können.
Solange kein Abgas durch die Dichtung abbläst und nichts klappert, ist doch alles schick.