Guten Morgen ihr Lieben,
ich würde zwar gerne Bilder dazu zeigen aber bei mir war der Fall, denke ich, noch etwas anders. (Habe Bilder gemacht aber seit dem letzten Android Update meines Fairphones erkennt mein Ubuntu Rechner mein Smartphone nicht mehr - immer was neues ...:))
Nach genauer Prüfung (Seitenverkleidung ab und innerer schwarzer Deckel entfernt) sah ich das bei mir das Drahtseil komplett über den Jordan ist aber ich weiß auch warum aber erst mal zu meiner vorläufigen Lösung.
Also ich hab das Drahtseil abgeschnitten (war übrigens gespannt wie eine Gitarrenseite...) dann das Fenster nach oben bewegt und eine Spaxschraube von oben in den Kunstoffblock gejagt der das Fenster in der Schiene hält. Dazu noch sicherheitshalber von unten eine Schlauchschelle nur für den Fall das die Schraube sich während der Fahrt lösen sollte. Das ist deshalb kein Problem weil die Teile im Fensterheberkit alles ausgetauscht werden.
Jetzt ist das Fenster oben und hält bombenfest, so komme ich am Montag problemlos zur Arbeit und kann nun in Ruhe zwei Fensterheber komplett bestellen und dann alles in Ruhe selber wechseln. (Ja ich tausche direkt beide Seite weil ich davon ausgehen das die linke Seite auch irgendwann den Geist aufgeben wird und der Tausch vor Totalausfall einfach viel angenehmer ist....) dazu kommt das man sehr gut das Türeninnere gegen Rost schützen kann wenn man das selber macht, eine Werkstatt tauscht ja wenn überhaupt nur den Heber und ist dann fertig.
Viel interessanter ist aber das eigentliche Problem. Das Problem ist das Gehäuse der Seilaufwicklung. Dieses ist nämlich alles andere als dicht. Tropft dort von oben Wasser dahin findet das seinen Weg ins innere der Seilaufrollung, dort bildet sich Rost, der zerstört dann das Seil und dann fängt das Problem an.
Wie kann das sein? Auch das habe ich gut sehen können! Und zwar sobald das Fahrzeug etwas schräg geparkt wird (zwei Räder auf dem Bordstein zwei auf der Straße) regnet es dann dann tropft Wasser vom Ende der Scheibe ganz exakt mittig auf Fensterhebermotor und dem Gehäuse der Seilaufwicklung.
Kurz um eine absolute Fehlkonstruktion - das muss kaputt gehen.
Die Lösung wäre ein dichtes Gehäuse was zusätzlich voll Fett gedrückt werden müsste, das werde ich versuchen wenn ich die Neuteile da habe und dann berichten wie das geklappt hat aber so wie es ab Werk ist kann man das nur als Frechheit seitens Mazda bezeichnen! Ich gehe nicht davon aus das ich Geld von Mazda wiederbekomme weil ich generell nicht zur Werkstatt fahre sondern wirklich alles selber mache.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag und gute Fahrt. Und vielen Dank für die Versuche mir zu helfen, Daumen hoch 