Beiträge von Ceen

    Aber das ist ohne diese innenliegende Platte/Manschette von dem Cravenspeed Teil.

    Ich hätte zwar eine Idee wie man das anpassen könnte.

    Allerdings musste er auch die Abdeckung unten aufschneiden und hat den Bowdenzugdann mit Tape gegen die Kanten geschützt.

    Dadurch hat sich das Thema für mich erledigt.

    Wenn dann also doch selber anfertigen. X/

    Maschine: https://www.amazon.de/gp/product/B07PGGR2MH/ref=ppx_yo_dt_b_search_...

    15mm Hub als gutes Mittelmaß.

    Mehr macht aus unterschiedlichen Gründen wenig Sinn.

    Zu dem Thema haben die Profis aber gefühlt 1000 Stunden Videomaterial... :sleeping:

    Das Gerät hat den 125mm und den 150mm Teller, wobei ich nur mit dem 125mm arbeite.

    150mm wäre für wirklich große Flächen sinnvoll.

    Bei uns, maximal die Motorhaube.

    Für den Hobbyaufbereiter ist Preis/Leistung mMn top und Exzentermaschinen sind 'the Way to go'!


    Pads nutze ich 'Lake Country HDO orange, weiß & schwarz' und 'Rupes BigFood gelb & weiß'.


    Politur: mittel -> https://www.autopflege24.net/m…ate-compound-politur.html + https://www.autopflege24.net/sonax-profiline-ex-04-06.html

    Politur: finish -> https://www.autopflege24.net/sonax-perfect-finish.html + https://www.autopflege24.net/p…politur-lackreiniger.html


    Dabei muss man wissen, Pads machen oft mehr aus, als die Politur.

    Soll heißen, mit einem harten Pad trägst du mehr ab, als mit einem Weichen.

    In Relation dazu sind Cutting polituren idR! nicht so viel agressiver, wie eine Finishing Politur.

    In der Summe kommt es auf die Kombination an.

    Verwitterter und Zerkratzer Lack = Cutting + hartes Pad gegen grobe Kratzer -> mittlere Politur + Pad gegen Swirls und leichte Kratzer -> Finisch Politur + weiches Pad für den Hochglanz.

    Cutting sollte bei keinem ND wirklich nötig sein.

    Also geht es eher um Schritt 2 und 3.

    Natürlich kann man auch Pads und Polituren mixen.

    Wenn der Lack leichte Spuren vom Waschen hat, dann geht es auch mit einer Finish Politur und einem mittleren Pad und einen 2. Gang mit selber Politur und einem wichen Pad.

    Aber vieles ist eine Frage der Übung und Erfahrung.

    Genau wie die Bedienung der Maschine (kein verkanten, richtiger Druck und Drehzahl).

    Aber auch dafür gibt es unzählige Tutorials auf Youtube.


    Meine generell Empfehlung: Meguiars Ultimate Compound für leichte Kratzer und Sonax Perfect Finish fürs Finish.

    Zudem hol dir mehrere Pads.

    Für den ND sollten es schon 2-4 Pads sein.

    Nicht zu lange mit einem Pad arbeiten, sonst überhitzt es (wird dann sehr weich und geht schneller kaputt).

    Für die Haube nehme ich 2 Pads.

    Für eine Seite 2 Pads.

    Kofferaum + Stoßstange (wo man überhaupt hin kommt) 2 Pads.

    Wären 8 Pads, aber ich habe je 4 Pads und wasche zwischendurch aus.


    Zuletzt wäre ein zusätzlicher 80mm Exzenter noch ganz geil für die engen Stellen, aber die kann man auch einfach per Hand polieren.


    EDIT: Um unnötige Kratzer zu vermeiden, beim Waschen den Handschuh / das Tuch nur in Windrichtung von vorne nach hinten bewegen.

    Nicht quer und nicht kreisend!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Harke, du weißt ja nicht wie spritzig Zwieback aus dem Sitz sprinten kann. ;)

    Bei mir schließt er auch wenn ich von der Beifahrer rum hinterm Heck zur Fahrerseite laufe.

    Selbes bei mir.

    Wenn ich meiner Oma beim Einsteigen helfe, wird sie in 9 von 10 Fällen eingeschlossen.

    Selbst wenn ich wirklich nah am Auto lang gehe.


    Wenn er bei mir nicht mehr zuverlässig schließt, ist dass immer ein guter Zeitpunkt für eine neue Batterie.

    Kurzer Einwurf von meiner Seite.

    Für alle Leser, vor allem jene, die den Thread irgendwann mal via Suchfunktion finden, wäre eine Angabe zum Einsatzzweck sehr Sinnvoll.

    Sprich, Alltag, Alltag sportlich, 80/20 Alltag / Track (mit Semis), etc.

    Dazu eine zusätzliche Info, was man denn erreichen will.

    Eher neutral, über-. oder untersteuernd.

    Bei einem langen / verlängerten Schaltknauf geht es ja darum, dass der Knauf eher auf Handhöhe in Relation zum Lenkrad ist.

    Damit ist der Weg vom Lankrad zum Knauf halt deutlich kürzer, als müsste man nach unten greifen.

    Beim CAE / Coolerworx ist das ja auch so gewollt und einer der Hauptgründe, für die lange Stange.

    Das kann man schon einmal im Jahr wechseln, auch wenn man wenig damit gefahren ist.

    Jein. Anfangs einmal neues Öl (Flüssigkeiten) rein, damit man sich sicher sein kann, was denn nun drin ist, mache ich immer.

    Wenn ich aber nur 3-4tkm in Jahr normal fahre (kein Track!), dann macht ein jährlicher Ölwechsel in unseren Breitengraden, mMn keinen Sinn und schadet nur der Umwelt.