Beiträge von Oli_b.

    Ich taste mich langsam ran: heute mal schnell die Räder nach und nach ab und von unter 32cm Radmitte -- Bördelkante auf rund 33,5cm hoch gedreht.

    Das Auto hatte ich so tief gekauft. Die Höhenveränderung brachte eine grundlegende Veränderung. Plötzlich ist ein Hauch von Restkomfort feststellbar und auch die Geräuschkulisse hat sich verbessert.

    Die Höhe hat ganz offensichtlich einen gehörigen Einfluss auf das Komfortverhalten. Wahrscheinlich lag er bei kleinsten Unebenheiten schon auf den Puffern/Zusatzdämpfern auf.

    GGfs. drehe ich noch mal etwas hoch, wenn ich die 17" OZ SL zum Testen aufstecke.

    Von der Souverenität eines B16 (wie in meinem Sport) ist er natürlch noch deutlich entfert. Aber so muss ich nicht sofort tauschen.

    Was geblieben ist: starke Übersteuerungstendenzen. Hier harmonieren unbekannte Federraten und Achsvermessung (nur knapp 1/4° Sturzdifferenz und sehr wenig Vorspur) mit den Bridgestone aus Erstausrüstung gar nicht. Aber das ESP bzw. die Schlupfregelung macht das eigentlich ganz harmonisch. Mein BMW regelt da deutlich vernehmlicher.

    Wenn ich die finale Höhe für mich ermittelt habe, wird erst mal vermessen.

    150 tkm im VMAXX spricht schon dafür, dass es so schlimm nicht sein kann. Mit Ü60 ist man ja aus der Hoppelphase eigentlich raus :) .

    Bestätigt mich, dem Fahrwerk doch erst noch mal eine Chance zu geben und später zu entscheiden.
    ToDos für mich: hochdrehen (derzeit knapp 32cm Radmitte / Bördelkante), neue Reifen, Achsvermessung, fahren :thumbsup: .

    basti87 kannst du das mal konkretisieren?

    Was hat dir da nicht gepasst? Und was macht das SPS street besser?


    Warum ich frage: in meinem Neuzugang ist dies bereits verbaut. Sehr tief mit den entsprechenden Einschränkungen - insbesondere beim Restfederweg. Mitunter frage ich mich, ob ich mir die Mühe des hochdrehens überhaupt machen soll oder es direkt tausche.

    Gibt es hier vllt. einen Vmaxx-Fahrer aus der erweiterten Region Aachen, der mit dem Fahrwerk zufrieden ist und mich mal ein Stückchen damit probefahren lassen würde? Ich möchte rausfinden ob ich einfach zu viel erwartet habe oder ob bei mir irgendwas nicht stimmt, denn ich bin insgesamt mehr als unzufrieden :(

    Probleme behoben und hat sich wieder Zufriedenheit eingestellt?



    Hat inzwischen irgendwer Informationen zu dem Federraten beim VMAXX erlangen können?

    Ich denke auch, dass ich mir dem Goodyear kaufen werde.

    Index V, W oder Y? Dem Auto würde der kleinste "V" mit 240 ja reichen, wenngleich W (=270) in den Papieren steht.

    Unbestätigten Gerüchten galt ja mal: je langsamer, je weicher.


    Vermutlich werde ich einfach W oder Y nehmen: je nachdem welcher am günstigsten ist. So gibt es im Zweifelsfall auch keine Diskussionen wegen niedrigerem Index.


    Werde wohl doch auch gleich meine alten O SL nehmen. Gibt es ergänzend einen Tipp, woher ich die 4 RDKS-Sensoren am günstigsten beziehe?

    Bzw. mit welcher Batterielebensdauer ist da zu rechnen? Lohnt sich der Umbau der 4 Jahre alten Sensoren aus den Serienrädern wohl noch?

    Welcher passt am besten zu mir:

    Michelin PS5

    Bridgestone BPS

    Goodyear Assym 6


    Ziel: der Reifen muss abliefern, ohne lange warm gefahren zu werden. Denn meist gurke ich nur so rum, um dann spontan den Umweg über die nächsten Kurven zu nehmen. Da sollte dann gleich alles passen :-). Meist beschränkt sich dies aber dann auf wenige Minuten, bis dann wieder ruhige Abschnitte kommen.

    Zudem keine Nässe-Divas. Trackdays düften erstmal keine Rolle spielen.

    Daneben hab ich es gerne eher leise. Haltbarkeit steht nicht so primär im Focus bei rd. 5 tkm Jahresfahrleistung.

    Seriengröße 205/45R17 - erstmal auf den Serienfelgen, später dann auf 7x17 OZ SL.