Beiträge von Oli_b.

    Heute war es endlich soweit und der "Tsubasa" hat seinen Weg auf den Heckdeckel gefunden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ;)

    Gibt es eigentlich so etwas wie eine Trackday-Versicherung?

    Und was passiert, wenn man sein Auto z.B. auf der NS bei den Touristenfahrten schrottet?


    Mein Gefüghl sagt ja, dass das immer eigenes Vergnügen ist. Oder kann man sich da auch irgendwie absichern?

    Das war / ist mir unbekannt. Im NB war ich mit dem B16 äußerst zufrieden, wenngleich ich die äußere Verstellmöglichkeit im Spritzwasserbereich vom ND etwas bedenklich finde. Gerade wenn es kein Saisonauto werden soll. In der Gruppe der E46-Fahrer und NC- Fahrer haben einige über Gammel gklagt, wonach im 3. Jahr die Verstellung schon defekt war.


    Welches ist die günstigste Bezugsquelle fürs Öhlins? Einbau erfolgt DIY.

    Nicht direkt. 😅 Das B16 ist im verkauften G 160 geblieben. Da brauchte der neue G 132 natürlich ein neues Fahrwerk und das musste natürlich noch teurer sein, als das B16. ;)

    Leider bin ich mit dem Ergebnis bisher noch nicht zufrieden. Ich bin im direkten Vergleich Chipmonk77 's Chō und mein Auto auf derselben Strecke probegefahren. Beides G 132 Advantage, beide mit Öhlins R&T 70/40, beide mit serienmäßiger Reifengröße, nur dass Chō etwas mehr Kilometer auf dem Buckel hat. Mein Auto fühlt sich im Vergleich bretthart an, obwohl ich die Dämpfung sogar etwas weiter offen habe.

    Da bin ich gespannt, wie sich das entwickelt und welches Fazit du ziehen wirst. Zwischen einem von den Beiden werde ich wohl auch bis Spätsommer entscheiden.

    Vielen Dank allen, das ist dann offensichtlich nicht die Ursache der Unterschiede zwischen den Autos ...

    Hätte mich auch gewundert, aber ich will nichts ausschließen.

    Hast du vom B16 jetzt auf ein Öhlins gewechselt?

    Warum?

    Hab's heute Nachmittag mal auf die Schnelle mit nem ("Kaltstart") Video vom Zymexx Gen7 Sebun (Ulter) versucht.

    Hoffe, das vermittelt halbwegs einen Eindruck...


    Zymexx Gen 7 Sebun

    Ist das die Blechbüchse (Alustahl) oder Edelstahl ?
    Ich habe die erstgenannte und die ist "in real life" wirklich nicht aufdringlich.

    Ich hab auch seit ca. 7 Wochen (~2000km) den Gen 7 Sebun von Ulter verbaut u. inzwischen eingefahren. Bin super zufrieden...macht nen knackigen Sound, ist aber auf Dauer nicht aufdringlich übertrieben oder gar lästig. Die dezente Optik mit den versetzen Rohren gefällt mir persönlich ebenfalls sehr gut!

    Die Ulter Blechbüchse ist bei mir auch drunter. Etwa 1 Jahr und 20 tkm. War bei meinem Gebrauchtwagen schon montiert und ist durchaus akzeptabel. Typischerweise sind die Blechbüchsen etwas bassiger als die noch dünnwandigeren Edelstahltöpfe.

    Im Kaltstart schon markant, dann bis knapp unter 4.000 Touren auseichend zurückhaltend. Danach wieder gut vernehmbar. Passt mir für einen Dailydriver wirklich gut. Wichtig für mich ist, dass der beim Cruisen und Kolonnenfahren bei sehr niedrigen Drehzahlen und viel Gas nicht nervig dröhnt. Hier gibt es keinerlei Grund zu Beanstandungen.