Danke für den Bericht!
Dann habe ich ja mit der Bestellung vor kurzem alles richtig gemacht
Beiträge von zeck007
-
-
Noch eine Frage an die Öhlins-Besitzer. Ist das Fahrwerk nach der Montage und gründlichem Einfedern bei euch auch bereits nach ein paar km um 5 mm abgesunken? Vorne und hinten gleich.
Meins ist inzwischen auch ca. 5mm tiefer als damals eingetragen. Federvorspann passt aber noch und bin auch so mit der Höhe zufrieden.
Ich denke mal so ein paar MIllimeter sollten in einer Kontrolle auch als Messtolleranz durchgehen. Das ergibt sich ja auch schnell durch Zuladung oder eine nicht 100 % ebene Fläche. -
Die Lautsprecher (für mich sind das Quäker) habe ich sowieso ausgeblendet, die werden mir nicht fehlen
Okay, weiß nur nicht, wie das dann mit Navi Ansagen und Freisprech ist, dachte bis jetzt, die laufen komplett darüber.
Müsste zum Testen mal den Stecker einfach ziehen -
Schiele auch schon einige Zeit darauf.
Weißt du schon, wie du das mit den Lautsprechern lösen wirst? -
Kein Hersteller arbeitet so, so arbeitet nur der Stammtisch.
#keinplatzfürverschwörungstheorien
Absolut.
Ich glaube, manch einer würde hier gar nicht glauben, wie viel Aufwand bei Herstellern da betrieben wird und dahintersteckt.Und ich bekomme nur die Planungsseite davon mit.
-
Heute von der dritten Inspektion hier in München abgeholt.
312,18 € (Brutto, OHNE Öl, da Ravenol mitgebracht, ohne Wäsche, ohne Frostschutz).
Enthalten war zwar ein Leihwagen für 29 € (brutto), allerdings wurden auch Dinge wie eine neue Schlüsselbatterie berechnet (6,55 €), obwohl ich die vor kurzem erst selbst erneuert hatte.
Auf die Frage, ob das zum Wartungsplan gehört, wurde nur gesagt "Das machen wir immer."
Dinge wie Reifenreparatursatz wurden auch abgehackt, obwohl der gar nicht im Auto lag.
Immerhin wurde sich daran gehalten, nur 4L Öl einzufüllen.
Muss sagen, da war ich mit meinem Händler in der Heimat um ein vielfaches zufriedener.
Vielleicht nehm ich mir nächstes Jahr extra dafür Urlaub und verknüpfe das dirket mit einem Besuch bei den Eltern. -
Das ist ja nur die Kat-Heizphase. Ich finds witzig, dass das in D nicht erlaubt ist, der Vorgang aber für die Euro-6 Norm wichtig ist-
Hatte noch mal in der StVO nachgeschaut, da steht unter § 30 Abs. 1, dass unnötiges Laufenlassen von Motoren untersagt ist.
Wenn die 10 sek. allerdings für die Euro-6 Norm tatsächlich wichtg sind und so auch im Prüfzyklus stattfindet, wäre es ja nicht "unnötig", oder? 🤔
(Wortklauberei, klar. Aber es geht natürlich um dt. Gesetze) -
Habe bei meinem MX-5 (und schon bei fast allen vorherigen Autos) die Kennzeichen mit doppelseitigem Outdoor Klebeband von 3M befestigt.
Keine Löcher, keine hässlichen Halter, nur das Kennzeichen ist zu sehen :>
Hält bombenfest, sowohl im Sommer als auch im Winter.
Mit einem Heißluftföhn (und evtl. etwas Isopropanol) bekommt man alles auch wieder rückstandslos ab. -
Kann jemand aus dem Raum München (evtl. Bogenhausen) eine gute SB Waschbox empfehlen?
Erlaubte Eimerwäsche wäre natürlich die Kirsche auf der Sahnetorte.
-
Rein physikalisch betrachtet sollte das ja im Sommer ein paar PS mehr geben. Mal davon ab, ob man das nun merkt, oder nicht.
Und wie soll die Luft geekühlt werden?
Bei aufgeladenen Motoren steigt die Temperatur der Ladeluft durch die Komprimierung dieser.
Deshalb ist es sinnvoll die komprimierte, heiße Luft mit wieder zu kühlen (direkt mit Umgebungsluft mit einem Luft-Luft-LLK, oder über Umwege mit einem Luft-Wasser-LLK).
Beim Sauger wird die Umgebungsluft direkt in den Brennraum "gesaugt".
Du würdest also versuchen die angesaugte Luft mit Umgebungsluft der gleichen Temperatur zu kühlen.
Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass es nicht nur keine Leistung bringt, sondern Leistung kostet, da durch den LLK zusätzlicher Widerstand und Verwirbelungen in den Ansaugtrakt eingebaut werden.