Beiträge von Onkel Hotte

    Von all den gezeigten würde ich ganz klar die große Indian ins Auge fassen.

    Zum Konzept und dem Kurvenaspekt:

    Wenn ich so ein Motorradkonzept ins Auge fasse, dann weiß ich, das ich keine Rundenzeiten hinlegen will, sondern es geht um entspanntes cruisen und das Drehmoment genießen.

    Die gezeigten Harleys sind vielleicht schön,wären mir aber alle zu alt und die Sporty zu klein, sowohl das Motorrad ansich, als auch der Hubraum.

    Ein Cruiser lebt von seinem grossvolumigen V2 und diese Souveränität erzeugt den Spass.

    Ich bin 50000 km eine Intruder M 1800 mit 125 PS gefahren, damit war ich nicht der schnellste in der Kurve, obwohl sie sich sehr lässig fahren ließ trotz des Gewichts,aber bei 1500 Umdrehungen den Hahn aufmachen, das war schon ein Genuss und dabei ging es nicht um Spitzenleistung, es war das Drehmoment was mich immer wieder begeistert hat.

    Insofern käme für mich nur die Indian von den gezeigten in Frage.

    Indian baut gut ausgereifte und stabil laufende Geräte an denen ich nicht ständig schrauben müsste ,für mich unter anderem ein wesentliches Kriterium.

    Außerhalb des großen V 2 würde für mich im Cruiserbereich nur noch eine Rocket in die engere Wahl kommen .

    Viel Spaß bei der Motorradfindung,Wolfram.


    LG

    Da kann man jetzt reden was man will.

    Die Idee, nur um das Öl bequem loszuwerden mag für den einen oder anderen ja passen, aber bedingt durch den Filter kommt man an der ganzen Abschrauberei eh nicht vorbei.

    Und da hat GAFCOT recht, ein Ölwechsel ohne Filter ist Ölverschwendung und absolut überflüssig.


    LG

    Sebastian, dann musst du aber auch noch die Schäden ins Kalkül nehmen, die nicht in Foren auftauchen.

    Ich glaube dann geht die Quote nochmal um ein vielfaches höher, denn die meisten werden nicht in Foren unterwegs sein.


    LG

    Spannende Infos! Bei meinem G184 wurde vor einer Woche Öl-Wechsel und Inspektion gemacht. 0W20 wurde verwendet, der Ölstand sieht korrekt aus. Dennoch habe ich Ölflecken unter dem Auto und am Unterbodenschutz, siehe Bilder. Sieht so aus, als ob das Öl an der Ölablassschraube austritt. Ist das im "normalen" Bereich?

    Bevor ich damit weiterfahren würde, würde ich mindestens die Ablassschraube nachziehen.bzw kontrollieren.

    Wenn Ölflecken bereits unter dem Auto zu finden sind glaube ich nicht mehr nur an nicht abgewischte Reste vom Ölwechsel.

    Es tropft zuerst auf die Motorschutzabdeckung und dann braucht es schon etwas mehr,als ein paar Resttropfen damit es den Boden erreicht!


    LG

    Fakt ist,dass das Getriebe in unseren Autos sehr störanfällig ist (gelinde ausgedrückt).

    Ich möchte mal behaupten,dass das Getriebe im allgemeinen eins der Bauteile ist,was am wenigsten Stress verursacht.

    Und zu dem viel beschriebenen Schmodder,der bei einem Ölwechsel an der Schraube hängt, das ist kein Indikator für erhöhten Verschleiß,oder gar ein kaputtes Getriebe!

    Da kann man jedes X beliebige Getriebe nehmen und man wird sehen,das auch da,wenn man einen Ölwechsel machen würde,die Schraube schon nach ein paar Tausend Kilometer voll mit Eisenspäne hängt,das Getriebe geht deshalb aber nicht kaputt.

    Es ist nunmal ein grobes Räderwerk!


    LG

    Naja,man kann ja nun sagen was man will,aber in diesem Fall hat der Dresdner mal den Nagel auf den Kopf getroffen.

    Die Getriebeproblematik und der Umgang damit, ist nun mal eine Katastrophe.


    LG