Beiträge von HJB

    Interesse???
    Lese doch noch mal die von dir eingefügten Zitate ; . Da war von interesse nicht die Rede.


    Interesse zeigen und es dann auch tun sind dann auch noch mal zwei unteschiedliche paar Schuhe

    Ok! Ok! - Ich will Dich hier nicht ärgern!
    Mich haben solche Themen immer brennend interessiert! - Wie man mit kleinen Änderungen das Fahrverhalten komplett ändern kann!
    Natürlich kann man diese Vorgehensweisen in der Regel nur gedanklich nachvollziehen. Obwohl das Nachmessen der Vorspur, insbesondere bei oft etwas scheb ausgelieferten Fahrzeugen von jemandem mit technischem Sachverstand durchgeführt werden kann.
    Ich halte unseren kleinen Flizer schon für ein kleines Handling Wunder!
    Und als technisch interessieren Menschen reizt es mich halt, was man da so alles aus ihm rauskitzeln kann.

    Beim ersten stimme ich dir schon mal zu.
    Die Zielgruppe die du da ansprichst liegt Erfahrungsgemäß bei 1-2 Prozent. Den meisten kommt es auf gute Fahrbarkeit mit gut ankündigenden Grenzbereich, gleichmäßigen Reifenverschleiß und den Spaß am agileren Fahrzeug an.

    Ich will da grundsätzlich gar nicht widersprechen! Man kann sich mit vielem anfreunden!
    Auf dem Rückweg von der Arbeit ist mir z.B. aufgefallen dass der Rollwiderstand durch die Verringerung der Vorspur hinten deutlich heruntergegangen ist. Trotz der Tatsache, dass ich auf meiner knapp 80km langen Strecke etwa 10 Fahrzeuge überholt habe, habe ich laut Bordcomputer nur 5,8 Liter gebraucht!
    Ok! Auf Dauer würde es mich wohl nicht begeistern!
    Aber ich gebe zu, dass das Thema Fahrdynamik auch ein bisschen ein Hobby von mir ist, seit dem ich beruflich von der Fahrwerksentwicklung zur NVH-Abteilung gewechselt bin.
    Früher habe ich bei verschiedenen OEMs die Fahrwerksentwickler in der Anwendung einer Fahrdynamik-Simulations-Software unterstützt.
    1-2 Prozent? - Es hatten sich bislang ja doch einige Forumsnutzer für dieses Thema interessiert!


    Ich möchte an der Stelle noch mal sagen, dass der neue MX-5 genau das Auto ist, auf das ich immer gewartet habe: Extrem leicht, offen, sehr sportlich, preisgünstig und trotzdem deutlich komfortabler als eine Elise.

    Zu den unlackierten Gewichten kommt immer noch der Lack, der Nabendeckel und später noch die Wuchtgewichte. Alles was dann noch unter 7 kg ist, ist schon eine Hausnummer. Und gerade die Gewichtsangabe bei besonders leichten Felgen (Werbung) wird wahrscheinlich das leichteste Exemplar von einer Palette genommen. ;)

    Fährst Du dazu auch einen entsprechend leichten Reifen?

    Die paar Minuten mehr oder weniger spürst Du sehr! +/-4' können nahe des Neutralen Bereichs zwischen leichtem Untersteuern und leichtem Übersteuern liegen.
    Und warum nicht das Setup nach den eigenen Vorlieben einstellen!


    Ich glaube bei -1°40' Sturz (1,9bar) nicht so sehr viel mehr Reifenverschleiß zu haben!
    Entscheidend ist die Fahrweise an sich.
    Viel schlimmer bezüglich Reifenverschleiß ist es zuviel Vorspur an den Achsen zu haben. - Das merkst Du auch am Rollwiderstand.
    Das ist wie den Berg im Skipflug runter zu fahren. Das geht in die Beine bzw. auf die Reifen.

    Zunächst ändern sich beim Tieferlegen der Achsen aufgrund der Kinematik die statische Vorspur und der Sturz.
    Weiterhin werden sich die gradienten von Vorspur und Sturz übers Einfedern ändern.
    Sagen wir die vorspuränderung in Normallage bei 10mm Einfedern wären 3' (Beispielwert). So können es dann bei einem tiefergelegne Fahrzeug 6' sein.
    Diesen Unterschied versucht man über das Setup zu kompensieren.


    Ein weiterer Effekt ist das frühere eingreifen der Bumpstops. Das sind Zusatzfedern, die auf der Kolbenstange des Dämpfers sitzen, und die linearen Federn bei viel Radhub unterstützen.
    Diese können, wenn sie dann früher belastet werden, für eine Verschiebung der Radlasten in Richtung des am weitesten eingefederten Rades sorgen und somit ebenfalls das Fahrverhalten ändern.


    Deshalb versucht man durch die Findung von neuen Vorspur- und Sturzwerten ein ausgewogenes Setups zu finden.
    Das hat zunächst nichts mit Rennsport zu tun.

    Ok! Der Post ist schon älter. Dennoch hier ne Antwort:
    Wenn Du nur den hinteren Stabi steifer machst bekommst Du Übersteuern, da die Radlast hinten stärker auf das kurvenäußere Rad geht, denn durch den steiferen Stabi wird das innere Rad gewissermaßen hochgezogen.
    Man muß bei einem bereits Neutral abgestimmten Fahrzeug immer beide Stabis steifer machen, um das wanken zu reduzieren.
    Achtung! - Eine Verschiebung der Radlastdifferenz verändert das Fahrverhalten!


    Redet ihr hier über Rennsetups oder fahrt ihr die Dinger mit diesen Werten auf der Straße? Was ist mit Reifenverschleiß?

    Diese Setups sind absolut Straßentauglich!
    Bei viel Sturzwinkel(über 1,5° - negativ) kann bei geringem Querkraftanteil z.B. auf der Autobahn tatsächlich die Innenseite schneller abnutzen.
    In der Kurve wird der Sturz am lasttragenden Kurvenaußenrad durch den Wankwinkel kompensiert.

    Hallo Olli,


    leider haben wir keine Laservermessung in der Garage!
    Man kann beim MX-5 an der Hinterachse relativ einfach durch die Exzenterschraube des hinteren Lenkers die Vorspur einstellen(hat nur sehr geringen Einfluss auf den Sturzwinkel).
    Dies kann bei unsachgemäßer Vorgehensweise aber sehr gefählich werden.
    Ohne automobiltechnische Ausbildung würde ich das nicht machen!!!


    Das Messen der Gesamtvorspur ist sehr relativ einfach zu bewerkstelligen.
    Man besorgt sich zwei 2m Richtscheite aus dem Baubedarf.
    Des Weiteren braucht man zwei Gummischlingen und idealerweise ein Laserentfernungsmesser.

    • Das Fahrzeug auf einem Ebenen Untergrund abstellen. Mit einem Richtscheit vorher prüfen ob die Reifenaufstandspunkte 'im Wasser' sind.
    • Die Richtscheite mit den Gummischlingen rechts und links mittig unten und außen an die Felge anbinden.
    • Pro Seite jeweis 2 exakt gleich große Distanzklötzchen zwischen Richtscheit und Felge zwischenlegen.
      (Die Messung an der Felgenaußenkante ist genauer als an der Reifenflanke)
    • Beladung nach Vorgabe.
    • Jetzt an dem vorderen und dem hinteren Ende des Richtscheits jeweils den Abstand zum gegenüberliegenden messen. Zahlenwerte notieren.
    • Den vorderen Wert von dem hinteren abziehen. z.B. 1724-1719=5mm
    • Nun den arcsin(gemessener Abstand/Länge Richtscheit)= Gesamtvorspur in deg. z.B. arcsin(5/2000)=0,1432°
    • Für die Vorspur pro Rad und in Minuten diesen Wert durch 2 teilen und mal 60 nehmen. z.B. 0,1432°/2*60['/°] = 4,3' Vorspur pro Rad

    Ggf. lohnt sich der Besuch einer komfortablen und vielleicht verlässlicheren Messanlage!?
    Sollten die 2' hinten stimmen (das zweifle ich nicht an), so stimmen Deine vorherigen Beobachtungen und diese mit dem theoretisch zu erwartenden Fahrverhalten überein.
    Zur Lenkpräzision: Nimmst Du ggf. die Gegenkraft der Lenkung bei untersteuerndem Setup als Lenkpräzision war? Ich empfinde ein neutrales Auto als präzise, weil es macht, was ich vorgebe, und ich keinen Untersteuer-Unwillen des Autos in meine Lenkarbeit (Timing, Winkel, Kraft) einbeziehen muss..

    Kommt jetzt darauf an, was man unter lohnt versteht. ;)


    Ok, mit Lenkpräzision meine ich die Vorhersagbarkeit der Gierwinkelgeschwindigkeit, teilweise auch des Radius der Kuvenbahn, bezüglich der Lenkradwinkelvorgabe bei verschiedenen Geschwindigkeiten(Querbeschleunigungen).
    Siehe Lenkwinkelsprung:
    http://driveability-testing-al…kelsprung-DE-B090601g.pdf


    Gibt es Überschwinger(meist bei zu starkem Übersteuern) oder wird die Gierwinkelgeschwindigkeit zu träge aufgebaut(eher Untersteuern).

    Echt knifflig mit der Einstellung der Vorspur! X(
    Aus den angedachten 4' an der HA sind nun 2' geworden. :huh:
    Das Fahrverhalten ist jetzt etwas beswingter. Er saugt sich jetzt förmlich in die Kurve.
    Folglich hat die Lenkpräzision etwas gelitten. Werd ich aber so nicht lassen.


    Ich muss meine Einstellmethode noch etwas verbessern. Derzeit muss ich das Auto am Hilfsrahmen der HA etwas aufbocken und mit einem Zurrgurt an der hinterseite der Rädern das Delta ausgehend von der bekannten Lage einstellen. Leider ist diese Methode für die kleinen Unterschiede die jetzt benötigt werden zu ungenau.
    In Zukunft möchte ich die HA auf Stufenkeile fahren, um mehr Platz unter dem Auto zu haben und die Einstellungen ohne ausfedern vornehmen. Der Nachteil ist, das ich die volle Radlast habe. Für die Vorspureinstellung sollte das dennoch funktionieren. Ist ja ein leichtes Auto! ;)