Vielen Dank,
ihr habt wahrscheinlich recht. Aber dieses ganze TÜV und was ist erlaubt und was nicht Wirrwarr regt mich gerne zum Grübeln an.
Ich habe die Räder gerade umgesteckt und genieße jetzt einfach das tolle Einlenkverhalten, welches ich von den GJR nicht kenne
Beiträge von Ali23
-
-
Da ich vom NBFL mit 1,6l 110 PS komme, freue ich mich jeden Tag über den niedrigen Verbrauch des G160
Den NB habe ich einmal (!!!) unter 8l, nämlich auf 6,7l gebracht. Und das war eine stressfreie, spaßfreie, und kontinuierliche Fahrt über Land. Sonst lag jede Tankfüllung zwischen 8,5-9l. Ich fahre unter der Woche hauptsächlich zur Arbeit und zurück (viel Stadt, weniger Autobahn und noch weniger Landstraße).
Beim ND lag ich neulich nach einer Tour bei 5,6l! Wir sind ca. 100km Autobahn mit etwa 130 km/h gefahren, dann über langweilige Landstraßen und dann ca 50km über sehr spaßige Landstraßen, bevor es dann wieder über langweilige Landstraßen nach Hause ging. Nach den Spaßfahrten (vielleicht endet mein Spaß ja da, wo er bei anderen gerade erst anfängt) lag ich bei ca. 6,7l. In Summe waren es 300 km.
Ich bin einfach nur platt, wie wenig der Wagen im Verhältnis zum NB verbraucht. Im Schnitt über eine Tankfüllung liege ich zwischen 6 und 6,9l.
Zusammenfassend will ich sagen, dass mir fast egal ist, wie viel er verbraucht, solange es unter gleichen Bedingungen weniger als beim NB istwie weit er dann drunter liegt, ist dann noch ein Punkt mehr, der mich an diesem Auto freut.
-
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Das mit den 10% + 4 km/h habe ich auch schon gelesen, aber gedacht dass sich das mit der Abweichung des Abrollumfangs beißt.
Habe das ganze Gutachten nochmals durchgelesen und finde auch keine Einschränkung. Mich verwirrt nunmal die Vorgabe des Abrollumfangs...
Scheint so, als ob ich wirklich nichts gegen den Händler in der Hand hätte. Mich stört die Tachoabweichung halt enorm. Ist nichts schlimmes, aber ich weiß es haltZur Not werde ich jetzt erstmal die 205/40 R17 fahren und wenn ich mich nicht damit anfreunden kann, auf 205/45 R17 oder 2015/40 R17 wechseln und die 205/40 R17 hier im Forum anbieten.
-
Hängt die Navifunktion bei Mazda tatsächlich nur von der Karte ab?
Bei VW z.B. muss man diese Funktion erst von einer Werkstatt freischalten lassen, bevor man das Kartenmaterial aufspielen kann. -
Hallo,
für meinen G160 BJ 2015 der z.Zt. auf GJR steht, habe ich mir einen Satz Kompletträder mit ABE bestellt.
Die Serienbereifung ist 205/45 R17. Die bestellten Felgen entsprechen in den Abmessungen den originalen Felgen, der montierte Reifen mit 205/40 R17 allerdings nicht.
Ohne mir Gedanken darüber zu machen, was 5% Unterschied ausmachen, habe ich den Händler gefragt, ob ich diese Reifen ohne weiteres fahren dürfe. Als Antwort bekam ich, dass das problemlos möglich sei.
Also habe ich sie bestellt und nach Erhalt montiert. Nach den ersten paar Metern fiel mir auf, dass sich das Fahrzeug kürzer übersetzt anfühlt und ich mir bei 50km/h laut Tacho langsamer vorkomme als gewöhnlich. Die Messung per GPS bestätigte mir das (Abweichung ca. 7-8 km/h, vorher 3-4 km/h)
Da bin ich dann doch stutzig geworden und habe nachgeforscht:
Im Gutachten zur ABE der Felge steht, dass die Kombination mit 205/40 R17 erlaubt sei, allerdings auch die 205/45 R17. Somit kann ich die Aussage des Händlers nachvollziehen.
Allerdings ist der Abrollumfang der 40er zur 45er um 3,3% geringer. Erlaubt sind wohl nur -2,5%. Demnach müsste in meinen Augen eine Tachoangleichung stattfinden.Der Händler beharrt jedoch auf seiner Aussage.
Dann habe ich ins COC geschaut. Dort steht einmal 195/50 R16 und 205/45 R17 drin.
Die Abweichung der 205/40 R17 zur 195/50 R16 beträgt nur -0,9%, wäre also ohne weiteres erlaubt.
Die Abweichung zw. 195/50 R17 zur 205/45 R17 aus dem COC beträgt 2,5%. Der Umfang darf allerdings nur 1,5% größer sein, daher vermute ich, dass der Tacho ab Werk auf 205/45 R17 eingestellt wurde.Hiermit konfrontiert beharrt der Händler weiterhin darauf, dass die Kombination ohne weiteres erlaubt sei.
Meine Vermutung ist allerdings, dass die Felge grundsätzlich am MX-5 ND mit 205/40 R17 erlaubt ist, allerdings nur, wenn der Serienreifen der 195er ist.
Wenn es sich um den 205/45 R17 handelt, muss auch der 205/45 R17 montiert werden.Wer von uns beiden hat Recht?
Anbei das Gutachten zur Felge und die ABE.
-
Moin,
mir ist ein ähnliches Klackern bei meinem aufgefallen. Wenn ich beim Fahren über eine Stelle, die dieses Klackern verursacht, die Bremse leicht trete, ist es weg. Es tritt auch beim ersten mal bremsen einmalig auf, nachdem ich den Rückwärtsgang eingelegt habe.
Bei mir sind es eindeutig die Bremsbeläge, welche mit etwas Spiel im Bremsbelaghalter liegen.Gruß
Aljoscha -
Ich kann fahren, wie ich will, jeder ist bereits durch das Kennzeichen gewarnt
-
Vielen Dank für die netten Rückmeldungen!
@Sprotte_RF Ja, den Wagen hatte ich da schon, aber in Kiel war ich noch nicht. Komme aus dem südlichen S-H.
-
Moin,
das ist nun mein erster Post in diesem Forum, nachdem ich schon seit Wochen als stiller Mitleser hier unterwegs bin.
Ich werde mich bei Zeiten auch nochmal im Vorstellungsthread vorstellen.Angefangen hat es, als ich kurz nach der bestandenen Führerscheinprüfung den NA BJ 89 des Vaters meines besten Freundes fahren durfte. Schon nach den ersten Metern Richtung Plöner See wollte ich nicht mehr aussteigen. Dieses flinke leichte Auto mit seinen ca. 140 PS machte mir sofort unheimlich Spaß. Dazu diese ungefilterte Wahrnehmung der ganzen Mechanik über Lenkrad, Schaltknauf und Popometer... das kannte ich vorher nur von älteren Treckern, es hat einfach Spaß gemacht.
Zwei Jahre Später sollte mein erstes eigenes Auto her. Außer Frage stand, welches Auto es sein sollte, nur die Frage der Generation musste ich noch klären.
Da ich ein alltagstaugliches Auto mit Klima (manchmal ist es einfach zu heiß, um im Anzug offen zu fahren und verschwitzt bei der Arbeit zu erscheinen bzw. Beim Kunden), fiel die Wahl auf einen NBFL Impuls EZ 04/2005. Das meiste konnte ich selbst reparieren, wobei sich diese Reparaturen nur auf Verschleißteile bezogen. Zuverlässig war er. Auch eine Rost Vorsorge habe ich ihm gegönnt, allerdings war das Auto da schon 10 Jahre alt. Vielleicht etwas zu spät. So konnte sich unbemerkt der Rost an den Längsträgern von innen nach außen fressen. Ein paar Monate vor dem fälligen TÜV Termin wurde von der Werkstatt der Zustand noch gelobt und kurz vorm TÜV fielen dann Löcher in den Längsträgern auf. Ich habe dann weiter gesucht und im Radkasten hinten hinter der Kunststoffverkleidung noch mehr Löcher gefunden. Eine Reparatur hat sich für mich nicht gelohnt bzw. hatte ich auch nicht die Zeit, mich darum zu kümmern und auch nicht den Nerv, die nächsten Jahre immer wieder irgendwo nachzubessern. Also habe ich ihn an jemanden Verkauft, der Bock darauf hat. Nach 5 Jahren NBFL fahren, hatte ich auch Lust auf etwas anderes, auch wenn ich den Wagen immer noch vermisse.Seit ein paar Wochen bin ich nun stolzer Besitzer eines ND G160 BJ 2015. Er fühlt sich so leichtfüßig an, wie der NA den ich fahren durfte, ist nur deutlich spritziger und Komfortabler. Leider bringt er meinem Empfinden nach nicht die Emotionen rüber, die der NA und NB vermitteln. Es fühlt sich alles so sauber, gefiltert und "unmechanisch" an. Im Vergleich zu anderen modernen Autos wirkt er dann aber doch rustikal. Vielleicht mag es jedoch daran liegen, dass die NA und NB die ich fahren durfte, alle schon etliche Jahre und Kilometer hinter sich hatten?
Dennoch macht er mir unheimlich Spaß und ich freue mich auf die nächsten Jahre und Kilometer.