Beiträge von Ali23

    Moin,


    ich habe mal bei einem VW-Autohaus gearbeitet. Dort war es so, dass wir einen Dienstleister für die Einlagerung hatten. Also unsere Mechaniker wechseln die Räder und täglich kam ein LKW, brachten die von uns für die Räderwechsel am nächsten Tag benötigten Räder und nahm die einzulagernden mit. Im Lager angekommen, hat der DIenstleister die Räder gereinigt und die Profiltiefe gemessen. Über ein Onlinetool konnten wir dann Auswertungen über die eingelagerten Räder ziehen. Erst dann wussten wir, welche Profiltiefe welcher Reifen hat und konnten entsprechend Angebote verschicken oder den Kunden während der Terminvereinbarung auf verschlissene Reifen ansprechen. Daher würde ich das Vorgehen des Mazda-Partners als marktüblich ansehen, sofern er ebenfalls einen Dienstleister zur Einlagerung hat und mich über die rechtzeitige Information freuen. Du stehst ja nicht gerade im Autohaus und willst die Räder wechseln lassen, sondern hast noch Zeit zu überlegen.


    Allerdings kann ich verstehen, dass es schöner wäre, wenn beim Radwechsel vom Mechaniker die Tiefe gemessen würde. Zu einer Inspektion gehört das auf jeden Fall dazu und dann hätte die Information unmittelbar bei dir ankommen müssen.

    Schöne Grüße

    Ali23

    Danke euch beiden, für die zügigen Antworten!


    Eigentlich kennst du die Antwort schon, oder? ;) Kleinere Fläche, gleiche Kraft => größerer Druck. Absolut unvermeidbar. Egal, aus welchem Material die Mutter ist, die Belastung der Felge ist das Problem.


    Im Gutachten zur ABE deiner Felge steht unter anderem die Auflage S06: "Zur Befestigung der Räder dürfen nur die mitgelieferten Befestigungsmittel Nr. S06 (siehe Seite 1) verwendet werden." Wenn du andere Radmuttern verwenden willst, kannst du das tun. Aber du riskiert, dass die ABE nicht mehr gilt.

    Ja, die Antwort konnte ich mir schon denken bzw. durch meinen technischen Hintergrund so erklären. Aber es schadet ja nie, auch mal links und rechts zu gucken. Es gibt immer etwas, was man nicht weiß :)

    Bezüglich S06: Mitgeliefert wurden einfach nur diese billigen Universalradmuttern, die gefühlt bei jeder niedrig- bis mittelpreisigen Felge vom Händler beigelegt werden. Daher sehe ich das nicht so eng. Ich werde mich auf die Suche nach anderen hochwertigen schwarzen Radmuttern machen. Diese mitgelieferten gibt es auch in schwarz, jedoch glaube ich nicht, dass man lange Freude daran hat. Sofern der Kegelbund den Maßen der mitgelieferten entspricht und es keine No-Name Muttern aus schwedischem Gießkannenblech sind, sollte das wohl passen.


    Schöne Grüße

    Ali23

    Moin zusammen,


    beim Aufräumen im Keller habe ich Radmuttern von Japan Racing gefunden. Dürfte sich um diese hier handeln.


    Es handelt sich um schmale Kegelbundmuttern. Bei der Montage an meinen Sparco Assetto Gara habe ich festgestellt, dass die Auflagefläche des Kegels viel zu klein ist. Der Händler versicherte mir damals beim Kauf jedoch, dass die Muttern auch auf Sparco Felgen funktionieren.

    Die Kraft, welche von den Felgen auf die Radbolzen verteilt wird, wird nun ja über eine schmalere und dünnere Fläche übertragen. Vermutlich ist die Felge aber so ausgelegt, dass die Kraft über die gesamte Fläche des Kegelbunds übertragen werden soll, oder?


    Täusche ich mich und ein großer Bund ist durchaus üblich, um einfach billige Universalradmuttern montieren zu können oder seht ihr das ähnlich? Ich habe sie damals jedenfalls nicht montiert und die Dinger vergessen. Jetzt lässt es mir aber keine Ruhe ^^


    Anbei ein paar Bilder mit Vergleichen zu mit den Felgen gelieferten "Billig"-Muttern. DSC_5701 zeigt die Mutter nach einmaliger der Montage. Wirkt so, als ob sie nur am äußerten Rand Kontakt zum Bund hatte.


    Schöne Grüße

    Ali23

    Mein G160 hat jetzt ca. 97.000 km runter, von denen ich ca. 20.000 gefahren bin. Für mein Empfinden läuft der Motor sauber. Hängt am Gas, hat auch aus tiefen Drehzahlen ganz gut Druck und dreht ohne Ruckeln oder so sauber hoch bis in den Begrenzer.

    Mir kommt er nur sehr rau laufend vor. Der klackert und klappert gefühlt mehr als ich es zum Beispiel von neuen VAG 2l Motoren kenne. Wobei selbst die ganz schön nageln. Daher mache ich mir da keinen Kopf.

    Aus Richtung der Hochdruckpumpe kommt allerdings ein sehr lautes klackern. Das war, als ich ihn gekauft habe, noch nicht ganz so laut, meine ich. Dieses Geräusch macht auch der 90 PS 1,5l Mazda 2 von 2015 mit 70.000km. Da ist es sogar noch besser und lauter zu hören, da der Motor quer eingebaut ist und die Hochdruckpumpe nicht überbaut ist. Weiß jemand, wie diese Pumpen aufgebaut sind? Läuft da auch ein Nocken über einen Kolben, wodurch der Treibstoff gefördert wird? Wenn ja, kommt das Klackern vielleicht durch Verschleiß und könnte in Zulunft eine Baustelle werden.


    Dem Mechaniker kam an der gesamten Geräuschkulisse jedenfalls nichts ungewöhnlich vor.

    Moin Lutz RF ,


    hast du das Problem mittlerweile lösen können?


    Mein G160 mit ca. 92.000 km hat das selbe Problem. Nicht immer, aber immer öfter gehen 1. und R im Stand kurz nach dem Start nicht rein. Nach ein paar Metern Fahrt geht es aber wieder sauber. Bei der Laufleistung würde mich eine defekte Kupplung wundern, aber es rutscht in den BEreich des Möglichen.


    Schöne Grüße

    Aljoscha

    Moin,


    Zur Performance des Reifens kann ich leider nichts zu beitragen, da mir der Vergleich und die Erfahrung fehlt. Auf meinem NB hatte ich die Premium Contact 5, auf dem ND die PC 6.


    Hier im flachen Land habe ich die Reifen auch noch nie an ihre Grenzen gebracht, allerdings war ich in den letzten Tagen in den Alpen unterwegs und hier und da habe ich schon gemerkt, dass der Reifen arbeitet.

    Ich habe ihn wohl auch das erste Mal (nach 5000km) richtig warm gefahren. Danach ist mir aufgefallen, dass der Reifen am Übergang von Lauffläche zur Flanke etwas bräunlich wurde. Ganz leicht kann man das auf dem untersten Foto von Duke sehen.

    Hat sich da der Weichmacher nach außen gedrückt oder woher kommt diese Verfärbung?

    Moin,


    Meine Freundin hat den Mazda 2 2015 als Neuwagen bekommen. Sportsline, wenn ich mich nicht irre, 90PS Benzin und Schalter. Ich fahre den Wagen auch regelmäßig.


    Der Wagen ist sehr sparsam, sehr leise und fährt sich wirklich angenehm. 130 bis 150 auf der Autobahn fühlen sich sehr sicher an. Danach merkt man doch, dass es ein Kleinwagen ist. Zum Überholen auf der Autobahn darf man nicht schaltfaul sein. Um zum Beispiel von hinter einem LKW auf die linke Spur mit 80 km/h zu wechseln muss man schon in den 4. Wenn nicht sogar 3. Gang herunterschalten. Sonst passiert so gut wie nichts.

    Wenn man das weiß und sich daran gewöhnt hat, reichen die 90 PS aber.


    In den letzten 6 Jahren hat der Wagen nicht an einem Tag Probleme gemacht. Er hat die Werkstatt nur zur Inspektion sehen müssen (Bremsen habe ich gemacht).


    Schöne Grüße

    Aljoscha

    Den Thread habe ich über die Suche nicht finden können, vielen Dank! Habe ihn durchgelesen und bin nun beruhigt. Da der Motor wie eine Eins läuft, vermute ich nun, dass die Geräusche tatsächlich aus dem Bereich der Hochdruckpumpe kommen, welche zwischen Motor und Spritzwand liegt. Soll laut einiger Aussagen aus dem Thread normal sein.


    Ich beobachte das nun erst einmal weiter.


    Vielen Dank für eure schnelle und hilfreiche Unterstützung! Das macht Spaß hier.


    Schöne Grüße

    Aljoscha

    Ja, ich denke, dass es das ist. Wird ab 0:39 etwas lauter, wenn ich mein Handy dort hin führe.

    Kommt halt erst ca 6s. Nach Motorstart