Da gebe ich Dir vollkommen Recht, man könnte diese Dinge zumindest als Option anbieten. Das kann ich leider auch nicht nachvollziehen, dass man es den zahlenden Kunden verwehrt.
Beiträge von Bar
-
-
Kann es sein dass das ausstattungsabhängig ist?
Mein pippeliger Golf hat das schon, was auf langen Strecken sehr angenehm ist.
Hat der eine echte Massagefunktion, oder die beschriebene Lordosenstütze die sich auf- und abpumpt? Zweiteres hatte mein Skoda auch, und das vermisse ich eher nicht.
Was die Ausstattung angeht, habe ich bereits die Komfortsitze, das ist preislich die höchste Option.
mxzz die von Dir genannten Details kann ich gut nachvollziehen. Danke für die Ausführung. Ich persönlich finde zum Beispiel den Leder Pralltopf eher nicht so modern, so rein optisch, und finde das neue Lenkrad deutlich attraktiver. Auch die Dicke vom Lenkrad und die leichte Abflachung unten mag ich sehr. Aber mit Lederpralltopf ist es rein Materiell betrachtet natürlich hochwertiger ausgeführt. Ob nun das Design ein Grund für die Entscheidung war, oder einfach nur der Rotstift, ich weiß es nicht. Nur deswegen stört es mich z.B. gar nicht.
Mir waren beim Verglich z.B. die Sitze aufgefallen. Obwohl BMW die vom 4er selbst produziert, fand ich die im 5er gemütlicher und wertiger (ich meine es waren die Sitze vom M Sport Paket, der i4 ist aus Dezember 2023). Und das Display hat z.B. nicht so eine Strebe zur Stabilisierung dran. Da weiß ich nicht, ob das beim 4er LCI auch noch so ist. Dann leuchteten in dem 4er noch alle Knöpfe in orange, da hab ich nie verstanden warum BMW so lange an der Beleuchtung festgehalten hat. Aber ich bin den 4er ehrlich gesagt auch nicht selbst gefahren, von daher war das eher so der Eindruck beim Vergleich im Stand.
-
Mir ist noch was eingefallen was mich nervt... Ich weiß nicht ob ich das hier schon geschrieben hatte. Beim Vorgänger gab es so weit ich weiß bei den comfort sitzen eine Massagefunktion. Die gibt es nicht mehr, das ist richtig mies in der Preisklasse. Und ich meine nicht nur eine Lordosenstütze die auf- und abpumpt.
-
Also das würde ich so jetzt nicht ganz unterschreiben. Ein Kollege hat den i4 40 als Grand Coupé und die haben wir natürlich mal nebeneinander gestellt. Ich finde im Innenraum ist der 5er etwas wertiger. Was war dir/euch denn speziell aufgefallen?
Was mich beim 4er wirklich überrascht hat war, dass ich mit 189 cm, wenn ich mir den Sitz vernünftig aufrecht einstelle, mit dem Haar oben gegen das Dach komme
Ansonsten ist der aber auch wirklich schön, nicht falsch verstehen! Naja, bei einigen Dingen wundert man sich schon wo der Rotstift angesetzt wurde. Allerdings: stören tuen mich eigentlich nur die fehlenden Türsensoren. Verstehe es einfach nicht... Wenn mir noch was auffallen sollte sag ich aber bescheid
-
Oli_b. Ja ich fand's auch etwas happig. Bin bei freier Bahn zwischen 170 und 180 gefahren, aber nur wenn wirklich frei war. Ansonsten mit dem Verkehr "mit geschwommen".
Ich kann das demnächst mal beobachten wenn ich lade, ob das für den PHEV auch zutrifft. Aber würde mich ja wundern wenn es da anders ist.
-
Und genau davor hatte ich auch Sorge, weil ich es von dir nicht das erste mal höre, dass es auch so herum sein kann. Ich denke ein Problem bei "Premium" ist, dass die Serienausstattung meistens echt mau ist.
Was dazu passt: eine Sache vermisse ich am BMW die der Skoda hatte... Sensoren in den hinteren Türgriffen. Der BMW entriegelt nur bei den vorderen Türen. Da Frage ich mich schon warum Skoda das schafft auch hinten welche einzubauen, BMW aber nicht. Das nervt halt immer wenn ich mit dem kleinen unterwegs bin, weil der zu erst einsteigt und noch angeschnallt werden muss. Da muss ich immer erst vorne einmal rein greifen. Aber gut, irgendwas ist ja immer
-
Achso, und bevor das mit dem Verbrauch hier noch zum PHEV Bashing führt, im Alltag bin ich sehr viel voll elektrisch unterwegs, hier z.B. die Statistik aus dem Dezember, wo auch noch weite Fahrten zur Familie über Weihnachten mit drin sind:
-
Heute bin ich das erste mal mit dem neuen Beamer beruflich nach Österreich gefahren. Start mit noch frisch gewaschenem Wagen beim heimischen Bäcker
Auf dem Programm standen gut 850 km und ich war wirklich gespannt, wie sich der große im Vergleich zum Octavia macht, mit dem ich die Strecke nun auch öfter gefahren bin. Ich war mit dem Skoda immer sehr zufrieden was Sitzkomfort und Fahrwerk angeht. Bei der Lautstärke war er mir immer etwas zu laut. Durchzug war okay mit 204 PS und ca. 1.600 kg Gewicht.
Wenn ich das nun aber direkt vergleiche, dann muss ich aber sagen, dass der BMW alles noch ein bisschen besser macht, einiges sogar deutlich besser. Wäre auch schlimm wenn nicht, bei dem Preisunterschied. Aber ich war doch sehr happy, weil irgendwie doch eine gewisse Befürchtung da war, dass der Unterschied vielleicht zu marginal ist, um die Mehrkosten zu rechtfertigen.
Das Fahrwerk ist aber noch präziser, Schläge und unebene Fahrbahnen kommen eigentlich nicht durch und es gibt quasi kein Wanken. Gerade in den Kassler Bergen merkt man das, wenn man zügig unterwegs ist. Und wie gesagt, das Skoda FW war schon sehr gut, das ist quasi noch das I-Tüpfelchen nun.
Die Sitze sind Hammer. In BMW Kreisen wurde bemängelt, dass sie nicht mehr so viele Einstellungsmöglichkeiten wie früher haben. Aber bequem sind sie trotzdem und nach einigem rum probieren habe ich nun auch eine sehr gute Einstellung gefunden. Umso mehr man verstellen kann, umso länger dauert es gefühlt auch, weil man doch immer noch mal was verstellt.
Der Wagen ist viel ruhiger als der alte, das macht auch viel aus. Ich konnte bei 140 km/h ganz easy einem Teams Meeting folgen, dank Adnroid Auto alles über das System vom Wagen.
Die Assistenzsystem sind ein Traum. Im MX-5 will ich ja lenken, möglichst viel, aber auf so einer Fahrt ist es einfach entspannend, wenn man zwischendurch mal nicht mehr lenken muss und das Fahren einfach dem Wagen überlässt (bis 135 km/h möglich).
Und dann der Antrieb. Die 299 PS schieben die ca. 2.100 kg gut vorwärts, aber man merkt ihm das Gewicht, gerade bei Steigungen z,B. in den Kassler Bergen, schon an. Der 550e wäre aber preislich raus gewesen. Und ganz ehrlich, es reicht auch so. Nur der Verbrauch fällt merklich höher aus als beim Octavia. Screenshot aus der App später.
Was mir aber gefällt ist der 60 L Tank. Mit dem Octavia musste ich immer mindestens zwei mal tanken. Mit dem BMW kann ich eine 1-Stopp-Strageie fahren
Ich habe nach ca. 500 km das erste mal getankt, einfach weil ich Hunger hatte und Pipi musste
Der Stop hat hat ca. 25 Minuten gedauert und war ausreichend für mich, ein kleiner Spaziergang über den Autohof tut immer gut.
Damit hätte ich dann auch zu Ende fahren können. Leider brauchte ich noch eine Vignette und musste in Lindau noch kurz raus fahren. Aber so gerne ich auch rein elektrisch fahre, heute habe ich wieder gemerkt, wie viel mir der Benziner Wert ist. Das ist einfach genau das was ich mag, ohne viele Stopps so eine Strecke fahren und nach ca. 7:40 Stunden inkl, der Stopps entspannt ankommen. Und das tut man wirklich mit diesem Raumschiff. Man kommt entspannt an.
Nur, Deutschland ist aktuell eine einzige Salzwüste, da bin ich froh, das mein MX-5 in der Garage stehen darf
Freue mich trotzdem darauf, mal wieder etwas aktiver zu fahren... Naja, für die Arbeit ist der neue Wagen super und macht doch alles nochmal besser als der bereits sehr gute Octavia.
Freue mich schon auf die Heimfahrt und bin Dankbar dafür, so Reisen zu dürfen
Salziges Auto in Lindau:
Ankunft am Ziel-Ort (erst mal noch privat shoppen
Und dann noch wie versprochen die Fahrt-Daten. Ich finde es gut, dass die App tatsächlich mal anzeigt, wie viel CO2 man ausstößt auf so einer Fahrt. So wird es noch mal richtig bewusst. Der Verbrauch ist schon nicht ohne, aber man muss auch sagen dass ich einige kg an technischem Equipment dabei habe und es fast die ganze Fahrt unter 0 Grad war. Und ich war auch nicht zimperlich dabei den Wagen wieder auf Tempo zu bekommen nach z.B. Baustellen. Trotzdem geht das umweltfreundlicher.
Screenshot_20250122-175448.png
So, das mag sich an einigen Stellen vlt. wie Werbung lesen, aber ich bin wirklich glücklich bisher mit dem Auto. Und vielleicht war es ja für den ein oder anderen interessant
Schönen Abend noch!
-
Glückwunsch zum Beamer und allzeit gute Fahrt damit 👍
Und freut mich auch, dass beim Händler alles gut geklappt hat. Habe da wie gesagt auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Ach ja, und viel Spaß natürlich mit dem neuen
Was die Bahn angeht, da hatte ich im Oktober von Hamburg nach München wirklich eine gute Erfahrung mit dem ICE. Daraufhin wollte ich dann November gleich wieder Bahn fahren, und naja, 45 Minuten Verspätung auf dem hinweg, 3:30 Stunden auf dem Rückweg. Bin auch erst mal wieder durch mit dem Thema Bahn
-
Gute Fahrt nach Hamburg! Drücke die Daumen das alles passt am Freitag 👍