Wir würden unendlich gerne Zeiten messen. Das Problem besteht nur darin, das wir keine guten Strecken bei uns haben. Weil hier geht fast alles hoch und runter.
Gruß Jan
Wir würden unendlich gerne Zeiten messen. Das Problem besteht nur darin, das wir keine guten Strecken bei uns haben. Weil hier geht fast alles hoch und runter.
Gruß Jan
Hi, wir sind fast fertig.
Gruß Jan
Hi, wir testen die kleinere Batterie jetzt an unserem Auto, und vergleichen es mit der größeren.
Ich kann von meinem Standpunkt jetzt hier nicht sagen, wie groß der Gewichtsunterschied ist.
PS ich bin froh das man eine Lösung gefunden hat
Gruß Jan
Hallo,
JayGee & Detlef ich finde es spannend das man unserem Prüfstand kein glauben schenkt. Unser Prüfstand wurde vor ca. 5 Monaten durch Tüv Rheinland geeicht. Gerne kann ich die Bestätigung hier hoch laden. Desweiteren finde ich spannend, was hier verglichen und wonach gefragt wird / wurde. Wenn man sich nicht mal in meinen Augen richtig informiert.
Es gibt relativ simpel 3 Wege festzustellen wie Leistung oder ob ein Umbau Leistung gebracht hat, und das sind die folgenden:
- Leistungsprüfstand vorher & nachher
- Zeiten messen 80-150 etc. da gibt es genügend Beispiele
- Vergleiche der vorhandenen und angesaugten Luftmasse
Ich weiß nicht wie weit Detlef in der Materie des Fahrzeuges oder von Fahrzeugen und Motoren steckt. Aber ich erkläre es mal recht simpel. Der Aufbau der Kolben im G160 und G184 Kolben ist etwas verschieden, sowie das Brennraum "Design" selbst. Das kann sich aber jeder Problemlos in seiner Garage selbst anschauen.
Das Auto hat eine Verdichtung von 14:1 original und mit dem neuen Kopf kommst du auf ca. 14.8:1. Ich habe nicht das Quetschmaß der Kopfdichtung im Kopf (wir nutzen eine originale). Wir haben Kopf und Block ausgelitert. Aber ganz ehrlich bei der Art und Weise wie hier geschrieben wird teile ich die daten nicht mit.
So jetzt zum eigentlichen Umbau. Man belässt den Motorblock des ND1, auf Grund der kleineren Ventiltaschen und der höheren Kolben Form, und des anderen Brennraums ergibt sich eine höhere Verdichtung (Ergo mehr Drehmoment). Der Zylinderkopf des ND1 ist auf "starkes Drehmoment ausgelegt". Sprich man hat die Kanalform sehr klein gewählt, Das hat aber den Nachteil das man oben raus kaum Leistung und Füllung findet.
Man kann auch sein ND1 Kopf umbauen (bis auf größere Ventile), und auf den Stand eines ND2 Kopfes bringen. Hierfür muß man den Mittelsteg der beide Einlasskanäle voneinander trennt heraustrennen und bearbeiten.
Jetzt wieder zum Umbau. Man nimmt den ND2 Kopf, welcher Größere Ventile, größere Einlasskanäle sowie Mehrluftmasse kann. Der Kopf wird bearbeitet. Wir glätten hierbei die Kopfstruktur, und auch den Brennraum.
Nutzt alle Bauteile vom ND1 Zylinderkopf. Sprich Nockenfolger, Einspritzventile (Direkteinspritzdüse im Brennraum) und nutzt die ND2 Ansaugbrücke und verbaut dann wieder die ND1 Drosselklappe.
Und das System funktioniert. Das kann grundlegend auch jeder in seiner Garage machen.
Jetzt zurück zu dem Thema Leistung. Wir messen alle Fahrzeuge nach Umbauen mehrfach, um eine Bestätigung über die Leistung zu haben. Und wenn man bissl durch das Netz schaut, sind unsere Leistungen sehr ähnlich zu anderen Tunern die in der MX-5 Welt recht viel machen (BBR / MX-5 Mania / etc.).
Zeitenmessen geht bei uns nicht, da alles Bergauf und Bergab geht, jeder der schon mal hier war, weiß von was ich spreche.
Aber der Faktor Luftmasse ist sehr spannend. Denn das ist eine statische Größe welcher jeder mit einem Logger Problemlos nachvollziehen kann. Ein ND in der Serie macht ca. 120-140 gramm Luftmasse (120 ein G160 & 140 ein G184). Es gibt eine Faustformel, wenn man diesen Wert x1.3 rechnet kommt man auf die Leistung des Fahrzeuges. Und ein G160 mit dem Umbau macht ca. 172 - 178 Gramm, gleich wie ein G184 der macht die Gleiche Luftmasse im Piek. Ein G160 mit Piper Wellen ca. 158-163 Gramm. Und demnach können wir Problemlos unsere Leistungen belegen.
Jetzt zum Thema Software, was soll auf was denn angeglichen werden? Detlef ? Und was heißt, auf was ist die Software ausgelegt?
Wir applizieren immer gleich egal welches Auto, egal welcher Motor. Beim ND gibt es ein paar Feinheiten, dazu gehe ich später ein. Der ND selbst hat eine Adaptive Zündung, wie die meisten modernen Autos. Sprich man fährt immer mit Klopfkontrolle. Da das Auto sich selbst anlernen kann. Man gibt der ECU nur ein gewissen "Spielraum". Volllast Lambda auf 0.88 bis zu einer Abgastemperatur von 880 Crad danach abfallend auf 0.85.
Drosselklappe etc. wird natürlich drauf geachtet, das der Kram komplett offen bleibt.
Und dann kommen wir zum Thema Nockenwellen Einstellung, wir verstellen die Gesamte Applikation der Nockenwellenverstellung, sprich wir geben neue Max und Min Werte etc.
Beim ND ist es aber wie bei vielen Modernen Fahrzeugen so, das das Auto nach Fahrlastwunsch arbeitet. Und nicht nach Stellgröße Drosselklappe. Sprich wenn der Fahrer im Fahrzeug Vollgas gibt, heißt es noch lange nicht, das das Auto das auch macht. Wir ändern diese Kennfelder, das das Auto das macht, was der Fahrer wünscht, und hier nicht "selbst entscheiden kann". Außer im Thema Bauteilschutz, das bleibt nach wie vor erhalten.
Ich hoffe ich konnten ein kleinen Einblick geben.
Jetzt zum Abschluss:
Ja man kann das in seiner Garage umbauen, ob es Leistung bringt keine Ahnung.
Muß man die Software ändern? Gunrdlegend nein, ob es funktioniert keine Ahnung.
Was kann man daheim machen, was Leistung bringt:
Nockenwellen und Software per Remote Tune aufspielen.
Fächerkrümmer & Kat mit Software versehen.
Gruß Jan
Guten Morgen, ich hatte gestern Abend nochmals eine email an den Vertrieb gesendet. Der Hersteller tauscht jetzt kostenfrei, auf Grund der längeren Bearbeitungszeit, die Batterie auf das größere Modell. Es geht dann umgehend zu dir raus.
Gruß jan
Da der Hersteller sicherstellen, will das sowas nicht nochmal passiert. Desweiteren, hat er Angst, das es kein technisches direkt versagen war.
Gruß Jan
Hi, das Thema hierbei ist, das wir nicht über den Hersteller entscheiden können. Wir können gerne dir dein Geld zurück überweisen? Wenn du das hier offen in dem Forum austragen möchtest, können wir das auch gerne machen.
Aber es sollte bekannt sein, das wir in der Regel unser mögliches versuchen um eine Lösung für ein Problem oder für den Kunde zu finden.
Gruß Jan
Ich würde es gerne beschleunigen, leider wird der schwarz Peter von links nach rechts geschoben, weil wir haben Fahrzeuge die mit dem Setup funktionieren.
Gruß Jan
Hi, da wird zu 100% nichts kommen. Weil man mit Fächerkrümmer & Kat schon sehr nah an der Legalität ist.
gruß
Hi, sollte kommen. Allerdings kann Öhlins zur Zeit nicht liefern. Und deshalb nicht so spannend, wir haben deshalb im Bereich Silvers was gemacht.
Gruß Jan